Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier

 
DGAPheader
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,

nach der Einigung auf einen Sonderstatus für die umkämpften Gebiete im Donbass wachsen die Chancen auf ein Gipfeltreffen und Friedensschritte. Doch bislang hat Russland keine Zugeständnisse gemacht. Die Bereitschaft Russlands, die Friedensgespräche fortzusetzen, dürfe nicht mit der Bereitschaft zur Konfliktlösung gleichgesetzt werden, schreiben Cristina Gherasimov und András Rácz. Sie warnen vor übereilten Erwartungen in dem vielschichtigen Konflikt.

Für militärische Abschreckung ist nicht nur die Anzahl von Panzern, Kriegsschiffen oder modernen Waffensystemen entscheidend. Militärische Plattformen werden zunehmend digitalisiert und über Netzwerke verbunden. Torben Schütz zeigt auf, wie die Fähigkeiten zu elektronischer Kampfführung im Westen in den vergangenen Jahren abgebaut wurden, obgleich sie von essentieller Bedeutung für die Streitkräfte sind. Länder wie Russland sind einen entgegengesetzten Weg gegangen.

Mit den besten Grüßen
Ihre DGAP

 

Donbas Peace Talks 2.0: Russia’s Objectives and Ukraine’s Limits

DGAPkompakt von Cristina Gherasimov und András Rácz

Anfang Oktober hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die sogenannte Steinmeier-Formel akzeptiert, die Frieden in die Ostukraine bringen soll. Nicht nur Deutschland und Frankreich, sondern die gesamte EU sollten die Bemühungen um eine Lösung des Konflikts unterstützen. Dabei sollten sie vorsichtig auf Russland zugehen. Bislang hat der Kreml in der Ostukraine keine unumkehrbaren Zugeständnisse gemacht und scheint daher nur die Grenzen von Selenskyj zu testen. 

Jetzt lesen

 

Weitere Veröffentlichungen

Der vernetzte Krieg: Warum moderne Streitkräfte von elektronischer Kampfführung abhängen

DGAPkompakt von Torben Schütz

Europas Armeen haben seit Ende des Kalten Krieges im digitalen Bereich nicht ausreichend modernisiert. Vor allem bei der immer bedeutender werdenden elektronischen Kampfführung wird diese Lücke deutlich. Länder wie China und Russland holen auf und zeigen die Schwächen westlicher Streitkräfte. Diese Fähigkeitslücke können EU- und NATO-Staaten nur gemeinsam schließen.

Jetzt lesen

What China’s “Chips Endeavor” Can Teach Europe

Gastbeitrag von Kaan Sahin im Berlin Policy Journal

Chinas Bemühungen, seine Chipindustrie für Künstliche Intelligenz auszubauen, könnte Europa wichtige Erkenntnisse für den Aufbau einer eigenen Industrie liefern – und sie sogar global wettbewerbsfähig machen.

Jetzt lesen

UN-Finanzen: Zeit für multilaterale Führung

Gastbeitrag von Carina Böttcher und Gerrit Kurtz

Heiko Maas, United Nations New York, 2019

In der Not eine Tugend demonstrieren: Die von Deutschland gegründete Allianz für Multilateralismus kann jetzt ihre Bedeutung zeigen, indem sie eine schnelle Übergangsfinanzierung des Haushalts der Vereinten Nationen organisiert – und mitfinanziert.

Jetzt Kommentar lesen

The Survival of Democracy in Central and Eastern Europe

Gastbeitrag von Sławomir Sierakowski in Project Syndicate

Nach den Parlamentswahlen in Polen und den Kommunalwahlen in Ungarn bleiben populistische Autokraten in beiden Ländern an der Macht. Sie werden weiterhin die demokratischen Institutionen untergraben. Dennoch zeigen relative Siege für oppositionelle Kräfte in beiden Ländern, dass die „illiberalen Demokraten“ der Region nicht unschlagbar sind.

Jetzt lesen

  

Zitat

 

IN den Medien

In Syrien eröffnet sich eine strategische Chance für Russland

Interview mit Sarah Pagung | 17.10.2019 | Deutsche Welle

NATO-Experte: Wer bereit ist, Opfer zu bringen, hat Macht im Syrienkonflikt

Interview mit Christian Mölling | 16.10.2019 | RBB

"Der Zeitpunkt wäre gut für eine neue Dynamik"

Interview mit Claire Demesmay | 16.10.2019 | Saarländischer Rundfunk

France/Allemagne : des désaccords de plus en plus visibles

Kommentar von Claire Demesmay | 16.10.2019 | La Depeche

Trump's Sanctions Won't Bite a Vulnerable Turkish Economy

Zitate von Josef Braml | 15.10.2019 | The New York Times

Der Rückzug als Konflikt-Vorbereitung

Interview mit Josef Braml | 15.10.2019 | Deutsche Welle

USA-Experte: „Trump muss jetzt mit den Konsequenzen umgehen“

Interview mit Josef Braml | 15.10.2019 | rbb Inforadio

Emmanuel Macron ist ein Charles de Gaulle 2.0

Zitat von Claire Demesmay | 12.10.2019 | NZZ am Sonntag

How do Poland’s ruling populists remain so popular? Follow the money.

Kommentar Sławomir Sierakowski | 11.10.2019 | Washington PostZeit.de

Europa hätte Bodentruppen schicken müssen

Interview mit Christian Mölling | 11.10.2019 | RND

Mühsames Werben

Zitate von Mona Lou Günnewig | 11.10.2019 | Forum – Das Wochenmagazin

„Ungarisches Szenario in Polen“: Im Visier sind in erster Linie die Medien

Kommentar von Sławomir Sierakowski | 10.10.2019 | Frankfurter Rundschau

 
Connect

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Rauchstraße 17/18, 10787 Berlin
Präsident: Dr. Thomas Enders
Direktorin: Dr. Daniela Schwarzer
E-Mail: info@dgap.org
Tel.: +49 (0)30 25 42 31-0, Fax.: +49 (0)30 25 42 31-16 Vereins Registernummer: VR 20658 Nz