Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Eine Bundesratsgattin mag nicht länger schweigen
Liebe Leserin, lieber Leser
Partnerinnen und Partner von Bundesratsmitgliedern treten in der Öffentlichkeit meist nur wortlos in Erscheinung: Als Begleitpersonen der Magistraten an Staatsbesuchen oder auf dem roten Teppich bei VIP-Premieren. Eine erfreuliche Ausnahme ist Tracy Glass Jans, die Ehefrau von Justizminister Beat Jans.
Zwar nicht einem breiten Publikum, aber in der Wissenschaftscommunity ist sie durchaus bekannt. Tracy Glass Jans studierte in den USA Mathematik, Psychologie und Statistik. Seit sieben Jahren doziert sie an der Universität Basel, seit 14 Jahren ist sie am Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut (Swiss TPH) als Teamleiterin tätig. Diese Frau hat etwas zu sagen!
Also haben wir die schweizerisch-amerikanische Doppelbürgerin für ein Interview angefragt – vor dem Hintergrund der radikalen und chaotischen Politikänderungen in den USA, die nicht zuletzt die Wissenschaft und das Gesundheitswesen treffen. Wir verabredeten uns in einem Bistro in der Basler Kaserne.
Zu Beginn erzählte sie, sie habe noch nie ein politisches Interview gegeben: «Ich habe immer Nein gesagt.» Nun habe sie eingewilligt, weil sich die Lage in den USA geändert habe: «Wir sind in einer Phase, in der es nicht mehr reicht, sich nur im Stillen zu beklagen.» Sie wolle als Amerikanerin, als Baslerin und als Wissenschafterin sprechen – «auch, um den Menschen Mut zu machen, die verzweifeln». Das Interview, in dem sie auch über ihr Leben als Bundesratsgattin spricht, lesen Sie hier.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende.
Patrik Müller, Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Christoph Bernet, Inlandredaktor und Tagesleitung Online.
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
Gesundheitskosten
Also doch: Wenn es ums eigene Portemonnaie geht, sparen die Schweizer sogar bei den Medikamenten
Seit 2024 ist der Selbstbehalt bei Originalpräparaten deutlich angehoben worden. Das hat Wirkung, wie nun erstmals eine exklusive Auswertung der Krankenkasse Swica zeigt.
 
Fussball
Die personalisierten Tickets stehen vor dem Aus – Politik stellt sich gegen die Polizeidirektoren
 
Ski alpin
Ein US-Fernsehteam im Wohnzimmer und stundenlange Shootings: Die verrückte Woche von Marco Odermatt
 
Wirtschaft
Die Pinguine und wir: Die 5 grössten Idiotien rund um Trumps Zollhammer
 
AHV
Vorteil Ehe: Individuelle Renten wären für Frauen verheerend
 
Fett-weg-Spritze
«Es sind nicht nur ein paar Kilos weniger, es ist ein neues Leben»: Yvonne war psychisch am Anschlag, dann kam Wegovy
 
Gastronomie-Debatte
Muss Hahnenwasser im Restaurant gratis sein? Ein bekannter Schweizer Gastro-Chef bezieht Stellung – und übt Kritik
 
Drei Themen im Detail
1. Beim Verpackungskonzern Amcor in Goldach am Bodensee kommt es zu zwei Chemieunfällen mit einem Jahrhundertgift. Das australische Milliardenunternehmen will die Vergiftung des grössten Trinkwasserreservoirs in Europa vertuschen. Unsere Redaktion hat bis vor Bundesgericht um Akteneinsicht geklagt – und gewonnen. Auftakt unserer Rechercheserie zum Umweltskandal.
Umweltskandal am Bodensee – Teil 1
Wie ein Milliardenkonzern Europas grössten Trinkwasserspeicher mit Jahrhundertgift verschmutzt – und alles vertuschen will
 
2. Bischöfin Mariann Edgar Bude liest Donald Trump vor laufender Kamera die Leviten. Ihre Predigt anlässlich der Amtseinführung des amerikanischen Präsidenten macht sie zum Vorbild für Millionen. Ihr neues Buch zeigt, wie man sich Mut aneignen kann. Ein Essay.
Widerstand
Trumps schärfste Kritikerin sagt: Mut ist ein Muskel, und so kann man ihn trainieren
 
3. Benedict war 26 Jahre alt, als er nach vier Jahren starker Kokainsucht starb. Seine Mutter Marina Jung hat ein aufrüttelndes Buch geschrieben, in dem sie auch ihrem Sohn eine Stimme gibt.
Kokain
Gejagt vom weissen Teufel: Eine Mutter erzählt, wie Kokain ihr den Sohn raubte
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
IT
Sensible Verwaltungsdaten in der Microsoft-Cloud: Kritik am Kanton
Ab Herbst soll die kantonale Verwaltung auf die Anwendung Microsoft 365 umstellen. Zum Entsetzen der kantonalen Datenschützerin. Was ist das Problem?
 
Eurovision Song Contest
«Basel ist in meiner Identität»: ESC-Sängerin Zoë Më im persönlichen Gespräch
 
Graffiti-Kunst
Billie Eilish, Nirvana und Abba: Die Basler «Wall of Fame» wird für den ESC erneuert
 
FC Basel
Albian Ajeti verrät im Interview seinen FCB-Verbleib: «Wir sind in den letzten Verhandlungszügen»
 
Referendum
Wie sich der Basler Wirtschaftsminister für das Standort-Paket ins Zeug legt
 
Und dann ist auch noch das passiert...
GESANGSWETTBEWERB
Welcher Bundesrat besucht den Eurovision Song Contest in Basel? Die Frage führt zu einem Drama in der Landesregierung
Der Bundesrat wollte nicht weniger als drei Mitglieder an den Eurovision Song Contest schicken. Nun sind es nur noch zwei – denn die Zuteilung der Plätze hat Irritationen ausgelöst.
 
App noch nicht installiert?
 
Entdecke Sie hier weitere Newsletter
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung