2. Auflage Personalakte, Abmahnung, Arbeitszeugnis | 13. Freiburger Personalrechtstage | Neuigkeiten aus dem Arbeitsrecht der Caritas.
LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,

die für den 27. August angesetzte dritte Verhandlungsrunde für den Ärzte-Tarif der Caritas wurde abgesagt. Die Mitarbeiterseite möchte den endgültigen Abschluss der Redaktionsverhandlungen im Öffentlichen Dienst abwarten, um detaillierte Regelungen zu verhandeln.

Auch ohne Veränderungen in der AVR tauchen im Rahmen der täglichen Personalarbeit immer wieder rechtliche Fragestellungen auf, wie u.a. das Personalaktenrecht, Personalfragebogen, Beurteilungsrichtlinien, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des AGG, die Abmahnung sowie das Zeugnisrecht. Die Bearbeitung der Personalangelegenheiten setzt die Kenntnis der einschlägigen Rechtsprechung, Gesetze und Kirchlichen Arbeitsvertragsrichtlinien voraus. Die neu erschienene 2. Auflage von Personalakte, Abmahnung, Arbeitszeugnis fasst daher für die Personalverantwortlichen und MAVen in kirchlichen und caritativen Einrichtungen die wichtigsten Problemstellungen und deren rechtssichere Lösung zusammen.

Gerade diese Komplexität macht es aber auch so wichtig, immer auf dem aktuellen Stand in der AVR und dem kirchlichen Arbeitsrecht zu bleiben. Unser Seminarprogramm unterstützt Sie dabei. Insbesondere das Grundlagenseminar zum kirchlichen Arbeitsrecht vermittelt Ihnen erfolgreich die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen im kirchlichen Arbeitsrecht. Auch für die 13. Freiburger Personalrechtstage sind noch einige Plätze frei. Das Programm beinhaltet wieder eine interessante Mischung aus arbeitsrechtlichen, personalpolitischen und caritasspezifischen tariflichen Themen. Es bietet sich auch ausreichend Gelegenheit zu fachlichem und persönlichem Austausch.

Übrigens, noch diese Woche erfolgt die Versendung der zweiten Ergänzungslieferung 2019 des Praxiskommentars zu den AVR. Der Praxiskommentar hat sich als unverzichtbares Hilfsmittel zum Verständnis und zur Auslegung der AVR und der immer komplexer werdenden Rechtsmaterie entwickelt.

Herzliche Grüße
Ihre

Petra Itschert | Geschäftsführerin | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33

Themenübersicht
 
Personalakte, Abmahnung, Arbeitszeugnis in 2. Auflage
 
Die 13. Freiburger Personalrechtstage
 
neue caritas
 
Der Praxiskommentar zum Arbeitsrecht der Caritas - Erweitert auf vier Ordner
 
Austauschseiten zum Download AVR Buch 2019
 
Seminarprogramm 2019 | Fachwissen vertiefen – aktuell und praxisorientiert
 
AVR-Online und Zusatzmaterialien
 
Die AVR-Loseblattausgabe
 
Der Freiburger Kommentar zur MAVO einschließlich KAGO
 
Umschlag Personalakte Abmahnung Arbeitszeugnis
Personalakte, Abmahnung, Arbeitszeugnis in 2. Auflage
 
Im Rahmen der täglichen Personalarbeit tauchen immer wieder rechtliche Fragestellungen auf, wie u.a. das Personalaktenrecht, Personalfragebogen und Beurteilungsrichtlinien, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des AGG, die Abmahnung sowie das Zeugnisrecht. Deren Bearbeitung setzt die Kenntnis der einschlägigen Rechtsprechung, Gesetze und Kirchlichen Arbeitsvertragsrichtlinien voraus. Dieses Buch fasst daher für die Personalverantwortlichen in kirchlichen und caritativen Einrichtungen die wichtigsten Problemstellungen und deren rechtssichere Lösung zusammen. Nun in 2., vollständig überarbeiteter Auflage: Unverzichtbar für Mitarbeitervertretungen und Personalverantwortliche in kirchlichen und caritativen Einrichtungen.

