Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Basel am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Untersuchungsbericht zum Biozentrum: Die Basler Untersuchungskommission (PUK) äussert scharfe Kritik an den Regierungen beider Basel: Sie hätten beim Bau des Basler Biozentrums die Parlamente übergangen. Die bz hat den rund 300-seitigen Bericht gelesen und aufgearbeitet. Weder die Baselbieter noch die Basler Regierung wollten sich auf Anfrage der bz zum Bericht äussern. Fast identisch teilen sie mit, dass die Regierungen beider Kantone das Projekt bereits aufgearbeitet und Lehren daraus gezogen hätten. «Der Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission zum Baudebakel Biozentrum ist ein Gewinn», findet bz-Redaktor Christian Mensch.
Kaspar Sutter im Interview: Der Kanton sollte nicht auf Abgaben verzichten, findet der Basler Wirtschafts-, Sozial- und Umweltdirektor Kaspar Sutter (SP) im Interview mit der bz über die steigenden Strompreise. Stattdessen will er die Bevölkerung auf andere Weise unterstützen.
Ukraine-Krieg: Er sei froh über die Erfolge der Armee in den letzten Tagen, sagt der ukrainische Botschafter Artem Rybchenko im Interview. Doch es gebe noch viel zu tun. Er präsentiert mehrere Wünsche an die Schweiz.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus der Region
Biozentrum
Protokoll einer Überforderung – welche Fehler haben die Regierungen beider Basel begangen?
Die Basler Untersuchungskommission (PUK) äussert scharfe Kritik an den Regierungen beider Basel: Sie hätten beim Bau des Basler Biozentrums die Parlamente übergangen.
 
Reaktionen
Regierungen beider Basel sagen, sie hätten ihre Lehren aus dem Biozentrum-Bau schon gezogen
 
Kommentar
Ein Bericht mit Show und Substanz
 
Interview
«Wir müssen schauen, dass wir die Kaufkraft erhalten können»: Kaspar Sutter spricht über die steigenden Strompreise
 
Basel-Stadt
Generationenwechsel in der Basler SVP: Pascal Messerli ist neuer Parteichef
 
Innovation
Die Technologie-Türöffner im Allschwiler Bachgraben
 
Allschwil
«Diese Veloroute macht Angst vor einem schweren Verkehrsunfall»: Landrätin Miriam Locher reicht einen Vorstoss ein
 
Tierquälerei
Unbekannte besprayen neun Igel mit Farbe: Tiere verlieren ihre natürliche Tarnung und sind für Feinde besser erkennbar
 
Referendumsabstimmung
Mehrverkehr und zu gross? Der Böckter Gemeinderat kontert die Vorwürfe der «Gemsacker»-Gegnerschaft
 
Conference LEague
FCB-Gegner Zalgiris Vilnius zeigt ohne Angst, was er vom Krieg jenseits der Grenze hält und nutzt auch den Europacup
 
Interview
Zalgiris-Profi Oliver Buff nahm schon Kontakt zum FC Basel auf und warnt: «Ihr könnt euch auf ein Dorffest einstellen»
 
Museum Tinguely
Zurück an den Absender: In der Solitude littert der Mülleimer gleich selbst
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Interview
Die Bitte des Botschafters: Die Schweiz soll in der Ukraine zivile Bunker für Schulkinder bauen
Er sei froh über die Erfolge der ukrainischen Armee in den letzten Tagen, sagt der ukrainische Botschafter Artem Rybchenko. Doch es gebe noch viel zu tun. Er präsentiert mehrere Wünsche an die Schweiz.
 
Konsumentenpreise
Inflation sinkt in den USA: Warum dies auch für die Schweiz eine gute Nachricht ist – und wie Sie Ihre Kosten runterbringen
 
Abstimmungssonntag
Zweite SRG-Umfrage: Einzig bei der Verrechnungssteuer droht Bundesrat Zitterpartie
 
Tod der Queen
«Eine Todesanzeige hätte es getan»: Frankreichs Republikaner ärgern sich über monarchischen Pomp
 
Gehalt
Weniger Lohnerhöhung als gehofft: Der Lohnherbst birgt viel Potenzial für Enttäuschungen
 
Session
Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative: Am Donnerstag geht es im Ständerat um jede einzelne Stimme
 
FLUGLÄRMSTREIT
Deutsche Politiker wollen einen sichereren Betrieb am Flughafen Zürich verhindern
 
Eishockey
Skorer, Schmutzarbeiter, Schweizer Meister: Das ist von den acht Aargauern in der National League zu erwarten
 
Energiekrise
Die Axpo im Stromcasino: Mit dem Handel verdient der Konzern eigentlich viel Geld – warum muss der Staat trotzdem helfen?
 
Literatur
Einen so packenden Roman über Missbrauch in der Kirche hat man noch selten gelesen
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung