Laden...
|
|
12.04.2022Liebe Leserinnen und Leser, am 24. Februar begann die Invasion russischer Truppen in der Ukraine. Seitdem dauert der Krieg mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Und jeden Tag erreichen uns schreckliche und bedrückende Bilder aus der Region. Für Menschen mit Pflegebedarf oder Behinderung ist der Krieg besonders schlimm, denn sie sind auf Unterstützung angewiesen. Und diese liefert die Initiative #health4Ukraine. Sie vermittelt Pflegeplätze in Deutschland, bringt Betroffene in Sicherheit und liefert Hilfsgüter in die Ukraine. Unsere Autorin Elsbeth Breuer hat mit zwei der Initiatoren gesprochen – über Bilder, die ihnen nicht mehr aus dem Kopf gehen, ihre Arbeit und die große Hilfsbereitschaft. Nicht nur pflegebedürftige Geflüchtete brauchen in Deutschland medizinische Hilfe. Wir haben Informationen zur Gesundheitsversorgung gesammelt und in ukrainische sowie russische Sprache übersetzt. Um die Kommunikation zwischen Helfern und Geflüchteten zu vereinfachen, haben wir in einem Bildwörterbuch wichtige medizinische Begriffe dargestellt. Eine Gruppe, die man beim aktuellen Kriegsgeschehen auch hierzulande nicht vergessen darf: ältere Menschen, die in ihrer Kindheit selbst Krieg erlebt haben. Bei ihnen können die Bilder aus der Ukraine Erinnerungen und damit alten Schmerz und Ängste wecken. Wie sie selbst damit umgehen können und wann psychologische Hilfe ratsam ist, erklärt Psychologin Julia Michel im Interview. Kriegserlebnisse können im schlimmsten Fall zu einer Traumafolgestörung führen. Doch auch im Alltag höre ich immer häufiger das Wort Trauma als Synonym für eine besonders belastende Situation. Wann man im medizinischen Sinne von einem Trauma spricht und wie nahestehende Menschen einen traumatisierten Menschen begleiten können, lesen Sie hier. Kommen Sie gut durch die Woche! Ihre Ilona Stüß PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected] |
|
Themen des TagesPflege in der Ukraine: „Die Situation ist eine Katastrophe“Die Initiative #health4ukraine bringt Menschen mit Pflegebedarf aus dem Krisengebiet nach Deutschland> Zum Artikel Das Bildwörterbuch für GeflüchteteUnser Wörterbuch erklärt in acht Sprachen wichtige medizinische Begriffe anhand von Bildern und Piktogrammen – jetzt auch in Ukrainisch und Russisch. Hier geht‘s zum Download> Zum ArtikelWie man richtig mit einem traumatisierten Menschen umgehtWas man unter einem Trauma versteht und wie nahestehende Menschen helfen können, darüber sprachen wir mit dem Psychotherapeuten Marc Saretzki aus Kiel> Zum ArtikelWenn der Ukraine-Krieg Erinnerungen wecktBei vielen älteren Menschen treffen die Nachrichten aus der Ukraine auf eigene Kriegs-Erinnerungen. Wie können sie mit der Angst, der Ohnmacht und dem Schmerz umgehen?> Zum Artikel Fragen und Antworten zu medizinischer Hilfe und MedikamentenWie finden ukrainische Geflüchtete ärztliche Unterstützung? Gilt der Impfnachweis? Wo gibt es notwendige Medikamente? Informationen zum Gesundheitssystem> Zum ArtikelWas hat es mit der neuen Variante Omikron XE auf sich?In Großbritannien wurden bereits mehr als 1000 Fälle der neuen Omikron-Variante XE gefunden. Womöglich ist sie noch ansteckender als die bisherigen Varianten. Bisher deutet aber nichts auf schwerere Verläufe hin> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
|
Thema der Woche: MenstruationSo funktioniert der weibliche ZyklusEinmal im Monat haben Frauen normalerweise ihre Menstruation – das ist kein Geheimnis. Aber was in ihrem Körper sonst noch passiert, häufig schon. Wie der weibliche Zyklus funktioniert, zeigt diese Animation> Zum ArtikelWas hilft beim prämenstruellen Syndrom?Für viele Frauen sind die Tage vor den Tagen besonders belastend. Dann macht ihnen das prämenstruelle Syndrom (PMS) zu schaffen. Welche Maßnahmen die Beschwerden lindern können> Zum Artikel |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Sichere Arzneien +++ Bio-Lebensmittel : Sind Gemüse und Fleisch mit Öko-Siegel gesünder?+++ Cannabis soll legalisiert werden +++ Augenerkrankungen vorbeugen +++ Herzschwäche: Neue Medikamente +++ Wetterfühligkeit +++ Interview mit Carsten Maschmeyer +++ Rosazea +++ Reise: Ljubljana +++ Kritisch hinterfragt: Was bringen Zehenspreizer bei Hallux valgus? In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Malte von Trotha (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: [email protected] Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Laden...
Laden...