Gabriela Reiter, Thomas Schmitz
Personalakte, Abmahnung, Arbeitszeugnis
Recht und Praxis der Personalarbeit in kirchlichen und caritativen Einrichtungen
2., aktualisierte Auflage 2019, 204 Seiten, kartoniert, ISBN: 978-3-7841-3035-4

€ 21,00
 
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit
 
 
Header 13. Freiburger Personalrechtstage
Die 13. Freiburger Personalrechtstage
Die 13. Freiburger Personalrechtstage 2019 am 21. und 22. November bieten allen Teilnehmenden wichtige Impulse für die Personalarbeit in den Einrichtungen und Diensten der Caritas. Informieren Sie sich über relevante Änderungen in zentralen arbeitsrechtlichen Gebieten, erfahren Sie alles über die wesentlichen tarifrechtlichen Entwicklungen im kommenden Jahr und lassen Sie sich Anregungen für Ihre tägliche Personalpraxis geben. Daneben besteht ausreichend Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Programm

Mittwoch, 20.11.2019
ab 19:30 Get-together in der Hausbrauerei Feierling, Gerberau 46, 79098 Freiburg mit Dr. Thomas Becker, Geschäftsführer Lambertus-Verlag und Abteilungsleiter Sozialpolitik und Publizistik beim Deutschen Caritasverband.

Donnerstag, 21.11.2019
09:30 Begrüßung
Norbert Beyer, Abteilungsleiter Arbeitsrecht und Sozialwirtschaft beim Deutschen Caritasverband

09:30 – 10:15 Die Unglaublichen brauchen nur noch dich
Norbert Homeyer, Universitätsklinikum Freiburg, Geschäftsbereichsleiter Personal

10:15 – 10:30 Kaffeepause

10:30 – 12:00 Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Dienstgeber und Mitarbeitervertretung
Rudolf Kast, Die Personalmanufaktur, Freiburg

12:00 – 13:00 Mittagspause

13:00 – 14:30 Die aktuelle Rechtsprechung zum Urlaubsrecht
Wolfgang Gundel, Richter am Arbeitsgericht Freiburg

14:30 – 14:45 Kaffeepause

14:45 – 16:15 Strategische Grundlagen zur Gewinnung von Fachkräften Arbeitgeberattraktivität, Personalführung, Mitarbeiterbindung, Personalentwicklung
Philipp Heinen, contec GmbH, Bochum

16:15 – 16:30 Kaffeepause

16:30 – 18:00 Bericht aus der Arbeitsrechtlichen Kommission
Werner Negwer und Rolf Cleophas, Leitungsausschüsse der Dienstgeber- und Mitarbeiterseite in der Arbeitsrechtlichen Kommission

Abendprogramm
geführter Spaziergang vom Tagungsort zum Restaurant und gegen 19:30 Abendessen im Restaurant Greiffenegg Schlössle, Schlossbergring 3 mit Impulsvortrag "Emotionen entscheiden! Über Erfolg oder Misserfolg der Kommunikation"

Freitag, 22.11.2019

09:00 – 11:00 Neues aus Rechtsprechung und staatlicher Gesetzgebung
Jutta Schwerdle, WSW-Campus, Offenburg

11:00 – 11:15 Kaffeepause

11:15 – 13:00 Verlässliche Dienstplangestaltung
Jan Kutscher, Arbeitszeitberatung Herrmann Kutscher Weidinger, Berlin

13:00 Verabschiedung und Imbiss
Jetzt anmelden
 
neue caritas
 
Personalthemen werden regelmäßig auch in der neuen caritas besprochen und kommentiert, zum Beispiel Änderungen der AVR, aber auch ethische Einordnungen und Bewertungen. Aktuelle Rechtssprechungen, wie das Chefarzturteil werden aufgegriffen und zahlreiche Beispiele aus der Praxis geben Orientierung, wie Personalfragen im Verband gehandhabt werden. In jedem Heft gibt es zudem die Bereiche Sozialrecht und Arbeitsrecht.
Wenn Sie sich ein Bild davon machen möchten, bestellen Sie gerne ein Probeheft unter https://www.caritas.de/neue-caritas/abonnements/probeheft?nl:la.
 
 
Jetzt Probeheft bestellen
 
 
Praxiskommentar Grundwerk Ordner Abbildung
Der Praxiskommentar zum Arbeitsrecht der Caritas - Erweitert auf vier Ordner
Der Praxiskommentar zum Arbeitsrecht in der Caritas. Bewährt, übersichtlich, lesefreundlich. Mittlerweile auf vier Ordner erweitert enthält der die Kommentierungen der Tätigkeitsmerkmale in den Anlagen 30-33. Er ist das unverzichtbare Hilfsmittel zum Verständnis und zur Auslegung der AVR.

