Sehr geehrter Herr , | die letzte Sitzung der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission in diesem Jahr brachte erwartungsgemäß noch keinen Durchbruch bei den Verhandlungen zur Anlage 2 AVR. Nächstes Jahr wird sicherlich erst einmal die kommende Tarifrunde im Mittelpunkt stehen. In Anbetracht der weiterhin unklaren politischen Verhältnisse, lässt sich jetzt schon prognostizieren: es wird wieder ein spannendes Jahr für das Arbeitsrecht in Kirche und Caritas.
Dabei ist das aktuelle Urteil des BAG zur Weitergeltung der dynamischen Verweisungsklausel im AVR-Arbeitsvertrag nach einem Betriebsübergang auf einen weltlichen Arbeitgeber sicherlich ein nicht ganz unwichtiges Signal. Lesen Sie dazu und zu weiteren Arbeitsrechtsthemen unten mehr. Und auch im neuen Jahr begleiten wir Sie natürlich weiterhin mit unseren Informationen, Arbeitsmaterialien und Seminaren zum Arbeitsrecht in Caritas und Kirche.
Im Hinblick auf die vielen Herausforderungen des nächsten Jahres wünschen wir Ihnen erholsame, gesegnete Weihnachtstage und alles Gute, vor allem aber Gesundheit und Freude, für 2018.
Herzliche Grüße
Ihre

Petra Itschert | Geschäftsführerin | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33 |
| Letzte BK-Sitzung 2017 | Aktueller Beschlussstand in den RK zur Anlage 2e | | Letzte Sitzung der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission am 7. Dezember
In der letzten Sitzung des Jahres am 7. Dezember 2017 hat die Bundeskommission eine Änderung der Beitragsregelung Ost der Versorgungsordnung B in Anlage 8 zu den AVR beschlossen. Die Übergangsregelung zu § 4 Abs. 2 wird gestrichen und § 9 wird neu gefasst.
Umsetzung der Anlage 2e in den Regionen
Die Bundeskommission hat im Oktober einstimmig neue Regelungen für Mitarbeiter im Rettungsdienst beschlossen. Die bisherige Anlage 2b zu den AVR wird durch eine neue Anlage 2e zu den AVR ersetzt. Bewährungsaufstiege werden abgeschafft und die Eingruppierung erfolgt zukünftig in der bisherigen Aufstiegsgruppe. Die neue Berufsgruppe der Notfallsanitäter wird der Vergütungsgruppe 5c zugeordnet und direkt mit mindestens der Stufe 3 starten. Die Übernahme von bestimmten Funktionen oder Leitungstätigkeiten wird mit der Zahlung von Zulagen attraktiver gemacht. Der Beschluss wurde bereits in der RK Bayern, RK Baden-Württemberg und in der RK NRW umgesetzt. Die nächsten Sitzungstermine der Regionen, die noch nicht beschlossen haben, sind:
- RK Mitte am 14.12.2017
- RK Ost am 14.12.2017
- RK Nord am 19.12.2017
|
| | Dynamische arbeitsvertragliche Verweisung auf kirchliches Arbeitsrecht gilt auch nach Betriebsübergang auf weltlichen Erwerber weiter | | Das Bundesarbeitsgericht hat am 23. November mit dem Urteil 6 AZR 683/16 entschieden, dass dynamische arbeitsvertragliche Verweisung auf kirchliches Arbeitsrecht auch nach einem Betriebsübergang auf einen weltlichen Erwerber weiter gilt.
