Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Aargau am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Umstrittene Massnahmen: Die Aargauer Polizei soll Autofahrer in Fahrverbot-Zonen systematisch überwachen dürfen. Zudem will der Regierungsrat die Bewilligung für stationäre Radargeräte regeln. Dies sind nur zwei Punkte aus dem Polizeigesetz, das bei den Parteien teils auf heftige Kritik stösst. Allen voran bei der SP.
Wetter: Temperaturen, die eines Winters würdig sind, scheinen in weiter Ferne. Das ist ein Graus für Skifahrer, Langläufer und Skitourengänger. Aber eine gute Nachricht für die Energieversorgung.
Notfallstation: 351 Personen sind am Montag im KSB auf dem Notfall behandelt worden – so viele wie noch nie. Bagatellfälle bringen das Kantonsspital an Kapazitätsgrenzen.
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Aargau
Umstrittene Massnahmen
«Totale Überwachung» auf Aargauer Strassen: Sogar die SP zerzaust das Polizeigesetz ihres eigenen Regierungsrates
Die Aargauer Polizei soll Autofahrer in Fahrverbot-Zonen systematisch überwachen dürfen. Zudem will der Regierungsrat die Bewilligung für stationäre Radargeräte regeln. Dies sind nur zwei Punkte aus dem Polizeigesetz, das bei den Parteien teils auf heftige Kritik stösst. Allen voran bei der SP.
 
Baden
Allzeitrekord auf dem Notfall: Bagatellfälle bringen Kantonsspital an Kapazitätsgrenzen
 
Aarau
Causa Schlittelrain erreicht die politische Bühne: Drei Einwohnerräte fordern, dass die Stadt das Grundstück kauft
 
Mühlau
SBB schaffen Umbau nicht rechtzeitig: Wer im Rollstuhl reist, muss einen Bahnhof weiterfahren und auf Shuttleservice setzen
 
Schöftland
Kanton will Schöftler Fussgängerstreifen aufheben – dagegen regt sich Widerstand
 
Jahresrückblick
7730 Flüchtlinge sind dieses Jahr in den Aargau gekommen – mehr als zehnmal so viele wie letztes Jahr
 
Aargauer Flüsse
Höchststand an Heiligabend: So viel Wasser wie seit zehn Jahren nicht mehr
 
Obergericht
Trotz Drogenkonsum und zahlreicher Delikte im Strassenverkehr: Obergericht schickt 27-Jährigen doch nicht ins Gefängnis
 
Brugg/Villigen
Beschränkung aufgehoben: Etwa die Hälfte der diesjährigen Reisernte ist verkauft
 
FC Aarau
Wieder Leben auf dem Brügglifeld – Das sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Trainingsstart
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Wetter
Viel zu warm und kein Schnee in Sicht – aber der verrückte Winter hat auch eine erfreuliche Seite
Temperaturen, die eines Winters würdig sind, scheinen in weiter Ferne. Das ist ein Graus für Skifahrer, Langläufer und Skitourengänger, aber eine gute Nachricht für die Energieversorgung: zehn Fragen und Antworten zum derzeitigen Wetter.
 
Balkan
Serbien schürt den Konflikt mit Kosovo: Warum die jüngste Eskalation aus dem Ruder laufen könnte
 
Auf- und Absteiger
Galaktische Karriere, astrologisches Versagen und ein Komiker, der auf dem Höhepunkt «Tschüss» sagt
 
Schlittschuh
Mit den Kufen ins Eis: Das sind die schönsten Eisbahnen der Schweiz
 
Interview
«Als Frau wurde ich nie diskriminiert – aber als Mädchen»: Die erste Präsidentin des Bundesgerichts über ihre historische Rolle
 
Coronavirus
Schweiz droht keine ganz hohe Winterwelle mehr
 
Tourismus
China hebt Reisemassnahmen auf: Warum die Touristen in der Schweiz trotzdem noch länger fehlen werden
 
Kommentar
Krieg oder Klimawandel: Was ist die grössere Bedrohung? Die warmen Temperaturen zeigen, was die Antwort der Menschen ist
 
Arbeitsmarkt
Personalnot macht erfinderisch: Die Migros bildet jetzt Quereinsteiger zu IT-Fachkräften aus
 
Interview
Die Schweizer Schauspielerin Luna Wedler fasst international Fuss und spielt neben Corinna Harfouch
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung