Unser Wald verdient wirksamen Schutz!
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,

wenn ich meine Wohnungstür zuziehe, bleibt meine Jacke seit einigen Tagen am Haken hängen: Der Sommer ist endlich da! Schon ertappe ich mich dabei, wie ich zur Mittagszeit den Schutz eines grünen Blätterdaches suche. Bei diesen Temperaturen sind kühle Wälder ein echtes Geschenk – für uns, aber auch für viele Tiere. Doch es steht nicht gut um unseren Wald.

Vier von fünf Bäumen in Deutschland sind geschädigt, das zeigt der aktuelle Waldzustandsbericht 2024. Eine echte Besserung ist nicht in Sicht, Veränderung aber möglich.
 
 
So könnte unser Wald aussehen
Während es im Großen Kommissionen, Gremien und viele Köpfe braucht, können wir im Kleinen selbst aktiv werden – zum Beispiel, indem wir Pflanzen in unserem Garten und auf dem Balkon helfen: Mit einer Pflanzenstärkung aus Brennnesseln, Beinwell oder Ackerschachtelhalm tun wir etwas für gesunde Pflanzen, ganz ohne Chemie.
 
Und zum Schluss noch etwas in eigener Sache: Wir möchten unseren Newsletter verbessern – am liebsten ganz nach Ihren Wünschen. Nehmen Sie sich bitte einen Moment Zeit für unsere Umfrage?
 
Danke für Ihre Treue,

Mara-Feen Kemlein
Online-Redakteurin
Weitere News
   
Es braucht eine Zukunftskommission Wald
Aktueller Waldzustandsbericht zeigt verheerenden Zustand
Es braucht eine Zukunftskommission Wald Aktueller Waldzustandsbericht zeigt verheerenden Zustand
Foto: Helge May
Ein großer Teil der Bäume in Deutschland sind geschädigt, unsere Wälder befinden sich im Dauerstress. Jetzt müssen Forstwirtschaft, Wissenschaft, Politik und Umweltverbände an einem Strang ziehen. mehr 
Gemeinsam für lebendige Wälder!
 
Unterstützen Sie unsere Waldprojekte und helfen Sie uns dabei, die kostbare Vielfalt in lebendigen Wäldern zu bewahren.
 
Jetzt Patenschaft übernehmen!
   
Foto: Maria Schneider
Helfen Sie uns, den Newsletter zu verbessern!
Sagen Sie uns die Meinung
Foto: „Ich lese immer bis zum Ende!“ – Igel, Newsletter-Fan - NABU/Andreas Bobanac
Wir wollen unseren Newsletter noch besser auf Ihre Interessen zuschneiden. Welche Themen begeistern Sie? Wie möchten Sie angesprochen werden? Nehmen Sie sich zwei Minuten Zeit und sagen Sie uns, was Ihnen wichtig ist. mehr 
Im Video: Rezepte für starke Pflanzen
So stellen wir einen kräftigenden Sud aus Brennnesseln her
Damit sich Pflanzen gut entwickeln können und gut gegen schädigende Krabbler und Pilze gefeit sind, brauchen sie ab und zu eine Stärkung! Dabei können wir sie unterstützen, zum Beispiel mit einer Wellness-Kur aus Brennnesseln, Ackerschachtelhalm oder Beinwell. mehr 
Im Video: Rezepte für starke Pflanzen So stellen wir einen kräftigenden Sud aus Brennnesseln her
Foto: Video Pflanzenwellness
Appgezwitschert – Vogel-Apps im Test
Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans
Foto: NABU-naturgucker.de/Patrick Helpap
Vom digitalen Bestimmungsbuch bis zur Stimmenerkennung: Die Funktionen von Vogel-Apps sind vielfältig. Aber welche App kann wirklich was? Wir geben Antworten. mehr 
Falscher Kurs beim Wohnungsbau
Kritik an „Bau-Turbo" auf Kosten von Natur und Klima
Mit einer Änderung des Baugesetzbuchs will die Bundesregierung den Wohnungsbau beschleunigen. Doch Bauen im Eiltempo auf der grünen Wiese ist keine Antwort auf die Wohnungsfrage, sondern ein Rückschritt im Natur- und Klimaschutz. Es gibt bessere Lösungen. mehr 
Falscher Kurs beim Wohnungsbau Kritik an „Bau-Turbo
Foto: NABU/Volker Gehrmann
Regionales
   
Vitale Flüsse und Insektenschutz
Zentrale Rolle der Kommunen
Vitale Flüsse und Insektenschutz Zentrale Rolle der Kommunen
Foto: Carsten Riedl
Lebensräume schaffen und vernetzen, Städte klimaresilient machen und Insekten schützen: Wie das vor Ort gelingen kann, stand im Mittelpunkt eines Naturschutzspaziergangs des NABU in Wendlingen am Neckar. mehr 
Was tun gegen Wespennester am Haus?
Martin Klatt, Referent für Arten- und Biotopschutz beim NABU Baden-Württemberg beantwortet alle wichtigen Fragen zum Thema Wespennester. mehr 
Was tun gegen Wespennester am Haus?
Foto: Claudia Wild
Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden
NABU und Land schaffen neuen Lebensraum für bedrohten Wiesenvogel
Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden NABU und Land schaffen neuen Lebensraum für bedrohten Wiesenvogel
Foto: NABU/Thorsten Krüger
Umweltministerin Thekla Walker besucht zum Projektstart das neue NABU-Projekt „KiebitzLand – Hier wächst die Artenvielfalt“ in Sauldorf. Das Umweltministerium fördert das Projekt zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Bodenbrüters im Rahmen der Artenschutzoffensive Baden-Württemberg mit rund vier Millionen Euro. mehr 
Ganzjahresfütterung bei Vögeln
Die wichtigsten Antworten zur Ganzjahresfütterung
Sollte man Vögel auch in den warmen Jahreszeiten füttern? Was sind die Vor- und Nachteile? Und hilft man den Vögeln wirklich, indem man auch im Sommer Futter zur Verfügung stellt? mehr 
Ganzjahresfütterung bei Vögeln Die wichtigsten Antworten zur Ganzjahresfütterung
Foto: NABU/Michael Groß
Juni-Termine
Übersicht aller Veranstaltungen
Juni-Termine Übersicht aller Veranstaltungen
Foto: Lutz Klapp/www.naturgucker.de
Insektenführungen, Fledermäuse, Aktionstage zum Mitmachen oder Radtouren durch die Natur - der Juni beim NABU hat viel zu bieten. mehr 
Beim Grillen die Natur im Blick behalten
5 praktische Tipps für mehr Nachhaltigkeit
Sobald die Temperaturen steigen, zieht es viele Menschen mit Grill und Picknickkorb in Parks und Gärten. Doch Grillen belastet Umwelt und Klima – von Einweggrills über Billigfleisch bis zu Tropenholz-Kohle. Der NABU zeigt, wie es nachhaltiger geht. mehr 
Beim Grillen die Natur im Blick behalten 5 praktische Tipps für mehr Nachhaltigkeit
Foto: NABU/Nicole Flöper
Moor Walk am 22.6. in Moorburg
Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost
Moor Walk am 22.6. in Moorburg Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost
Foto: Frederik Schawaller
Kommt die A26 Ost, gehen Moorflächen, Feuchtwiesen und Bruchwald bei Moorburg unwiederbringlich verloren. Auf den Moor Walks zeigen wir die bedrohten Lebensräume und verdeutlichen, welche katastrophalen Folgen der Autobahnbau hätte. Nächster Termin: 22.6.2025. mehr 
Ein besonderer Zugvogel geht auf Reise
Startschuss ist der 21. Juni
Rund 7.000 Kilometer von Hamburg nach Westafrika, allein auf dem Fahrrad, entlang der Zugroute unserer Störche. Julius Oldehaver will inspirieren, aufmerksam machen und dabei Spenden für den Storchenschutz in Hamburg sammeln. Hier können Sie ihn unterstützen. mehr 
Ein besonderer Zugvogel geht auf Reise Startschuss ist der 21. Juni
Foto: Julius Oldehaver
Stellenangebote des NABU Hamburg
Lust auf Bundesfreiwilligendienst (BFD) ab August 2025?
Stellenangebote des NABU Hamburg Lust auf Bundesfreiwilligendienst (BFD) ab August 2025?
Foto: Krzysztof Wesolowski
Hier finden Sie offene Stellen beim NABU und bei der NAJU Hamburg. Aktuell freuen wir uns u.a. über Bewerbungen für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim NABU ab August 2025. mehr 
Wildtierhilfe in der Praxis: Fledermäuse
30.10.2025: Online-Kurs zur Ersten Hilfe für Fledermäuse
Wildtierhilfe in der Praxis: Fledermäuse 30.10.2025: Online-Kurs zur Ersten Hilfe für Fledermäuse
Foto: Otto Schafer
Rund die Hilfe für verletzte Fledermäuse dreht sich alles beim Online-Kurs "Wildtierhilfe in der Praxis". Wir zeigen auf, welche ethischen Maßstäbe es bei der Hilfe für Wildtiere gibt und wie man den Fledertieren im Alltag praktisch helfen kann. mehr 
Wildtierhilfe in der Praxis: Vögel
12.11.2025: Onlinekurs zur Ersten Hilfe bei Vögeln
Rund die Hilfe für verletzte Vögel dreht sich alles beim Online-Kurs "Wildtierhilfe in der Praxis". Wir zeigen auf, welche ethischen Maßstäbe es bei der Hilfe für Wildtiere gibt und wie man Jungvögeln im Alltag praktisch helfen kann. mehr 