Lesen Sie hierzu auch den aktuellen Dienstgeberbrief, der auch auf weitere interessante Urteile für den Bereich der Caritas eingeht. | |
| | Neuerungen in der betrieblichen Altersversorgung durch Betriebsrentenstärkungsgesetz | | Die Katholische Zusatzversorgungskasse KZVK weist darauf hin, dass zum 1. Januar 2018 durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz Neuerungen in der betrieblichen Altersversorgung eingeführt werden, von denen einige Regelungen auch die Zusatzversorgung betreffen. So ändern sich die Grenzbeträge ab dem 1. Januar 2018. Wie bisher handelt es sich beim Höchstbetrag nach §3 Nr. 63 EStG aber um einen Jahresbeitrag. | |
| | Seminarprogramm 2018 - Neues Seminar zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz | |
Das neue Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz rechtssicher anwenden | | Die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschland hat am 20. November 2017 das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) beschlossen. Das neue Gesetz soll die bisherige „Anordnung über den Kirchlichen Datenschutz (KDO)“ ablösen. Den Diözesen wurde empfohlen, es mit einheitlichem Wortlaut durch Veröffentlichung im jeweiligen Amtsblatt zum 24. Mai 2018 in Kraft zu setzen. Die Neuregelung war erforderlich, um das kirchliche Datenschutzrecht an die neuen europarechtlichen Vorgaben durch die ab dem 25. Mai 2018 geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) anzupassen.
Zur Vorbereitung auf die neue Gesetzeslage hat der Arbeitskreis der Diözesandatenschutzbeauftragten Praxishilfen erstellt, die laufend ergänzt werden. Sie finden die Praxishilfen unter https://www.datenschutz-kirche.de/node/299.
Mit dem Seminar zum Beschäftigtendatenschutz nach dem neuen Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) am 18. April 2018 in Frankfurt unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der neuen Regelungen in der Praxis. Peter Hützen, Fachanwalt für Arbeitsrecht, erfahrener Referent und Autor zahlreicher Publikationen bringt Sie auf den neuesten Gesetzesstand. | |
| |
 |
Rückblick Personalrechtstage 2017 - Ausblick 2018 |
|
Einen Eindruck von den diesjährigen Personalrechtstagen, die bereits zum 11. Mal stattgefunden haben, erhalten Sie durch den Beitrag von Eva M. Welskop-Deffaa, die seit Mitte des Jahres als Vorstand Fach- und Sozialpolitik des Deutschen Caritasverbandes im Amt ist und sich u.a. dem großen Zukunftsthema „Digitalisierung“ angenommen hat. In ihrem Beitrag stellt Sie in einem ersten Überblick dar, wo die Probleme liegen und wie sie den Verband hier entscheidende Schritte voran bringen will.
Sie finden ihn unter https://youtu.be/l3mENl-16Ls.
Auch die 12. Freiburger Personalrechtstage 2018 werden allen Teilnehmenden wieder wichtige Impulse für die Personalarbeit in den Einrichtungen und Diensten der Caritas bieten. Sie finden am 29. und 30. November 2018 in Freiburg statt. Weitere Informationen zu den Personalrechtstagen 2018 und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier. |
|
|
|
Save the dates - Unsere Fortbildungs- und Seminarangebote in 2018 | | Auch in 2018 können wir Ihnen wieder ein Fortbildungsprogramm anbieten, das Sie in Ihrem Arbeitsfeld praxisnah immer auf dem neuesten Stand hält. Auf vielfachen Wunsch wurde das Grundlagenseminar zum "Arbeits- und Tarifrecht für kirchlich-caritative Einrichtungen und Dienste" auf drei Tage erweitert. Im Grundlagenseminar von Dr. Fuhrmann zu den aktuellen Entwicklungen im kirchlichen Arbeitsrecht wird vor allem die aktuelle MAVO-Novelle und deren Auswirkungen auf die Praxis im Mittelpunkt stehen. Das gesamte Fortbildungsprogramm 2018 finden Sie hier zum Download.
NEU: Zweitägiges Vertiefungsseminar zur Eingruppierung nach den Anlagen 2, 31 bis 33 der AVR Caritas
AVR-Vertiefungsseminar zur methodischen Eingruppierung von Beschäftigten nach den AVR-Caritas vom 16. bis 17. Mai 2018 in Nürnberg und vom 6. bis 7. November 2018 in Essen.
Referentin in Nürnberg: Simone Küster, Fachanwältin für Arbeitsrecht, PIW Training & Beratung GmbH, Fachautorin.
