Die Restaurant-, Bar- und Café-Tipps der Woche.
| | | | | 9. Dezember 2022 | | Satt und Glücklich | | Die Gastro-News der Stadt | |
|
| | | | | âDie üblichen Verdächtigenâ wäre auch ein schöner Titel für Restaurantführer über München. Denn in den meisten Fällen werden in den einschlägigen Veröffentlichungen dann doch wieder die Lokale und Restaurants präsentiert, die alle anderen Konkurrenzprodukte auch aufführen. Eine löbliche Ausnahme stellt ausgerechnet das Buch eines Kölner Verlags mit dem etwas anbiederndem Titel â111 Mal sauguad essen in Münchenâ dar. Die Münchner Reise-, Kultur- und Gastrojournalistin Evelyn Pschak von Rebay hat es verfasst, und natürlich hat auch sie nicht nur kaum Bekanntes und Geheimtipps auf der Karte. Aber doch erstaunlich viele, und ihre genauen Beschreibungen machen groÃe Lust darauf, sich diese Lokale, Cafés, Bars, Feinkostläden, Wirtshäuser und Restaurants einmal anzuschauen. Vom Rumpler über die Zimtschneckenfabrik bis hin zur Waldwirtschaft Bienenheim, von Geisels Vinothek und dem Dantler bis zur Ménage Bar finden sich lauter Perlen, die man nicht immer gleich auf dem Schirm hat, wenn man essen gehen will. Da gibt es tatsächlich einige Entdeckungen zu machen, und mit 111 Orten hat man auch genügend Auswahl. Lust darauf machen auch die vielen bunten Geschichten, die oft hinter den Lokalen stecken â ob es nun um einen Taekwondo-kämpfenden Pizzabäcker geht oder um Frau Suzukis japanischen Lebensmittelladen (Evelyn Pschak von Rebay: 111 Mal sauguad essen in München, Emons Verlag, 240 Seiten, 18,60 Euro). Ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk macht das Zwei-Sterne-Restaurant Tantris seinen Fans. Anders als sonst hat es die zwei noch kommenden Dienstage vor Weihnachten jetzt auch mittags und abends geöffnet. Und im Schwester-Restaurant Tantris DNA (ein Stern) gibt es inzwischen Samstag- und Sonntagmittag ein Vier-Gang-Menü inklusive Weinbegleitung für 200 Euro pro Person. So etwas ist in Münchens Sternelokalen mittlerweile fast ein Schnäppchen (Tantris Maison Culinaire, Johann-Fichte-StraÃe 7, 12-16 Uhr und 18.30-0 Uhr, www.tantris.de, Reservierung über die Homepage). Wer gerne Wein trinkt und nicht unbedingt ein Sterneessen dazu braucht, ist jetzt schon Samstagmittag in der Masi Weinbar gut bedient. Dort findet â auch an Silvester â von elf Uhr an jetzt regelmäÃig ein italienischer Wein-Brunch statt. Neben einer Auswahl an Schinken, Wurst und Käse, Pasta und Risotto sowie Desserts, alles aus der traditionellen venezianischen Küche, gibt es diverse Weine und natürlich auch Kaffee und Tee (Masi Weinbar, MaximilianstraÃe 40, Samstagsbrunch 11-15 Uhr, pro Person 69 Euro, www.masiwinebar-munich.de, Reservierung unter Telefon 23 03 25 65). Haben Sie ein schönes Wochenende!
| |
|
| Franz Kotteder | | SZ-Gastroreporter |
| |
---|
| |
|
| | | | | | | | | | Frittierte Pizza? Tatsächlich | | Die berühmte StraÃenküche aus Neapel - das verspricht das True Romance im Glockenbachviertel. Sogar Pizza fritta ist hier zu bekommen. | | | | |
|
| | | | | Wo der frühe Vogel gemütlich in den Tag startet | | Für Frühaufsteher ist das Café Earlybird zwar nichts. Dafür hat das Schwabinger Lokal mit dem fast meditativen Charme eine vielfältige Auswahl an frisch zubereiteten Speisen und Getränken zu bieten. | | | | |
|
| | | | | Warum Veganismus für alle nicht die Lösung ist | | Natürlich würde es dem Planeten helfen, wenn Menschen viel weniger Fleisch essen würden. Also gar keine Tiere mehr halten? Das wäre ein Fehler. | | | |
|
| | | | | | | | Fünf besondere Christkindlmärkte, die einen Besuch wert sind | Der leckerste Glühwein, die ungewöhnlichste Fischsemmel, das kreativste Kunsthandwerk: Die Weihnachtsmärkte warten auch jenseits des Marienplatzes mit zahlreichen Spezialitäten auf. Und beim "Mondscheinexpress" darf man sich sogar zum Tanzen animieren lassen. | | |
|
---|
| | |
|
| | | Picknick im Verkehrsgetümmel | Mehr als die übliche Ausgabestelle für Getränke, Zeitungen und Zigaretten: Auf dem Luise-Kiesselbach-Platz wollen zwei Schwestern das "Café Backsteinchen" eröffnen. | | |
|
---|
| | |
|
| | | Inflation in der Backstube |
| Lebkuchen, die zu Luxus werden
| Die Kosten für Mandeln, Gewürze und Marzipan steigen drastisch - doch um wie viel wirklich? Ein frühmorgendlicher Besuch beim Bio-Bäcker Gürtner mit ungewisser Zukunft, der sagt: Eigentlich müsste er seine Lebkuchen noch teurer verkaufen als für 3,60 Euro.
| | |
|
---|
| | |
|
| | | | | | | | | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | |
| |
---|
| | | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner StraÃe 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Registergericht: AG München HRB 73315 Ust-Ident-Nr.: DE 811158310 Geschäftsführer: Dr. Karl Ulrich, Dr. Christian Wegner Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH. Regeln zum Copyright Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse [email protected]. Wenn Sie den âSatt und Glücklichâ-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. | Datenschutz | Kontakt | |
|
|
|