| Sehr geehrte Damen und Herren, geliebte Menschen, das vertraute Zuhause und die gewohnte Kultur zu verlieren, würde allein bereits einen enormen Einschnitt in die emotionale Verfassung eines Jeden bedeuten. Viele der Geflüchteten tragen allerdings noch traumatischere Erfahrungen durch das Erleben bewaffneter Konflikte mit sich. Diese Erlebnisse führen oft zu schweren psychischen Narben, welche noch über Generationen zu spüren sind. So unterschiedlich die Länder Afghanistan, Bangladesch, Kolumbien oder Syrien auch sind, der Schmerz der Menschen ist sehr ähnlich. Das Ankommen in einem neuen Land mit all den damit verbundenen kulturellen und emotionalen Herausforderungen birgt eine zusätzliche Belastung für die Geflüchteten, insbesondere bei den Jüngsten. (Drei Viertel der syrischen Geflüchteten in der Türkei sind Frauen und Kinder.) Unmittelbar vor dem Welttag für psychische Gesundheit ist es uns und unserem Partner, dem Türkischen Roten Halbmond, wichtig einen genauen Blick auf die mentale Verfassung der syrischen Geflüchteten in Deutschland und der Türkei zu werfen. Am 8. und 9. Oktober stellen wir Ihnen dazu Menschen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten vor und werden gemeinsam über die Auswirkung der Flucht auf die mentale Gesundheit diskutieren. Wir freuen uns auf Sie! Christof Johnen Leiter Internationale Zusammenarbeit Deutsches Rotes Kreuz e.V.
|
Online-Event am 8. und 9. Oktober 2021 | |
Mit diesem zweitägigen, englischsprachigen Online-Event wollen wir und der Türkische Rote Halbmond ein Forum schaffen, in dem sich Experten, Betroffene und Interessierte austauschen und reflektieren können. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos um über Zoom live die Gespräche mitzugestalten und Fragen zu stellen, oder öffnen Sie den Livestream auf YouTube und verfolgen sie alles als stiller Zuhörer (letzteres erfordert keine Anmeldung). Um aktiv an dem Zoom Event teilzunehmen, ist eine Registrierung bis zum 5. Oktober erforderlich.
|
|
Themen & Tage im Überblick: | |
Tag 1: Psychische Auswirkungen der Situation syrischer Geflüchteter Tag 2: Soziales Umfeld zur Förderung mentaler Gesundheit
|
|
| | Wie hilft das DRK bislang? 54 Prozent der syrischen Geflüchteten leiden unter einer schweren psychischen Erkrankung. Diese hängt oft mit den Erfahrungen von Gewalt und dem Verlust von Angehörigen zusammen. Durch die zusätzliche Isolation in einem fremden Land während der Corona-Krise, haben Angststörungen und Depressionen bei den Geflüchteten enorm zugenommen. Zusammen mit unserer Schwestergesellschaft, dem Türkischen Roten Halbmond, fördert das DRK frei zugängliche Stationen für Psychotherapie und Psychiatrie. | |
|
---|
Ihre Spende hilft! | | Spenden Sie für Menschen in Not! Schnell und einfach zwischen verschiedenen Optionen und Spendenhöhen wählen. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung! | | |
|
| | | Deutsches Rotes Kreuz e.V. DRK-Generalsekretariat Carstennstraße 58 12205 Berlin Telefon: 030 / 85404 - 0 Telefax: 030 / 85404 - 450 E-Mail: [email protected] Internet: www.DRK.de | | | Bildnachweis: | © | Ibrahim Malla, DRK, Türkischer Roter Halbmond |
|
---|
| | Sie haben Ihren Namen geändert oder eine neue E-Mail-Adresse?
Unser Newsletter gefällt Ihnen? Leiten Sie ihn an Freunde, Bekannte oder Kollegen weiter:
Wenn Sie keine weiteren Informationen des DRK e.V. erhalten möchten, können Sie sich | | | | Folgen Sie uns auf Sozialen Netzwerken: | | |
---|
| |
|