Referent in Essen: Marc Hasselmeyer, M.A., Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter, PIW Training und Beratung. ► Weitere Informationen und Anmeldung
NEU auf drei Tage erweitert: Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts für kirchlich-caritative Einrichtungen und Dienste
Dreitägiges Grundlagenseminar vom 5. bis 7. Juni 2018 in Augsburg und vom 25. bis 27. September 2018 in Bergisch-Gladbach.
Referent: Jörn Wiedmann, Dozent, Fachautor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht. ► Weitere Informationen und Anmeldung
Kirchliches Arbeitsrecht: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen, insbesondere Mavo-Novellierung
Grundlagenseminar zum kirchlichen Arbeitsrecht am 11. April 2018 in Nürnberg und am 28. November 2018 in Essen.
Referent: Dr. Martin Fuhrmann, Rechtsanwalt, Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn. ► Weitere Informationen und Anmeldung
Arbeitszeit, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft in caritativen Einrichtungen und Diensten
Vertiefungsseminar am am 26. April 2018 in Würzburg und am 8. November 2018 in Essen.
Referentin: Jutta Schwerdle, Dozentin, Fachautorin und Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht ► Weitere Informationen und Anmeldung
Arbeitsrecht für Führungskräfte
AVR-Vertiefungsseminar am 17. April 2018 in Frankfurt a. M.
Referent: Referent: Dr. Jörg Vogel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dozent, Fachautor ► Weitere Informationen und Anmeldung
NEU: Seminar zur Beendigung von Dienstverhältnissen
AVR-Vertiefungsseminar zur Beendigung von Dienstverhältnissen am 20. September 2018 in Frankfurt
Referent: Dr. Jörg Vogel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dozent, Fachautor ► Weitere Informationen und Anmeldungen
Save the Date - Die 12. Freiburger Personalrechtstage - Die Tagung zum kirchlich-caritativen Arbeitsrecht
Da die diesjährige Tagung schon sehr früh ausgebucht war, notieren Sie sich am besten schon den Termin für 2018 und melden sich frühzeitig an. Die Tagung bietet Ihnen wichtige Impulse für Ihre Personalarbeit in den Einrichtungen und Diensten der Caritas. Informieren Sie sich über relevante Änderungen in zentralen arbeitsrechtlichen Gebieten, erfahren Sie alles über die wesentlichen tarifrechtlichen Entwicklungen im kommenden Jahr und lassen Sie sich Anregungen für Ihre tägliche Personalpraxis geben. Daneben besteht ausreichend Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Am 29. und 30. November 2018 in Freiburg. ► Weitere Informationen und Anmeldungen | |
| |
Arbeitshilfen für die Praxis | |
| Der Freiburger Kommentar zur MAVO einschließlich KAGO Alle wesentlichen Änderungen durch die Novellierung der (Rahmen-) MAVO 2017 sind bereits ausführlich kommentiert: u.a.
- Neuregelung der §§ 1a Abs. 2, 6 Abs. 2, 24, 27a MAVO
- Bildung von Wirtschaftsausschüssen (§ 27b MAVO)
- Rechte der Gesamt-Mitarbeitervertretungen und der erweiterten Gesamtmitarbeitervertretungen (§ 24 MAVO)
- Umgang mit Fremdpersonal unter Berücksichtigung der Änderung durch das AÜG (§§ 7 Abs. 2a; 34 Abs. 1 MAVO).
Die Konzeption als Loseblattwerk mit Ergänzungslieferungen garantiert eine fortlaufende Aktualisierung des Inhalts. Alle Änderungen in der kirchlichen und staatlichen Gesetzgebung und die Fortentwicklung in Rechtsprechung und Literatur werden zeitnah in die Kommentierung eingearbeitet. Einführende Erläuterungen zur Kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) ergänzen das Werk und bieten dem Leser das gesamte kollektive Arbeitsrecht in Kirche und Caritas aus einer Hand.
Inklusive kostenloser elektronischer Version für Desktop und als App für Smartphones und Tablet.
Freiburger Kommentar MAVO einschließlich KAGO - inkl. elektronischer Version
ISBN 978-3-7841-2421-6, 1.300 Seiten
89,00 €
Autorinnen und Autoren
Norbert Beyer, Abteilungsleiter Arbeitsrecht und Sozialwirtschaft im Deutschen Caritasverband, Freiburg.
Willi Frank, Erzbischöfliches Ordinariat, Freiburg.
Dr. Hans-Günther Frey, Bonn.
Wolfgang Hammerl, Bischöfliches Ordinariat Limburg.
Matthias Müller, Bischöfliches Generalvikariat Trier.
Dr. jur. Wilma Schulze, Caritasverband für das Bistum Essen.
Martin Simon, Caritasverband für das Bistum Essen.
Reiner Sroka, Bistum Augsburg.
Prof. Dr. Gregor Thüsing, Bonn.
Claudia Tiggelbeck, Bistum Essen.
Prof. Dr. Jacob Joussen, Bochum.
| |
| | | Der Praxiskommentar zum Arbeitsrecht der Caritas Der Praxiskommentar zum Arbeitsrecht in der Caritas. Bewährt, übersichtlich, lesefreundlich. Inklusive der Kommentierung der Tätigkeitsmerkmale in den Anlagen 30-33.
Der Praxiskommentar hat sich als unverzichtbares Hilfsmittel zum Verständnis und zur Auslegung der AVR und der immer komplexer werdenden Rechtsmaterie entwickelt. Praxiskommentar Ordner Bild
Mit Ihrem Abonnement haben Sie folgende Vorteile:
- Inklusive kostenloser App für Tablets und Smartphones oder als Desktop-Version (mehr)
- Hilfreiche Inhaltsübersichten
- Umfangreiches Stichwortverzeichnis
- Musterverträge, Berechnungsbögen und Arbeitshilfen
- Sonderpreise bei unseren Seminaren und den Personalrechtstagen
- Viele weitere kostenlose Zusatzmaterialien wie die Urteilsdatenbank der kirchlichen Arbeitsgerichte und einen AVR-Gehaltsrechner unter www.lambertus.de/arbeitsrecht
Herausgeber
Norbert Beyer (Hg.), Leiter Referat Arbeits- und Tarifrecht des DCV.
Heinz-Gert Papenheim (Hg.), ehem. Professor an der KFH NRW, Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum kirchlichen Arbeits- und Tarifrecht.
ISBN 978-3-7841-2094-2,Immer inkl. aktueller Ergänzunglieferung, 4.168 Seiten in drei Ordnern
128,00 €
Autorinnen und Autoren
Dr. Joachim Eder, Mitglied der Zentral-KODA, Fachbuchautor.
Wolfgang Gundel, Richter am Arbeitsgericht Freiburg.
Manfred Kestermann, Referent beim Caritasverband für die Diözese Münster
Max Plümecke, Referent im Referat Arbeits- und Tarifrecht des Deutschen Caritasverbandes
Max Riede, Rechtsberater der Diensteberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission in der Caritas.
Bianca Kastenholz, Rechtsberaterin der Mitarbeiterseite der Arbeitsrechtlichen Kommission in der Caritas. | |
| | | Die AVR-Loseblattausgabe Gute Gründe für die AVR-Loseblattausgabe
- Offizielle Textausgabe des Deutschen Caritasverbandes e.V.
- Stets inklusive der neuesten Regelungen zur Vergütung, geringfügig Beschäftigte, untere Lohngruppen und Altersteilzeit
- Inklusive Rahmen-MAVO
- Inklusive kostenlosem Zugang zur AVR-Online
- Sonderpreise bei unseren Seminaren und den Personalrechtstagen
- Kostenlose Urteilsdatenbank
Alle Beschlüsse werden zeitnah eingearbeitet, sobald sie von den Regionalkommissionen umgesetzt wurden. Wenn Sie noch kein Abonnent sind und zukünftig jederzeit über die aktuelle Rechtslage im Arbeitsrecht der Caritas informiert sein möchten, abonnieren Sie am besten unsere Loseblatt-Ausgabe der AVR - wie bereits knapp 5.000 AbonnentInnen. Pro Jahr erhalten Sie zwei bis drei Ergänzungslieferungen, die Sie immer auf dem neuesten Stand im Arbeitsrecht der Caritas halten.
AbonnentInnen der AVR-Loseblattausgabe erhalten einen kostenlosen Zugang zu unserer AVR-Online-Plattform, auf der Sie sich die AVR für Ihre Region in durchgeschriebener Fassung anzeigen lassen können. Aktuelle Änderungen durch die Bundeskommission sowie der Regionalkommissionen werden zügig eingearbeitet. Die jeweils aktuellen Änderungen werden farbig hervorgehoben, so dass Sie sie auf einen Blick erkennen können. Mit der aktuellen Ergänzungslieferung erhalten Sie einen neuen Freischaltcode. In Kürze werden die alten Codes gesperrt. Bitte geben Sie dann den neuen Freischaltcode nach Aufforderung ein, um Ihr Abonnement zu legitimieren.
Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR)
Grundwerk einschl. Ordner, Register, aktuellster Ergänzunglieferung und Onlineversion
ISBN 978-3-7841-2732-3,
76,00 € | |
| | | AVR-Online und Zusatzmaterialien Immer die aktuelle AVR - als Onlineversion für alle Geräte
Alle AbonnentInnen unserer Loseblattausgaben erhalten einen kostenlosen Zugang zu unserer AVR-Online-Plattform, auf der Sie sich die AVR für Ihre Region in durchgeschriebener Fassung anzeigen lassen können.
Für Nichtabonnenten liegt die Jahresnutzungsgebühr für eine Einzelplatzlizenz bei 99 Euro.
Die Beschlüsse der Bundeskommission und der Regionalkommissionen werden schnell eingearbeitet. Aktuelle Änderungen werden farbig hervorgehoben, so dass sie auf einen Blick erkennbar sind.
Ihre Vorteile aus der AVR-Online
- Offizielle Textfassung des DCV
- Ideal zur Nutzung am PC, Laptop und Tablet
- Durchgeschriebene Fassungen aller Bundes- und Regionaltexte
- Zeitnahe Aktualisierung
- Mit gekennzeichneten Änderungen und Beschlussdatum
- Kostenlos für Loseblatt-Abonnenten
Zusätzlich haben alle Interessenten Zugriff auf unsere Online-Gehaltsrechner und kostenlosen AVR-Zusatzmaterialien:
- Gehaltsrechner nach den offiziellen Tabellen des Deutschen Caritasverbandes (Brutto/Netto)
- Musterdienstverträge und Grundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts zum Download
- Urteilsdatenbank der kirchlichen Arbeitsgerichte mit mittlerweile 300 Urteilen
- Veranstaltungshinweise zum Arbeitsrecht in der Caritas
Die Materialien sind aktuell noch kostenlos unter www.lambertus.de/arbeitsrecht verfügbar. Dazu bringen Sie unser Newsletter und unser Twitterkanal immer auf den neuesten Stand in Sachen AVR. | |
| | Kostenloses Probeabo der digitale Versionen der Kommentare | | Sie haben unseren AVR-Praxiskommentar oder den Freiburger Kommentar zur MAVO noch nicht abonniert? Testen Sie kostenlos und unverbindlich vier Wochen die elektronische Version der Kommentare. Egal ob als App oder in der PC-Version.
Eine kurze Mail an [email protected] genügt. Bitte schreiben Sie kurz dazu, welchen Kommentar Sie gerne testen würden.
Die Nutzung ist unverbindlich, kostenlos und endet nach vier Wochen automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf. | |
| |
 | Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! |  |
|
|
 | Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. |  |
|
|
|
|
|