Wildtierhilfe in der Praxis: Vögel 12.11.2025: Onlinekurs zur Ersten Hilfe bei Vögeln
Foto: Jan Piecha
NABU Obstsortenparadies Bad Nauheim
Streuobstwiesenparadies mit alten und lokalen Obstsorten
NABU Obstsortenparadies Bad Nauheim Streuobstwiesenparadies mit alten und lokalen Obstsorten
Foto: Mirko Franz
Obstsortenparadies: 80 hochstämmige Obstbäume sind auf der Streuobstwiese „Erbe“ mit Sortenschilder versehen. Kommen, sehen und entdecken von alten und lokalen Obstsorten. Die Obstwiese bietet außerdem einen vielfältiger Lebensraum für Insekten und Vögel. mehr 
Einführung in Design-Tool Canva
12.6.2025: Grundlegende Designs und NABU-Templates
In dieser praxisorientierten Fortbildung tauchen wir ein in die Welt des digitalen Designs mit Canva und lernen, wie NABU-Gruppen ihre Social-Media-Präsenz professionell gestalten können. Sie bietet einen umfassenden Überblick für Einsteiger und Fortgeschrittene. mehr 
Einführung in Design-Tool Canva 12.6.2025: Grundlegende Designs und NABU-Templates
Foto: Anna Lena Rupp
NABU-Magazin „Naturschutz MV“
Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern
NABU-Magazin „Naturschutz MV“ Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern
Foto: Naturschutz MV 1/2024
Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern erscheint viermal jährlich. NABU-Mitglieder erhalten „Naturschutz MV“ kostenlos mit dem bundesweiten NABU-Magazin „Naturschutz heute“. mehr 
Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen
Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen
Foto: Sandra Diersche-Schwamm
Im Rahmen des EU-geförderten Projekts LIFE BOVAR wurde ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz erreicht: Erstmals ist es gelungen, die in Niedersachsen stark gefährdete Kreuzkröte (Epidalea calamita) in einem speziell angelegten Freilandterrarium erfolgreich zur Fortpflanzung zu bringen. mehr 
Gut Sunder – Lernen, Erleben, Bewahren!
NABU Niedersachsen stärkt die Umweltbildung für kommende Generationen
Mit der Kampagne „Eine Zukunft für NABU Gut Sunder“ wirbt der NABU Niedersachsen um Unterstützung, um den Fortbestand dieses besonderen Lernortes zu sichern. mehr 
Gut Sunder – Lernen, Erleben, Bewahren! NABU Niedersachsen stärkt die Umweltbildung für kommende Generationen
Foto: Dietmar Grote
Netto-Null darf kein Freifahrtschein sein!
ABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region im Nordwesten Niedersachsen
Netto-Null darf kein Freifahrtschein sein! ABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region im Nordwesten Niedersachsen
Foto: Helge May
Mit Blick auf die Pläne, den Nordwesten Niedersachsens zur sogenannten „Net Zero Valley“-Region zu entwickeln, mahnt der NABU Niedersachsen zur Vorsicht. mehr 
Jungvögel am Boden sind nicht in Not
Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!
Der NABU Niedersachsen appelliert an an alle Naturfreundinnen und Naturfreunde, vermeintlich hilflose Vogelkinder in der freien Natur zu belassen. Warum menschliche Hilfe oft mehr schadet als nützt, erklärt die Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums. mehr 
Jungvögel am Boden sind nicht in Not Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!
Foto: Sabine Teufl
Weißstorchbericht 2024
Rekordjahr für Weißstörche in Sachsen
Weißstorchbericht 2024 Rekordjahr für Weißstörche in Sachsen
Foto: Andreas Baumgärtel
Im Jahr 2024 wurden 471 Brutpaare des Weißstorchs in Sachsen verzeichnet, ein neuer Höchststand seit 1950. Das geht aus dem Weißstorchbericht 2024 hervor. Demnach lag auch die Vermehrungsrate mit 1,96 Jungstörchen pro Brutpaar über dem 20-jährigen Durchschnitt. mehr 
Entdecke Naturwunder in Thüringen
Abwechslungsreiches Programm zum „Langen Tag der Natur“
Entdecke Naturwunder in Thüringen Abwechslungsreiches Programm zum „Langen Tag der Natur“
Foto: Udo Bleske
Die Natur in Thüringen ist bunt und vielfältig. Um diese Vielfalt zu erleben, laden der NABU Thüringen und die Stiftung Naturschutz Thüringen am 13. und 14. Juni 2025 zum Langen Tag der Natur ein. mehr 
Mehr Biodiversität in der Landwirtschaft
Dialog wird fortgesetzt
Thüringer Verbände setzen ihre Zusammenarbeit fort, um gemeinsam Landwirtschaft und Biodiversität zukunftssicher zu gestalten. Kernziele sind die Entwicklung gemeinsamer und praxisnaher Lösungen. mehr 
Mehr Biodiversität in der Landwirtschaft Dialog wird fortgesetzt
Foto: Roman Huditsch/AdobeStock
Veranstaltungstipps
   
