das von der Bundesregierung beschlossene Klimapaket ist kaum mehr als ein Bündel halbherziger Einzelmaßnahmen. Soll das die Antwort auf die überwältigenden Klima-Demonstrationen am 20. September von mehr als einer Million Menschen sein? So wird Deutschland seine Klimaschutzziele verfehlen, darin sind sich alle Expert*innen einig.
Das können wir nicht hinnehmen. Die Bundesregierung muss deutlich nachbessern und spätestens bis zum Beginn der Weltklimakonferenz Ende November ein wirksames Klimapaket auf den Weg zu bringen. Machen Sie mit und fordern Sie mit uns gemeinsam echten Klimaschutz.
Herzlichen Dank und einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen
Stephanie Palapies Online-Redakteurin
Weitere News
Hallo John Do,
das von der Bundesregierung beschlossene Klimapaket ist kaum mehr als ein Bündel halbherziger Einzelmaßnahmen. Soll das die Antwort auf die überwältigenden Klima-Demonstrationen am 20. September von mehr als einer Million Menschen sein? So wird Deutschland seine Klimaschutzziele verfehlen, darin sind sich alle Expert*innen einig.
Das können wir nicht hinnehmen. Die Bundesregierung muss deutlich nachbessern und spätestens bis zum Beginn der Weltklimakonferenz Ende November ein wirksames Klimapaket auf den Weg zu bringen. Machen Sie mit und fordern Sie mit uns gemeinsam echten Klimaschutz.
Monat für Monat entführt der offizielle NABU-Kalender zu Naturschätzen in ganz Deutschland. Gespickt mit Entdeckertipps für Ausflüge und Naturbeobachtungen, in zwei Formaten für 8,99 und 16,99 Euro. Ebenfalls neu im NABU-Shop: Der Familienplaner 2020 für bis zu fünf Personen. mehr
Monat für Monat entführt der offizielle NABU-Kalender zu Naturschätzen in ganz Deutschland. Gespickt mit Entdeckertipps für Ausflüge und Naturbeobachtungen, in zwei Formaten für 8,99 und 16,99 Euro. Ebenfalls neu im NABU-Shop: Der Familienplaner 2020 für bis zu fünf Personen. mehr
Wie könnt Ihr es wagen? So prangerte Greta Thunberg beim Climate Action Summit der Vereinten Nationen die Staatschef*innen an. Mit leeren Worten statt wirksamen Klimaschutz rauben sie Kindern und Jugendlichen ihre Zukunft. Der NABU bewertet nun das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung. mehr
Im Westen mehr Brutpaare, im Osten eher abnehmende Tendenz
Mehr Weißstorchpaare als im vergangenen Jahr dürften 2019 in Deutschland gebrütet haben. Insgesamt war das Storchenjahr aber eher durchwachsen. Die Zahl der Brutpaare hat in den westlichen Bundesländern weiter zugenommen, während der Bestand in den östlichen Bundesländern leicht abnahm oder stagnierte. mehr
NABU|naturgucker-Kongress: Es sind noch Plätze frei!
Foto: NABU/Guido Rottmann
Vom 1. bis 3. November findet in Göttingen der fünfte NABU|naturgucker-Kongress statt. Mit Vorträgen hochkarätiger Referent*innen werden Impulse gesetzt. In parallel angebotenen Seminarvorträgen werden Freud und Leid der Beschäftigung mit der Natur thematisiert. mehr
An der Boddenküste und im Rhinluch lassen sich aktuell mehr als 60.000 Kraniche beobachten. Während aus dem Norden und Osten beständig weitere Kraniche nachkommen, fliegen einige Tausend bereits über Hessen und Rheinland-Pfalz weiter Richtung Winterquartiere. mehr
Erfolg für den Artenschutz: In Brandenburg wurde eine ganzjährige Schonzeit für Saatgänse eingerichtet. Im benachbarten Mecklenburg-Vorpommern, in dem ein Großteil der hochbedrohten Waldsaatgänse überwintert, gilt das allerdings noch nicht. mehr
Wie könnt Ihr es wagen? So prangerte Greta Thunberg beim Climate Action Summit der Vereinten Nationen die Staatschef*innen an. Mit leeren Worten statt wirksamen Klimaschutz rauben sie Kindern und Jugendlichen ihre Zukunft. Der NABU bewertet nun das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung. mehr
Im Westen mehr Brutpaare, im Osten eher abnehmende Tendenz
Foto: Frank Derer
Mehr Weißstorchpaare als im vergangenen Jahr dürften 2019 in Deutschland gebrütet haben. Insgesamt war das Storchenjahr aber eher durchwachsen. Die Zahl der Brutpaare hat in den westlichen Bundesländern weiter zugenommen, während der Bestand in den östlichen Bundesländern leicht abnahm oder stagnierte. mehr
NABU|naturgucker-Kongress: Es sind noch Plätze frei!