Mit Ihrem Abonnement haben Sie folgende Vorteile:
  • Inklusive kostenloser App für Tablets und Smartphones oder als Desktop-Version (mehr)
  • Hilfreiche Inhaltsübersichten
  • Umfangreiches Stichwortverzeichnis
  • Musterverträge, Berechnungsbögen und Arbeitshilfen
  • Sonderpreise bei unseren Seminaren und den Personalrechtstagen
  • Viele weitere kostenlose Zusatzmaterialien wie die Urteilsdatenbank der kirchlichen Arbeitsgerichte und einen AVR-Gehaltsrechner unter www.lambertus.de/arbeitsrecht
Herausgeber
Norbert Beyer (Hg.), Leiter Referat Arbeits- und Tarifrecht des DCV.
Heinz-Gert Papenheim (Hg.), ehem. Professor an der KFH NRW, Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum kirchlichen Arbeits- und Tarifrecht.
ISBN 978-3-7841-2094-2, Immer inkl. aktueller Ergänzunglieferung, 4.168 Seiten in vier Ordnern
139,00 €

Autorinnen und Autoren
Dr. Joachim Eder, Mitglied der Zentral-KODA, Fachbuchautor
Wolfgang Gundel, Richter am Arbeitsgericht Freiburg
Manfred Kestermann, Referent beim Caritasverband für die Diözese Münster
Max Plümecke, Referent im Referat Arbeits- und Tarifrecht des Deutschen Caritasverbandes
Marc Riede, Rechtsberater der Diensteberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission in der Caritas
Bianca Kastenholz, Rechtsberaterin der Mitarbeiterseite der Arbeitsrechtlichen Kommission in der Caritas
Mehr Informationen und bestellen
 
AVR Buch 2018 Umschlag
Austauschseiten zum Download AVR Buch 2019
 
In der aktuellen Fassung des AVR Buchs müssen an einigen Stellen Textpassagen korrigiert werden. Dabei handelt es sich um Seite 128 in Anlage 2e, die Seiten 171-173 ,177 und 188 in Anlage 7 und Seite 300 in Anlage 31.
 
Austauschseiten zum Download
 
Seminarprogramm 2019 | Fachwissen vertiefen – aktuell und praxisorientiert
 
Das Arbeitsrecht für kirchlich-caritative Einrichtungen entwickelt sich ständig weiter, sei es durch neue Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission, Gesetzesänderungen oder neue Rechtsprechung. Ob Einsteiger oder bereits erfahrener Mitarbeiter – unsere Weiterbildungsangebote stärken Sie auch in 2019 in Ihrer Fachkompetenz und helfen Ihnen dabei, die Herausforderungen im Arbeitsalltag souverän und rechtssicher zu meistern. Profitieren Sie von unseren erfahrenen Referenten und Referentinnen, die Ihnen in Grundlagen- und Vertiefungsseminaren aktuelles arbeitsrechtliches Know-how für Ihre tägliche Personalarbeit vermitteln – systematisch, praxisbezogen und verständlich. Außerdem bietet sich Ihnen die Chance, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und zu vernetzen. Unser Seminar- und Tagungsprogramm 2019 können Sie hier herunterladen.
Alle unsere Seminarangebote können Sie auch als Inhouse-Veranstaltung buchen. Diese bieten Ihnen den Vorteil, dass der/die Referent/in speziell auf die Fragestellungen Ihrer Einrichtung und Ihre Situation vor Ort eingehen kann. Sprechen Sie uns an, gerne beraten wir Sie und unterstützen Sie bei der Organisation Ihrer Fachveranstaltung! Oft lohnt sich diese Variante bereits bei 5-6 TeilnehmerInnen. Ansprechpartnerin hierfür ist Frau Anna Englaender ([email protected] oder telefonisch unter der +49 (0)761/3 68 25-19).

Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts für kirchlich-caritative Einrichtungen und Dienste

AVR-Grundlagenseminar am 11. und 12. September 2019 in Düsseldorf
Referent: Jörn Wiedmann, Dozent, Fachautor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht.
Weitere Informationen und Anmeldung

Kirchliches Arbeitsrecht: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Grundlagenseminar zum kirchlichen Arbeitsrecht am 14. November 2019 in Düsseldorf.
Referent: Dr. Martin Fuhrmann, Rechtsanwalt, Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn
Weitere Informationen und Anmeldung

Arbeitsrecht für Führungskräfte

AVR-Vertiefungsseminar am 17. September 2019 in Frankfurt a. M.
Referent: Referent: Dr. Jörg Vogel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dozent, Fachautor
Weitere Informationen und Anmeldung

Zweitägiges Vertiefungsseminar zu Arbeitszeit, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft in caritativen Einrichtungen und Diensten

Zweitägiges Vertiefungsseminar am 24. und 25. September 2019 in Düsseldorf.
Referentin: Jutta Schwerdle, Dozentin, Fachautorin und Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht
Weitere Informationen und Anmeldung

Zweitägiges Vertiefungsseminar zur Eingruppierung nach den Anlagen 2, 31 bis 33 der AVR Caritas

AVR-Vertiefungsseminar zur methodischen Eingruppierung von Beschäftigten nach den AVR-Caritas am 19. und 20. September 2019 in Wuppertal.
Referentin: Simone Küster, Fachanwältin für Arbeitsrecht, PIW Training & Beratung GmbH, Fachautorin.
Weitere Informationen und Anmeldung

 

Die 13. Freiburger Personalrechtstage - Die Tagung zum kirchlich-caritativen Arbeitsrecht | 21. und 22. November 2019

Die Tagung bietet Ihnen erneut wichtige Impulse für Ihre Personalarbeit in den Einrichtungen und Diensten der Caritas. Informieren Sie sich über relevante Änderungen in zentralen arbeitsrechtlichen Gebieten, erfahren Sie alles über die wesentlichen tarifrechtlichen Entwicklungen im kommenden Jahr und lassen Sie sich Anregungen für Ihre tägliche Personalpraxis geben. Daneben besteht ausreichend Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Weitere Informationen und Anmeldung

Alle Seminare im Überblick und Anmeldemöglichkeit
 
Abbildung AVR-Online
AVR-Online und Zusatzmaterialien
 
Immer die aktuelle AVR - als Onlineversion für alle Geräte
Alle AbonnentInnen unserer Loseblattausgaben erhalten einen kostenlosen Zugang zu unserer AVR-Online-Plattform, auf der Sie sich die AVR für Ihre Region in durchgeschriebener Fassung anzeigen lassen können.
Für Nichtabonnenten liegt die Jahresnutzungsgebühr für eine Einzelplatzlizenz bei 99 Euro.

Die Beschlüsse der Bundeskommission und der Regionalkommissionen werden schnell eingearbeitet. Aktuelle Änderungen werden farbig hervorgehoben, so dass sie auf einen Blick erkennbar sind.
Ihre Vorteile aus der AVR-Online
- Offizielle Textfassung des DCV
- Ideal zur Nutzung am PC, Laptop und Tablet
- Durchgeschriebene Fassungen aller Bundes- und Regionaltexte
- Zeitnahe Aktualisierung
- Mit gekennzeichneten Änderungen und Beschlussdatum
- Kostenlos für Loseblatt-Abonnenten

Zusätzlich haben alle Interessenten Zugriff auf unsere Online-Gehaltsrechner und kostenlosen AVR-Zusatzmaterialien:
- Gehaltsrechner nach den offiziellen Tabellen des Deutschen Caritasverbandes (Brutto/Netto)
- Musterdienstverträge und Grundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts zum Download
- Urteilsdatenbank der kirchlichen Arbeitsgerichte mit mittlerweile 300 Urteilen
- Veranstaltungshinweise zum Arbeitsrecht in der Caritas
Die Materialien sind aktuell noch kostenlos unter www.lambertus.de/arbeitsrecht verfügbar. Dazu bringen Sie unser Newsletter und unser Twitterkanal immer auf den neuesten Stand in Sachen AVR.
Mehr Informationen und bestellen
 
