Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
| | Liebe Leserin, lieber Leser, die positive Entwicklung der Wirtschaft in der Metropole Ruhr hält an. Gegenüber dem Vorjahr wurden in den zentralen Wirtschaftsbereichen der Region rund 31.360 neue Jobs geschaffen. Um diesen Trend weiter fortschreiben zu können, ist es wichtig, als Unternehmensstandort attraktiv zu bleiben, die Ansiedlung neuer Unternehmen und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Mit unserem bundesweiten Wettbewerb „Innovation Call 2018“ haben wir die Region erneut erfolgreich als innovativen Standort für junge Unternehmen positionieren können. Die Sieger des Ideen-Pitches aus München erzählen im BMR-Interview, warum die Region für Startups anziehend ist. Städte als lebendige Orte mit hoher Qualität zum Leben und Arbeiten zu entwickeln, war Thema auf der polis Convention in Düsseldorf. Die BMR hat auf der Fachmesse erneut den Gemeinschaftsstand der Metropole Ruhr organisiert. Welche Projekte die Standpartner präsentiert haben, erfahren Sie hier. Zur Entwicklung von Städten gehören auch die Gewerbegebiete. Hier liegt für Unternehmen viel Potenzial, um gemeinsam Ressourcen zu schonen und so Kosten zu sparen sowie die Aufenthaltsqualität in den Quartieren und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Ein Kooperationsprojekt von BMR und kommunalen Partnern bringt die Firmen mit Experten für Klima und Umwelt zusammen. In eigener Sache darf ich Ihnen unseren Newskanal bei WhatsApp ans Herz legen. Hier bieten wir Ihnen täglich Informationen zur Wirtschaft in der Metropole Ruhr. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre. Herzliche Grüße Ihr Rasmus C. Beck Vorsitzender der Geschäftsführung Business Metropole Ruhr GmbH | |
| DIE SIEGER ÜBER DEN INNOVATION DAY 2018 UND IHRE PLÄNE DANACH Sie hatten mit ihren Projekten beim Innovation Day 2018 die Nase vorn: Josef Jaud mit seiner App OXO und Tobias Wagner von ChargeX stellten kreative digitale Mobilitätslösungen vor – und überzeugten die Jury. Die Münchener Gründer im Interview. Weiterlesen... | | | |
| POLIS CONVENTION Visionäre Projekte in der Stadtentwicklung hat die Metropole Ruhr auf der polis Convention, der Fachmesse für Projekt- und Stadtentwicklung, in Düsseldorf präsentiert. Weiterlesen... | | | |
| FÖRDERSCOUT LIVE - EXPERTEN STEHEN REDE UND ANTWORT Konkrete und praktische Hilfe für kleine und mittlere Unternehmen bietet der Förderscout der Business Metropole Ruhr. Die beiden Projektmanagerinnen Nina Kuenzer und Kerstin Sukale weisen Unternehmern den Weg durch den Förderdschungel. Weiterlesen... | | | |
| WETTBEWERBSVORTEIL: KLIMASCHUTZ Gewerbegebiete haben vielfältige Möglichkeiten, Ressourcen sparsamer einzusetzen. Vor allem dann, wenn Synergien genutzt werden. In zehn Gewerbegebieten der Metropole Ruhr werden bestehende Gewerbegebiete zu modernen und zukunftsfähigen Gewerbestandorten weiter entwickelt. Weiterlesen... | | | |
| SENKRECHTSTARTER BEI DER BMR Julia Ostrode gehört zu den Senkrechtstartern – gemeinsam mit ihren Kommilitonen hat sie beim Bochumer Gründungswettbewerb mit ihrer Geschäftsidee den vierten Platz belegt und 3.000 Euro gewonnen. Die Studentin absolviert zur Zeit ein Praktikum bei der BMR. Weiterlesen... | | | |
| Veranstaltungen und Projekte | | Greentech.Ruhr präsentiert die Umweltwirtschaft der Metropole Ruhr auf der internationalen Leitmesse für Wasser-, Abwasser, Abfall- und Rohstoffwirtschaft vom 14. - 18. Mai in München. | | Gemeinsam mit der Emschergenossenschaft und dem Regionalverband Ruhr möchten wir Ihnen neue Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle vorstellen, mit Ihnen diskutieren und Ideen entwickeln, wie die regionale Umweltwirtschaft ihre Stärken noch stärker ausspielen kann. | |
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Business Metropole Ruhr GmbH Kronprinzenstraße 6 45128 Essen |
|