|
|
|
|
| 5. Februar 2025 | | SZ am Morgen | | Die wichtigsten Nachrichten des Tages | |
|
|
|
| Carolin Werthmann | | | Teamleiterin Ausgabenproduktion | |
---|
|
|
| |
|
|
|
|
die Schlagzahl der Nachrichten, die uns seit Donald Trumps Amtsübernahme aus den USA erreicht, ist enorm. So auch diese Nacht wieder: Der US-Präsident verkündete in Anwesenheit von Israels Premier Netanjahu bei einer Pressekonferenz, er wolle den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. SZ-Korrespondent Peter Burghardt stellt die Frage, wie realistisch das ist (SZ Plus). Tage zuvor erregte Trump bereits durch sein "Zoll-Flip-Flop" Aufruhr, mindestens an den Börsen, aber auch weit darüber hinaus. Am vergangenen Wochenende hatte er Einfuhrzölle für Waren unter anderem aus China angeordnet. Woraufhin die Volksrepublik prompt mit Gegenzöllen reagierte â allerdings âfast schon zurückhaltendâ, wie SZ-Korrespondent Gregor Scheu schreibt. Warum, erfahren Sie hier (SZ Plus). Vor ein paar Wochen war SZ-Fotograf Friedrich Bungert mit unserem Reporter Florian Hassel in der Ukraine unterwegs, in einer Rehaklinik für Kriegsversehrte. Zurückgekommen sind sie mit Einblicken, die bedrücken (SZ Plus). Doch im Detail ihrer Bilder und ihres Berichts finden sich auch Lichtblicke. Sie liegen in den bemerkenswerten mentalen und körperlichen Kräften der schwerstverletzten Ãberlebenden, die mithilfe des medizinischen Personals darum kämpfen, wieder in einen Alltag zurückzufinden. Den Alltag in Schweden hingegen hat gestern ein tragischer Vorfall zerrüttet, Ministerpräsident Ulf Kristersson sprach von einem âAlbtraumâ. In einer Bildungseinrichtung für Erwachsene in der Stadt Ãrebro kamen mindestens elf Menschen durch Schüsse ums Leben, der Polizei zufolge ist der Täter selbst unter den Toten. Lesen Sie mehr über die bisherigen Erkenntnisse. Die Welt erweist sich gerade leider als etwas bitter, trotzdem möchte ich Ihnen an dieser Stelle umso optimistischer einen guten Tag wünschen.
| |
|
|
Carolin Werthmann | | Teamleiterin Ausgabenproduktion |
| |
---|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | | Trump: USA sollen den Gazastreifen übernehmen | | Der US-Präsident sagt auf einer Pressekonferenz mit Israels Ministerpräsident Netanjahu, dass die Vereinigten Staaten die Kontrolle übernehmen und das Gebiet wirtschaftlich entwickeln werden. Die Bewohner des Gazastreifens sollen nach Trumps Willen in arabische Staaten in der Region umgesiedelt werden. Wie der Schritt rechtlich ablaufen soll, sagt Trump nicht. | | | |
|
|
|
| | Schweden: Mindestens elf Tote nach Schüssen in Bildungseinrichtung | | Der Täter ist tot. Der Polizei war er nicht bekannt, bisher heiÃt es, er habe keinerlei Verbindung in die Bandenkriminalität, auch einen terroristischen Hintergrund schlieÃe man derzeit aus. Das Verbrechen dürfte die Debatte um die innere Sicherheit erneut anheizen. | | | | |
|
|
| | Syrischer Ãbergangspräsident al-Scharaa besucht Ankara | | Ahmed al-Scharaa, nun offiziell Syriens Präsident, unternimmt seine erste Amtsreise. Die Türkei will ihre Präsenz in Syrien ausbauen, will die syrische Armee ausbilden. ErdoÄan fordert eine Entwaffnung der Kurden im Norden Syriens. Al-Scharaa will die kurdisch dominierten âSyrian Democratic Forcesâ in die Armee eingliedern. | | | |
|
|
|
| | Vermögensverteilung: Wie ungerecht ist Deutschland wirklich? | | Die Vermögenskluft in Deutschland ist groÃ. Die Reichen werden immer reicher, die Armen bleiben arm. Doch es gibt etwas, das man dagegen tun könnte. âEine Erbschaftssteuer könnte die Ungleichheit reduzierenâ, schlägt IW-Ãkonom Maximilian Stockhausen vor. | | | | |
|
|
| | EU signalisiert Trump im Handelsstreit: âWir sind vorbereitetâ | | Vor einem drohenden Handelskrieg mit den USA betont die EU ihre Geschlossenheit und Stärke. Hinter der Fassade starker Worte aber wird deutlich: So viel Spielraum hat Europa nicht. | | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | | Grüne Jugend legt eigenen Zehn-Punkte-Plan vor | | Nach internem Streit um die âSicherheitsoffensiveâ von Robert Habeck kontert die Parteijugend mit einem eigenen Papier. Es legt den Fokus auf Sozialstaat, Prävention und Humanität - und widerspricht dem Kanzlerkandidaten. | | | | |
|
|
|
| | Ist Friedrich Merz zu weit gegangen? | Der CDU-Chef hat mit seiner Forderung nach einer restriktiven Asylpolitik nur dank der Stimmen der AfD eine Mehrheit im Bundestag gefunden. Die einen sehen darin einen Tabubruch, die anderen eine Notwendigkeit, um die Rechtspopulisten zu schwächen. | | |
|
---|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | Das haben Sie vielleicht verpasst | | | |
|
|
| | "Kohlenhydrate zu später Stunde? Da bleibt dem Körper nur, sie in Fett umzuwandeln" | Morgens wie ein Kaiser, abends wie ein Bettler: Diese Devise beim Essen empfiehlt der Mediziner Matthias Riedl. Im Interview erklärt er, wie sich die Volkskrankheit "Fettleber" vermeiden lässt und das typisch deutsche Abendbrot gesünder wird. | | |
|
---|
| | |
|
|
| | Alice Weidel als Don Quijote | Die AfD-Kanzlerkandidatin kämpft bei Caren Miosga gegen die vermeintliche Dummheit aller Menschen auÃer Alice Weidel â und mit viel Inbrunst gegen die âWindmühlen der Schandeâ. | | |
|
---|
| | |
|
|
| | "Meistens will ein Partner die Pause mehr als der andere" | Es läuft nicht mehr gut, aber es sind noch Gefühle vorhanden? Dann kann eine Pause einem Paar guttun. Eine Psychologin erklärt, unter welchen Umständen eine Auszeit hilft und welche Fragen vorher geklärt sein müssen. | | |
|
---|
| | |
|
|
|
|
|
| 4 Wochen für 0,99 ⬠testen | |
|
| |
---|
Lernen Sie SZ Plus im Probeabo kennen. Unverbindlich und ohne Risiko. | | | |
|
|
|
|
|
|
| Dieser Newsletter wurde für Sie zusammengestellt von: Julia Daniel
| |
|
|
| | | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | |
| |
---|
|
|
|
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner StraÃe 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Registergericht: AG München HRB 73315 Ust-Ident-Nr.: DE 811158310 Geschäftsführer: Dr. Christian Wegner (Vors.), Johannes Hauner, Dr. Karl Ulrich Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH. Hinweise zum Copyright Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse [email protected]. Wenn Sie die SZ Nachrichten-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. | Datenschutz | Kontakt | |
|