Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier

 
DGAPheader
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,

am Wochenende empfängt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die Staats- und Regierungschefs von Deutschland, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und den USA in Biarritz. Selten waren die Meinungsverschiedenheiten in der Gruppe der Sieben größer, erklärt  Dr. Claudia Schmucker.

Wie groß der Streit über Klima- und Handelspolitik auch sein mag: Der Gipfel bietet Macron die Chance, sich als weltpolitischer Vermittler zu zeigen. Das Thema Gerechtigkeit als Hauptmotto des französischen G7-Vorsitzes ist der Versuch, ein bestimmtes Bild zu kommunizieren, sagt Dr. Claire Demesmay im Interview mit der Süddeutschen Zeitung. In Deutschland habe man Schwierigkeiten, Macron einzuordnen.

Außerdem freuen wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Senior Fellow Sławomir Sierakowski vorzustellen, der unter anderem zur Zukunft der liberalen Demokratie und europäischen Angelegenheiten arbeitet und aus erster Hand von den Protesten in Hong Kong berichtet.

Mit den besten Grüßen
Ihre DGAP

 
© REUTERS/Charles Platiau

Vom Klimawandel bis zu Handelskonflikten, vom Atomstreit mit dem Iran bis zum Ukrainekonflikt – die Liste der brennenden Themen, die die sieben größten Industrieländer am Wochenende in Biarritz besprechen, ist lang. Lösungen in Klima- und Handelsfragen sind angesichts tiefer Meinungsverschiedenheiten fraglich, schreibt Claudia Schmucker. Fortschritte erwartet sie bei den Themen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung und bei Gesundheitsfragen.

Jetzt lesen

 

WEITERE PUBLIKATIONEN

Macron tut alles, um diese Verwirrung zu kultivieren

Interview mit Claire Demesmay

© Rémi Jouan, CC-BY-SA, GNU Free Documentation License, Wikimedia Commons

Konservativ, liberal oder links? Frankreichs Präsident werde je nach Land und Partei anders wahrgenommen, sagt Claire Demesmay im Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Er setzt in der Innen- wie der Außenpolitik auf Symbole. Für ihn ist der G7-Gipfel eine Chance, zu zeigen, dass Frankreich etwas zu sagen hat.

Jetzt auf SZ weiterlesen

  

Einschätzung zum G7

Zitat von Shahin Vallée
 

PERSONALIE

Sławomir Sierakowski verstärkt das Europa-Programm

© Sławomir Sierakowski

Sławomir Sierakowski ist neuer Senior Fellow im Alfred von Oppenheim-Zentrum für Europäische Zukunftsfragen. Der polnische Soziologe und Politikwissenschaftler ist Gründer und Leiter der Bewegung Krytyka Polityczna und war Direktor des Institute of Advanced Studies in Warschau.

Sierakowski hat die vergangenen Wochen in Hong Kong verbracht. Seine Beobachtungen der pro-demokratischen Proteste hat er für Project Syndicate aufgeschrieben.

Zum Experten

 

IN den Medien

Washington needles Germany with threat of US troops relocation to Poland

Zitate von Henning Riecke | 21.08.2019 | Euractiv

Sind wir Salvini jetzt endlich los?

Zitate von Julian Rappold | 21.08.2019 | Bild.de

Warum Merkel sich verstärkt um kleine EU-Länder kümmert

Zitate von Jana Puglierin und Julian Rappold | 20.08.2019 | Reuters

Kann Wolodymyr Selenskyj der Ukraine den Frieden bringen?

Zitat von Wilfried Jilge | 20.08.2019 | Berliner Morgenpost

Deutsche Marine – mit halber Kraft voraus

Zitation der Studie von Christian Mölling, Torben Schütz und Carlo Masala | 18.08.2019 | WirtschaftsWoche Online

 
Connect

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Rauchstraße 17/18, 10787 Berlin
Präsident: Dr. Thomas Enders
Direktorin: Dr. Daniela Schwarzer
E-Mail: info@dgap.org
Tel.: +49 (0)30 25 42 31-0, Fax.: +49 (0)30 25 42 31-16 Vereins Registernummer: VR 20658 Nz