 
AVR Grundwerk Ordnerabbildung
Die AVR-Loseblattausgabe
Gute Gründe für die AVR-Loseblattausgabe
  • Offizielle Textausgabe des Deutschen Caritasverbandes e.V.
  • Stets inklusive der neuesten Regelungen zur Vergütung, geringfügig Beschäftigte, untere Lohngruppen und Altersteilzeit
  • Inklusive Rahmen-MAVO
  • Inklusive kostenlosem Zugang zur AVR-Online
  • Sonderpreise bei unseren Seminaren und den Personalrechtstagen
Alle Beschlüsse werden zeitnah eingearbeitet, sobald sie von den Regionalkommissionen umgesetzt wurden. Wenn Sie noch kein Abonnent sind und zukünftig jederzeit über die aktuelle Rechtslage im Arbeitsrecht der Caritas informiert sein möchten, abonnieren Sie am besten unsere Loseblatt-Ausgabe der AVR - wie bereits knapp 5.000 AbonnentInnen. Pro Jahr erhalten Sie zwei bis drei Ergänzungslieferungen, die Sie immer auf dem neuesten Stand im Arbeitsrecht der Caritas halten.

AbonnentInnen der AVR-Loseblattausgabe erhalten einen kostenlosen Zugang zu unserer AVR-Online-Plattform, auf der Sie sich die AVR für Ihre Region in durchgeschriebener Fassung anzeigen lassen können. Aktuelle Änderungen durch die Bundeskommission sowie der Regionalkommissionen werden zügig eingearbeitet. Die jeweils aktuellen Änderungen werden farbig hervorgehoben, so dass Sie sie auf einen Blick erkennen können. Mit der aktuellen Ergänzungslieferung erhalten Sie einen neuen Freischaltcode. In Kürze werden die alten Codes gesperrt. Bitte geben Sie dann den neuen Freischaltcode nach Aufforderung ein, um Ihr Abonnement zu legitimieren.

Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR)
Grundwerk einschl. Ordner, Register, aktueller Ergänzungslieferung und Onlineversion
ISBN 978-3-7841-2732-3,
76,00 €
Mehr Informationen und bestellen
 
Arbeitshilfen für die Praxis
 
 
MAVO Grundwerk Ordnerabbildung
Der Freiburger Kommentar zur MAVO einschließlich KAGO
Alle wesentlichen Änderungen durch die Novellierung der (Rahmen-) MAVO 2017 sind bereits ausführlich kommentiert: u.a.
  • Neuregelung der §§ 1a Abs. 2, 6 Abs. 2, 24, 27a MAVO
  • Bildung von Wirtschaftsausschüssen (§ 27b MAVO)
  • Rechte der Gesamt-Mitarbeitervertretungen und der erweiterten Gesamtmitarbeitervertretungen (§ 24 MAVO)
  • Umgang mit Fremdpersonal unter Berücksichtigung der Änderung durch das AÜG (§§ 7 Abs. 2a; 34 Abs. 1 MAVO).
Die Konzeption als Loseblattwerk mit Ergänzungslieferungen garantiert eine fortlaufende Aktualisierung des Inhalts. Alle Änderungen in der kirchlichen und staatlichen Gesetzgebung und die Fortentwicklung in Rechtsprechung und Literatur werden zeitnah in die Kommentierung eingearbeitet. Einführende Erläuterungen zur Kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) ergänzen das Werk und bieten dem Leser das gesamte kollektive Arbeitsrecht in Kirche und Caritas aus einer Hand.
Inklusive kostenloser elektronischer Version für Desktop und als App für Smartphones und Tablet.

Freiburger Kommentar MAVO einschließlich KAGO - inkl. elektronischer Version
ISBN 978-3-7841-2421-6, 1.300 Seiten
89,00

Autorinnen und Autoren
Norbert Beyer, Abteilungsleiter Arbeitsrecht und Sozialwirtschaft im Deutschen Caritasverband, Freiburg.
Willi Frank, Erzbischöfliches Ordinariat, Freiburg.
Dr. Hans-Günther Frey, Bonn.
Wolfgang Hammerl, Bischöfliches Ordinariat Limburg.
Matthias Müller, Bischöfliches Generalvikariat Trier.
Dr. jur. Wilma Schulze, Caritasverband für das Bistum Essen.
Martin Simon, Caritasverband für das Bistum Essen.
Reiner Sroka, Bistum Augsburg.
Prof. Dr. Gregor Thüsing, Bonn.
Claudia Tiggelbeck, Bistum Essen.
Prof. Dr. Jacob Joussen, Bochum.
Weitere Informationen und bestellen
 
Vergütung von hauptamtlichen Geschäftsführer(inne)n und Vorständen in der Caritas
Eine Orientierungshilfe
978-3-7841-3090-3
, Juli 2018, 46 Seiten
Vergütung von hauptamtlichen Geschäftsführer(inne)n und Vorständen in der Caritas
 
Das Interesse der breiten Öffentlichkeit in Deutschland an der Vergütung von Vorständen und Geschäftsführer(inne)n deutscher Unternehmen hat sich in den letzten Jahren erheblich vergrößert. Dies betrifft auch Verbände und Unternehmen der Caritas.