Freitag 20.06. 20:30 Uhr
Biber-Abend
88422 Bad Buchau
Samstag 21.06. 10:00 Uhr
Sommerbasteln
71364 Winnenden
Samstag 21.06. 14:00 Uhr
Tag der Artenvielfalt
71364 Winnenden
Samstag 21.06. 19:00 Uhr
Abendwanderung ehemaliger Panzerübungsplatz
71032 Böblingen
Alle Veranstaltungen in Baden-Württemberg
Alle Veranstaltungen in Bayern
Samstag 21.06. 09:00 Uhr
Wiesenmahd am Schleipfuhl
12627 Berlin
Sonntag 22.06. 10:00 Uhr
Vogelpirsch auf dem Friedhof
13589 Berlin
Sonntag 22.06. 10:00 Uhr
Vogelpirsch auf dem Friedhof
13589 Berlin
Mittwoch 25.06. 18:30 Uhr
Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen
10317 Berlin
Alle Veranstaltungen in Berlin
Freitag 20.06. 18:00 Uhr
Vogelspaziergang Döberitzer Heide
14624 Dallgow-Döberitz
Samstag 21.06. 08:00 Uhr
Pflegeeinsatz Höllengrund-Pulverberg
15738 Zeuthen
Dienstag 24.06. 10:00 Uhr
Auftaktveranstaltung Senior*innen fürs Ehrenamt
16278 Angermünde
Freitag 27.06. 00:00 Uhr
Handwerkskünste aufgefrischt: Schnitzen
15913 Alt-Schadow
Alle Veranstaltungen in Brandenburg
Freitag 20.06. 17:00 Uhr
Sechsbeinige Wanderer
28309 Bremen
Samstag 21.06. 14:00 Uhr
Insektenvielfalt – Einstiegskurs (Teil III)
28359 Bremen
Sonntag 22.06. 10:00 Uhr
Vogelberingung  
28309 Bremen
Sonntag 22.06. 14:00 Uhr
Insektenerlebnistag
28309 Bremen
Alle Veranstaltungen in Bremen
Samstag 21.06. 09:30 Uhr
Biotoppfleg Wandse und Berner Au
22159 Hamburg-Farmsen
Samstag 21.06. 10:00 Uhr
Arbeitseinsatz Streuobstwiese
22417 Hamburg-Langenhorn
Samstag 21.06. 10:00 Uhr
Aktionstag Lebendige Alster
22399 Hamburg-Poppenbüttel
Samstag 21.06. 14:00 Uhr
Insekten im Friedrichsberger Park und an der Wandse
22081 Hamburg Barmbek-Süd
Alle Veranstaltungen in Hamburg
Samstag 21.06. 10:00 Uhr
Bienenfresser hautnah erleben
65195 Wiesbaden
Samstag 21.06. 15:00 Uhr
Spaziergang zu heilenden Linden
64560 Leeheim
Samstag 21.06. 22:00 Uhr
Sommernachtsspaziergang
64546 Mörfelden-Walldorf
Montag 23.06. 00:00 Uhr
BFD-Seminar Vernetzt in Vielfalt
34513 Waldeck
Alle Veranstaltungen in Hessen
Mittwoch 25.06. 18:30 Uhr
NABU-Monatstreffen
23966 Wismar
Samstag 28.06. 00:00 Uhr
Kurs Sensenmähen und Dengeln
18573 Frankenthal
Samstag 28.06. 10:30 Uhr
Wildbienen und Wespen an der Steilküste
18586 Klein Zicker
Sonntag 06.07. 09:00 Uhr
Vogelwanderung Nonnensee
18528 Bergen auf Rügen
Alle Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern
Freitag 20.06. 17:00 Uhr
Günnemoor mit dem Fahrrad erleben
27729 Hambergen
Freitag 20.06. 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung NABU Eilsen-Obernkirchen