Foto: NABU/Guido Rottmann
Vom 1. bis 3. November findet in Göttingen der fünfte NABU|naturgucker-Kongress statt. Mit Vorträgen hochkarätiger Referent*innen werden Impulse gesetzt. In parallel angebotenen Seminarvorträgen werden Freud und Leid der Beschäftigung mit der Natur thematisiert. mehr
An der Boddenküste und im Rhinluch lassen sich aktuell mehr als 60.000 Kraniche beobachten. Während aus dem Norden und Osten beständig weitere Kraniche nachkommen, fliegen einige Tausend bereits über Hessen und Rheinland-Pfalz weiter Richtung Winterquartiere. mehr
Erfolg für den Artenschutz: In Brandenburg wurde eine ganzjährige Schonzeit für Saatgänse eingerichtet. Im benachbarten Mecklenburg-Vorpommern, in dem ein Großteil der hochbedrohten Waldsaatgänse überwintert, gilt das allerdings noch nicht. mehr
Glück für's Braunkehlchen?
Im NABU-Schutzgebiet Landgrabental in Mecklenburg-Vorpommern wird eine Ackerfläche verkauft! Schaffen Sie mit uns gemeinsam ein Paradies für Braunkehlchen, Goldammer & Co.
Im NABU-Schutzgebiet Landgrabental in Mecklenburg-Vorpommern wird eine Ackerfläche verkauft! Schaffen Sie mit uns gemeinsam ein Paradies für Braunkehlchen, Goldammer & Co.
Auf dem Muschelkalk des Dreienbergs findet sich eine Vielzahl von Waldgesellschaften und damit eine beachtliche hohe Anzahl von Pflanzenarten. Neben den Waldflächen gibt es aber auch einige wertvolle Kalkäcker mit bedrohten Acker-Wildkräutern. mehr
Gänsesafari mit den Experten der NABU-Naturschutzstation
Foto: Frank Derer
Das faszinierende Schauspiel tausender einfallender Blässgänse gehört mit zu den stärksten Natureindrücken am Niederrhein. Ab Mitte November 2019 lädt die NABU-Station Niederrhein zur aktuellen Gänsesafari-Saison. Am besten gleich anmelden! mehr
Tausende Kraniche queren im Oktober auf ihrem Weg nach Süden auch Nordrhein-Westfalen. Bei besten Flugbedingungen starten sie früh morgens von ihren Sammelplätzen. Am späten Nachmittag lohnt sich dann in NRW der Blick nach oben. Melden Sie uns Ihre Beobachtungen! mehr
Auf dem Muschelkalk des Dreienbergs findet sich eine Vielzahl von Waldgesellschaften und damit eine beachtliche hohe Anzahl von Pflanzenarten. Neben den Waldflächen gibt es aber auch einige wertvolle Kalkäcker mit bedrohten Acker-Wildkräutern. mehr
Gänsesafari mit den Experten der NABU-Naturschutzstation
Foto: Frank Derer
Das faszinierende Schauspiel tausender einfallender Blässgänse gehört mit zu den stärksten Natureindrücken am Niederrhein. Ab Mitte November 2019 lädt die NABU-Station Niederrhein zur aktuellen Gänsesafari-Saison. Am besten gleich anmelden! mehr
Tausende Kraniche queren im Oktober auf ihrem Weg nach Süden auch Nordrhein-Westfalen. Bei besten Flugbedingungen starten sie früh morgens von ihren Sammelplätzen. Am späten Nachmittag lohnt sich dann in NRW der Blick nach oben. Melden Sie uns Ihre Beobachtungen! mehr