Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.
 
AUTOCAD
DAS MAGAZIN    JOBBÖRSE    TERMINE    WHITEPAPERS    KONTAKT
Sehr geehrter Herr Do,

Wissenschaftler haben eine 3D-Drucktechnologie entwickelt, die nicht, wie die herkömmlichen Verfahren, auf Licht oder Wärme setzt, um die verwendeten Polymere in Form zu bringen, sondern auf Schall. In dieser Ausgabe erfahren Sie, wie sich mit Ultraschall komplexe geometrische Formen herstellen lassen und welche Vorteile das etwa für Anwendungen in der Mikrofluidik oder der Luft- und Raumfahrt hätte.
3D-Druck etabliert sich in der Raumfahrt andererseits auch mit modifizierten herkömmlichen Verfahren, und die funktionieren sogar im Vakuum oder in der Umlaufbahn. Hier lesen Sie, was es dafür braucht.

Viel Spaß beim Lesen!
Andreas Müller
Chefredakteur

Tel: +49 (0) 8106 / 350 - 164
E-Mail: [email protected]
Anzeige
Lastspitzenreduktion per Plug&Play
Lastspitzenreduktion per Plug&Play
Das Modul PxtMX wird auf ein aktives Energiemanagementgerät der Pxt-Familie gesteckt und ermöglicht eine amperegenaue, geregelte Netzstrombegrenzung für elektrische Antriebe. Die für Lastspitzen erforderliche Leistung und Energie kommen dann aus dem Pxt-System – von klein bis 400 kW bzw. 3 MJ. Applikationen mit geringerem Effektivstromwert können so unter gängige Nennstromgrenzen wie 32 oder 63 Ampere gebracht werden. Das Modul ermöglicht optional die Kommunikation per Feldbus, z.B. EtherCAT.

Mehr zu PxtMX
Abo-Modell im Maschinenbau: Nutzen statt besitzen
Abo-Modell im Maschinenbau: Nutzen statt besitzen
Das IoT-Start-up Synctive bringt ein neuartiges Abo-Modell in den deutschen Maschinenbau und erhält ein 1,5-Millionen-Euro-Investment.
Mehr erfahren
Anzeige
Integrierte Simulationsplattform
Integrierte Simulationsplattform
Autonomes Fahren stützt sich auf Sensoren und Software zur Lokalisierung, Wahrnehmung, Bewegungsplanung und Ausführung. Aber wie können Entwickler gewährleisten, dass diese Komponenten und Funktionen wirklich sicher zusammenspielen? Straßentests sind ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Aber um die Sicherheit von autonomen Fahrzeugen und Software zu validieren, wären Milliarden von Straßenkilometern erforderlich. Eine offene Simulationsplattform für autonome Fahrzeuge stellt sich dieser Herausforderung.

Lesen Sie mehr dazu im Whitepaper
Industrielle Automation mit TSN: Gemeinsamer Konformitätstestplan für IEC/IEEE 60802-Profil
Industrielle Automation mit TSN: Gemeinsamer Konformitätstestplan für IEC/IEEE 60802-Profil
Mehrere Organisationen entwickeln gemeinsam einen einheitlichen Konformitätstestplan für das IEEE/IEC 60802 Time Sensitive Networking-Profil (TSN).
Mehr erfahren
Dezentrale Automatisierung: Wo man findet, was man dafür braucht
Dezentrale Automatisierung: Wo man findet, was man dafür braucht
Lösungen für die dezentrale Automatisierung rücken bei der Konzeption von Automatisierungssystemen immer stärker in den Fokus.
Mehr erfahren
Satelliten-Antennen: Wie die additive Fertigung in den Weltraum kommt
Satelliten-Antennen: Wie die additive Fertigung in den Weltraum kommt
Eine neue Technologie von Mitsubishi Electric ermöglicht die additive Fertigung im Weltraum, unter anderem von Satelliten-Antennen.
Mehr erfahren
Antennen-Arrays: Wie die additive Fertigung für konstruktive Freiheiten sorgt
Antennen-Arrays: Wie die additive Fertigung für konstruktive Freiheiten sorgt
Eine durchgängige additive Lösung ermöglicht die Entwicklung und Fertigung von passiven HF-Komponenten für den ersten vollständig rekonfigurierbaren Satelliten.
Mehr erfahren
Komplexe und präzise Geometrien: 3D-Druck mit Ultraschall
Komplexe und präzise Geometrien: 3D-Druck mit Ultraschall
Forschende an der kanadischen Concordia University haben eine 3D-Drucktechnologie entwickelt, die nicht wie die herkömmlichen Verfahren auf Licht oder Wärme, sondern auf Schall setzt.
Mehr erfahren
Studie des VDMA zur Produktpiraterie: Täter kommen nicht mehr so einfach davon
Studie des VDMA zur Produktpiraterie: Täter kommen nicht mehr so einfach davon
Laut einer Studie des VDMA können die Maschinen- und Anlagenbauer in der Bekämpfung der Produktpiraterie Fortschritte verzeichnen.
Mehr erfahren
Raumfahrtrobotik: Was sich auf der Erde bewährt, kann auch im All funktionieren
Raumfahrtrobotik: Was sich auf der Erde bewährt, kann auch im All funktionieren
Die für Motion Control-Anwendungen entwickelte Kommunikationstechnologie EtherCAT eignet sich auch für entsprechende Anwendungen im Weltall.
Mehr erfahren
Linearbewegungen: Mit maschinellem Lernen Rastkräfte kompensieren
Linearbewegungen: Mit maschinellem Lernen Rastkräfte kompensieren
Beckhoff Automation hat eine Lösung entwickelt, mit der sich die unliebsamen Rastkräfte bei Linearmotoren (Cogging) kompensieren lassen.
Mehr erfahren
Mit Modularität und intuitiver 3D-Schnittstelle zur angepassten Roboterhand
Mit Modularität und intuitiver 3D-Schnittstelle zur angepassten Roboterhand
Mit einer interaktiven Konstruktionspipeline lässt sich der Prozess der Entwicklung einer maßgeschneiderten Roboterhand beschleunigen.
Mehr erfahren
Anzeige
thumbnail_NL_Anz_renergy_560x200-4
ABONNEMENT-ANGEBOTE    MEDIADATEN    VERANSTALTUNGEN    JOBBÖRSE   
WIN-Verlag GmbH & Co. KG
Johann-Sebastian-Bach-Straße 5
85591 Vaterstetten
Telefon: 08106/350-0
Fax: 08106/350-190
Registergericht München HRA 82 124 | UStIdNr. DE 813744143
Herausgeber und Geschäftsführer: Hans-J. Grohmann



Sie sind unter folgender Adresse eingetragen: [email protected]

Mit kajomi einfach und schnell Newsletter versenden
kajomi MAIL

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.

Datenschutz  |  Impressum
Empfehlen Sie uns
youtube
  Jobware-Banner-final1_160x451b