31711 Luhden
Freitag 20.06. 21:00 Uhr
Glühwürmchennacht
31737 Rinteln
Samstag 21.06. 10:00 Uhr
Unsere Streuobstwiese im Sommer
27729 Hambergen
Alle Veranstaltungen in Niedersachsen
Freitag 20.06. 21:30 Uhr
Glühwürmchen-Wanderung
41379 Brüggen
Samstag 21.06. 10:00 Uhr
Arbeitseinsatz Ruhrgebietsgarten
44143 Dortmund-Wambel
Sonntag 22.06. 04:00 Uhr
Wildtiere am Stadtrand
41334 Nettetal
Sonntag 22.06. 08:00 Uhr
Tagesexkursion Drover Heide
42659 Solingen
Alle Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
Samstag 21.06. 09:00 Uhr
NAJU-Radtour zu Greifvögeln und Eulen
67433 Neustadt an der Weinstraße
Samstag 21.06. 11:00 Uhr
Treffen der NAJU-Gruppe
55411 Bingen
Samstag 21.06. 20:00 Uhr
Glühwürmchen-Safari
67304 Eisenberg
Sonntag 22.06. 10:30 Uhr
Tagfalterexkursion Binger Wald
55411 Bingen
Alle Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
Samstag 28.06. 21:00 Uhr
NAJU-Fledermauswanderung
66115 Saarbrücken
Montag 07.07. 08:30 Uhr
Ferientage im Saar-Urwald
66115 Saarbrücken
Montag 11.08. 08:30 Uhr
Ferientage im Saar-Urwald
66115 Saarbrücken
Freitag 22.08. 19:30 Uhr
NAJU-Fledermauswanderung
66115 Saarbrücken
Alle Veranstaltungen im Saarland
Samstag 21.06. 09:00 Uhr
Radtour Triebischtal
01665 Robschütz
Samstag 21.06. 09:00 Uhr
Exkursion Wasseramsel
09322 Penig
Samstag 21.06. 10:00 Uhr
Vogelradtour Teichgebiet
02906 Förstgen
Samstag 21.06. 10:00 Uhr
Offene Station
09217 Burgstädt
Alle Veranstaltungen in Sachsen
Samstag 21.06. 17:00 Uhr
Exkursion zu den Heckrindern
06386 Wulfen
Sonntag 22.06. 15:30 Uhr
Exkursion Kleckewitzer Heide
06772 Gräfenhainichen OT Möhlau
Freitag 01.08. 18:00 Uhr
Salzwiesen vor der Haustür
39444 Hecklingen
Sonntag 17.08. 10:00 Uhr
Radtour zur Heideblüte
06785 Oranienbaum
Alle Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt
Freitag 20.06. 18:00 Uhr
Vogelkundliche Führung
25832 Tönning
Samstag 21.06. 08:00 Uhr
Vogelberingung live erleben
22880 Wedel
Samstag 21.06. 09:00 Uhr
Wanderung Curauer Moor
23669 Timmendorfer Strand OT Niendorf
Samstag 21.06. 11:00 Uhr
Botanik querbeet
24211 Preetz
Alle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein
Samstag 21.06. 13:30 Uhr
Wanderung Ackerwildkräuter
99625 Battgendorf
Freitag 27.06. 18:00 Uhr
Zur Geschichte der Naturwissenschaften und des Naturschutzes
99867 Gotha
Freitag 22.08. 17:00 Uhr
Jugendcamp Zugvögel
04617 Haselbach
Samstag 23.08. 21:00 Uhr
Batnight im Schlosspark
99867 Gotha
Alle Veranstaltungen in Thüringen