Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Und das wars?: Nun also hat der Bundesrat die Pandemie offiziell für beendet erklärt. Gestern war die Lage noch ein letztes Mal so richtig «besonders». Ab heute jedoch muss man selbst als Infizierter nicht mehr in Isolation bleiben. Den Kantonen steht es allerdings frei, eigene Massnahmen zu treffen – welche dies im Solothurnischen sind, lesen Sie in unserer kompakten Zusammenfassung. Der Solothurner Regierungsrat erinnert die Bürgerinnen und Bürger daran, im Falle einer Ansteckung ihre Eigenverantwortung wahrzunehmen. Die Masken fallen heute indes auch im öffentlichen Verkehr. Unsere Thal-Gäu-Redaktorin Rahel Bühler beschreibt, was ihre letzte Zugfahrt mit Maske so besonders gemacht hat.
Kanton schreibt sattes Plus: Eigentlich hatte der Kanton Solothurn wegen der Bewältigung der Pandemie ein Minus budgetiert. Doch allen voran dank einer Rekordausschüttung der Nationalbank erzielte der Kanton 2021 einen Überschuss von 82,5 Millionen Franken. Ohne die pandemiebedingten Mehraufwendungen wäre das Ergebnis noch besser ausgefallen. Allein: Für die kommenden Jahre verdüstern sich die Aussichten wieder, wie unser Kantonsredaktor Urs Moser berichtet.
Fahrlehrer plaudert aus dem Nähkästchen: Reto Wüthrich ist Fahrlehrer mit Leib und Seele. Der 54-jährige Bettlacher ist seit drei Jahrzehnten im Geschäft, er übernahm einst die Fahrschule seines Vaters. Wir haben Wüthrich besucht und uns erklären lassen, wie sich das Fahrverhalten in den vergangenen Jahren verändert hat.
Kommen Sie gut durch den Tag!
Sven Altermatt und die Redaktion von SZ, OT und GT
P.S. Haben Sie Kritik oder einen Input? Schreiben Sie uns auf: [email protected]
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Solothurnischen
Juradorf
In Wiedlisbach ist ein «Dorf» für Menschen mit Demenz entstanden – ein Rundgang
Die erste Etappe des neuen Dorfes für Menschen mit Demenz in Wiedlisbach ist fertig. Nächste Woche ziehen die Bewohnerinnen und Bewohner ein.
 
Derendinger Kraftpaket
Mirjam von Rohr (20) ist Hyrox-Europameisterin – für ihre grosse Leidenschaft trainiert sie 30 Stunden pro Woche
 
Fussball 2. Liga inter
Nach perfektem Rückrundenstart: Geht da noch was für den FC Grenchen?
 
Wildtierschutz
Hunde müssen jetzt wieder an der Leine geführt werden – sonst büsst die Polizei
 
Baugesuch
Die Ergeleralp in Welschenrohr soll besser erschlossen werden
 
Neuer Vorschlag
Ein «Haus des Films und der Literatur» in Solothurn? Das sagen die Festivals zur Idee
 
Verwaiste Bauverwaltung
Aufatmen in Bettlach: Mit Thomas Schütz wurde ein neuer Bauverwalter gefunden
 
Neueröffnung
Ein Zierwerk für Trimbach: Wo das Sortiment früher aus Wolle war, gibts jetzt Blumen und Dekoaccessoires zu kaufen
 
Kanton Solothurn
Bildungskommission: Bei einer weiteren Corona-Welle sollen die Schulen genügend Vorbereitungszeit erhalten
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Grosses Interview
Bundesrätin Sommaruga zieht historischen Vergleich zum Krieg: «Das waren richtige, mutige Entscheide – und jetzt ist es wieder Zeit dafür»
Energieministerin Simonetta Sommaruga spricht im Interview über bequeme Städte, ihre Beziehung zur Ukraine und warum es bei der Energiewende ihren Mut gebraucht hat.
 
Pandemie-Ende
Tschüss Maske – hoffentlich auf Nimmerwiedersehen: Das Symbol der Pandemie verschwindet
 
Klimaschutz
«Zu viel Arbeit macht den Planeten kaputt»: Klimastreik fordert Verkürzung der Arbeitszeit
 
Abstimmungen
Nach Abstimmungsdebakel: Dem Bundesrat winkt dieses Mal ein Dreifach-Sieg
 
Organspende
«Staat darf Sterbende nicht wie ein Ersatzteillager behandelt»: Diese Bedenken äussern Gegner der Widerspruchslösung
 
Gegen-Sanktion
Die bittere Erkenntnis des Gas-Pokers: Putin kann Europa erpressen - das trifft auch die Schweiz
 
Ukraine-Krieg
«Administratives Labyrinth»: Der Unmut bei Gastfamilien von Flüchtlingen über die Schweizer Bürokratie steigt massiv an
 
Gaspreise
Wenn es Deutschland trifft: «Eine Rezession in der Schweiz wäre absehbar»
 
Fussball
WM-Gruppenauslosung: Auf diese Teams könnte die Nati treffen
 
Forschung
Die letzten acht Prozent waren die schwierigsten: Menschliches Genom endlich komplett entschlüsselt
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung