Webversion lesen Berlin  |  10. Juni 2020
 
DGAP Newsletter
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

die Covid-19-Pandemie verändert das globale Zusammenleben nachhaltig und sie verlangt nach neuen Antworten auf außenpolitische und wirtschaftliche Herausforderungen. In unseren Publikationen beschäftigen wir uns diese Woche mit Themen, die im Schatten der Pandemie von der Tagesordnung verschwunden sind.

Viel diskutiert wurde der Plan von US-Präsident Donald Trump, der Medienberichten zufolge einen massiven Abzug von US-Truppen aus Deutschland vorsieht. Die Bundesregierung hat bisher keine offizielle Bestätigung aus Washington erhalten. Unsere Expertinnen und Experten kommentieren die Reaktionen und Spekulationen in den Medien.

Iran hat seine nuklearen Aktivitäten wieder aufgenommen und schürt das Risiko einer Eskalation in der Region. Die Europäer sollten nun die Initiative außerhalb des Nukleardossiers ergreifen, um wieder als stärkerer Akteur aufzutreten, schreiben unsere Associate Fellows Cornelius Adebahr und David Jalilvand. Die Verbindung von humanitärer Hilfe, unterstützt durch einen IWF-Notkredit, und dem Öffnen von Zahlungskanälen würde Europa Einfluss verschaffen. 

Die Desinformationspolitik Russlands rund um die Pandemie soll die EU diskreditieren und gleichzeitig autoritäre Machtstrukturen zementieren. In einem Kommentar analysiert Juulia Baer-Bader, Associate Fellow im Robert Bosch-Zentrum, die Herausforderungen für Deutschland und die EU im Umgang mit Fake-News aus dem Kreml. Dabei müsse die EU Strategien erarbeiten, um mit mehr Resilienz solchen Provokationen entgegenwirken zu können.

Mit den besten Grüßen

Ihre DGAP

 
 
 

Europäische Politik steht für diplomatische Ansätze und regionale Zusammenarbeit. Diese sind bei vielen Akteuren der Region nicht hoch im Kurs. Europa ist daher gefordert, seine Instrumente zu stärken, um sich selbst und den Mittleren Osten vor weiterem Schaden zu bewahren.

 
Dr. Cornelius Adebahr & Dr. David Jalilvand
 
DGAP Kommentar
04. Juni 2020
 
 
 
 

Russlands Desinformationskampagnen zu Covid-19 stellen die EU auf die Probe. Die bevorstehende deutsche EU-Ratspräsidentschaft ab dem 1. Juli gibt der EU die Gelegenheit, ihre strategischen Kommunikationsprioritäten sowohl zur Pandemie als auch zu ihrer eigenen Zukunft zu überdenken.

 
Juulia Baer-Bader
 
DGAP Kommentar
02. Juni 2020
 
 
 
 

Die technologische Großmächtekonfrontation zwischen den USA und China wird zunehmend als Tech Cold War betitelt. Diese Analogie ist falsch. Die Wechselbeziehung zwischen internationaler Politik und Technologien ist geprägt von einer neuen politischen Ordnung, einer globalisierten Wirtschaft und der Weise, wie Technologien entstehen und angewendet werden können.

 
Kaan Sahin
 
Artikel in der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik
03. Juni 2020
 
 
Veranstaltungen
 
 
11.06.2020 | 16:00 -17:00
 
 
 
Mit Rob Watt, Stockholm Environment Institute
Moderation: Claire Luzia Leifert, DGAP & Joe Miller, Soapbox
 
Zur Anmeldung
 
Web-Diskussion
 
 
 
11.06.2020 | 11:00 - 12:30
 
 
 
Mit Katarina Mathernova, European Commission,
Manuel Sarrazin, MP,
Dr. Susan Stewart, Stiftung Wissenschaft und Politik &
Dr. Iryna Solonenko, DGAP
Moderation: Dr. Cristina Gherasimov, DGAP
 
Zur Anmeldung
 
Web-Diskussion
 
 
Veranstaltungsmitschnitt
 
 
03.06.2020
 
 
 
 
 
DGAP & EPC
 
Zur Aufzeichnung
 
 
Diese Woche auf Twitter
 
 
The German Council Presidency faces 1 major challenge: to combine crisis management with a long-term outlook for the EU.
 
Dr. Daniela Schwarzer at our Project Presidency event
 
 
DGAP in den Medien
 
 
 
 
 

Zitate von Christian Mölling | Handelsblatt | 09.06.2020

 
 
 
 
 
 

Zitate von Daniela Schwarzer | ARD audio | 09.06.2020

 
 
 
 
 
 

Interview mit Christian Mölling | BR2 | 09.06.2020

 
 
 
 
 
 

Zitate von Rainer Rudolph | MDR | 09.06.2020

 
 
 
 
 
 

Zitate von Daniela Schwarzer | Euronews | 08.06.2020

 
 
 
 
 
 

Interview mit Josef Braml | Watson | 08.06.2020

 
 
 
 
 
 

Zitat von Claire Demesmay | NZZ am Sonntag | 06.06.2020

 
 
 
 
 
 

Erwähnung der DGAP Rückkehrstudie | Der Spiegel | 05.06.2020

 
 
 
 
 
 

Gastbeitrag von Slawomir Sierakowski | Project Syndicate | 04.06.2020

 
 
 
 
 
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
 
Präsident: Dr. Thomas Enders
Direktorin: Dr. Daniela Schwarzer
Vereins Registernummer: VR 20658 Nz
 
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Rauchstraße 17/18
10787 Berlin
 
 
 
NEWSLETTER WEITEREMPFEHLEN
 
 
 
Facebook Twitter Instagram LinkedIn
 
 
 
Dieser Newsletter wurde an [email protected] gesendet. Wollen Sie den DGAP-Newsletter nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.