Die vorliegende Orientierungshilfe soll erstens durch die Vorgabe eines Orientierungsrahmens zu einem höheren Maß an Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei der Bestimmung der Vergütung von Geschäftsführer(inne)n und Vorständen in Unternehmen der Caritas beitragen. Die gesellschaftliche Forderung nach Transparenz wird damit offensiv angegangen, um die eigene Glaubwürdigkeit, aber auch die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Zweitens soll ein Beitrag dazu geliefert werden, dass die Vergütung von Geschäftsführer(inne)n und Vorständen in der Caritas auf dem Arbeitsmarkt für Führungskräfte wettbewerbsfähig ist und so ausreichend kompetente Führungskräfte gewonnen werden können.

Adressat der Orientierungshilfe sind die Aufsichtsgremien der Rechtsträger der Caritas, die in der Regel die Vergütungen sowie alle weiteren Vergütungsbestandteile der Geschäftsführer(innen) und Vorstände festlegen. Das entspricht den Grundsätzen einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung und -kontrolle, wie sie in der Arbeitshilfe 182 der Deutschen Bischofskonferenz und des Verbandes der Diözesen Deutschlands „Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und Aufsicht“ als Empfehlung für alle Rechtsträger der Caritas vorgegeben werden. Weitere Adressaten sind die Geschäftsführungen und Vorstände der Rechtsträger der Caritas sowie die interessierte Öffentlichkeit.
79,00 EUR
Weitere Informationen und bestellen
 
>> Titel nicht gefunden!
Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Mitarbeitervertretung. Inkl. Online-Zugang zu Arbeitshilfen und Musterschreiben
978-3-7841-6622-3
2. Auflage, Juni 2018, 1092 Seiten
>> Titel nicht gefunden!
 
Vorteile auf einen Blick:
- Mit 30 neuen Stichwörtern, wie Arbeit 4.0, Telearbeit, Gute Arbeit, Vertrauensarbeitszeit und Wirtschaftsausschuss
- Mit der neuen Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)
- Mit aktueller Rechtsprechung des BAG und der Kirchlichen Arbeitsgerichtsbarkeit
Die Mitarbeitervertretung (MAV) ist gefordert, wenn es darum geht, die Interessen der Beschäftigten in der katholischen Kirche und in der Caritas zu schützen.
Die neue Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) ist seit Anfang des Jahres in den 27 Diözesen Deutschlands in Kraft. Mit ihr wird die Anzahl der MAV-Mitglieder und deren Freistellung in großen Einrichtungen ausgeweitet. Zudem werden die Mitwirkungsrechte der MAV in wirtschaftlichen Angelegenheiten gestärkt. Erstmals gibt es in größeren Einrichtungen die Möglichkeit, einen Wirtschaftsausschuss - nach dem Vorbild des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) - einzurichten.
Das Lexikon ist ein zuverlässiger Begleiter für die Arbeit der MAV. Als praktisches Nachschlagewerk hilft es bei der Suche nach Lösungen und Handlungsstrategien in der täglichen Praxis. Beispiele aus dem Alltag verdeutlichen die verschiedenen Möglichkeiten zur Konfliktlösung.
Jeder Begriff ist nach einem einheitlichen Schema aufgebaut: Was sind die Grundlagen? Was sollte die MAV beachten?
Das Lexikon enthält:
- Über 180 Stichwörter aus dem betrieblichen Tagesgeschäft wie Abmahnung, Fürsorgepflicht, Leistungsentgelt, Zielvereinbarungen
- Zahlreiche Musterschreiben, Checklisten und Übersichten als Online-Arbeitshilfen
- Ausführliches Stichwortverzeichnis zum schnellen Finden der gewünschten Information
Inklusive Online-Zugang
59,90 EUR
Weitere Informationen und bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an [email protected] gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.