Raus aus dem Winterblues - jetzt Natur entdecken und schützen!
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,

auch, wenn Schnee und Kälte gerade noch einmal ausholen: Wenn ich morgens mein Fenster öffne, begrüßen mich Amsel-Melodien, Meisengezwitscher, und hier und da höre ich ein Rotkehlchen singen. Hören Sie das auch? Das ist kein schlaftrunkenes Wunschdenken: Die Vogelwelt wird wieder lebendiger – was wir da hören, sind die ersten zarten Vorboten des Frühlings.

Und auch an den Wiesen und Sträuchern regt sich etwas: Frühblüher wie Schneeglöckchen, Krokus und Haselnuss setzen erste Farbtupfer in die Landschaft. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern überlebenswichtig für unsere heimischen Insekten. Die kommen schon bald aus ihren Winterquartieren und sind dann dringend auf einen reichgedeckten Frühlingstisch angewiesen.
 
 
Jetzt Frühblüher entdecken
Die Freude über die erwachende Natur führt uns auch vor Augen, wofür wir aktuell besonders einstehen müssen: Im Getöse des Bundestagswahlkampfs wirken die Stimmen für den Naturschutz oft so zart wie die ersten Krokusse. Deshalb schließe ich mit einem Appell: Informieren Sie sich über die Wahl und nutzen Sie Ihre Stimme für eine nachhaltige Zukunft.

Gemeinsam können wir viel bewegen!

Giulia Paltrinieri
Online-Redakteurin

P.S.: Wenn Sie können und möchten, zeigen Sie Ihre Haltung auch auf der Straße: Am Freitag finden in fast 150 Orten Klimastreik-Demos statt, und am Sonntag in Berlin die Hand-in-Hand-Demonstration für Demokratie und eine offene Gesellschaft.
Weitere News
   
35 Wintervögel-Steckbriefe
Von der Amsel bis zum Zaunkönig
35 Wintervögel-Steckbriefe Von der Amsel bis zum Zaunkönig
Foto: Rainer Armbruster/NABU-naturgucker.de; im Bild: Schwanzmeisen
Die Vogelwelt wird wieder munterer. Jetzt ist die perfekte Zeit, um mit einem Fernglas loszuziehen oder den Balkon als Beobachtungsplatz zu nutzen. Neben den häufigsten Arten am Futterhäuschen stellt der NABU auch sogenannte Invasionsvögel vor, die in manchen Wintern in großer Zahl aus Skandinavien und Sibirien zu uns ziehen. mehr 
Werden Sie Mitglied!
 
Seit 1899 setzen wir uns gemeinsam für die Natur ein. Möchten Sie uns dabei unterstützen? Dann werden Sie einfach Mitglied bei uns!
 
Jetzt Mitglied werden
   
Mitglied werden
Bundestagswahl 2025
Naturschutz wählen, Wachstum schützen
Bundestagswahl 2025 Naturschutz wählen, Wachstum schützen
Foto: Getty Images
Werden wir in Deutschland weiterhin unser Wachstum aufs Spiel setzen? Oder investieren wir endlich in Naturschutz und Wiederherstellung? Am 23. Februar ist Bundestagswahl – und wir haben die Programme der Parteien auf Ihre Eignung für Natur- und Klimaschutz geprüft. mehr 
Klimastreik vor der Bundestagswahl 2025
Gemeinsamer Aufruf von NABU und Fridays For Future
Deutschland ist nicht auf Klimaschutz-Kurs. Zeit das zu ändern. Eine Woche vor der Bundestagswahl rufen NABU und Fridays For Future gemeinsam zum Klimastreik auf. Zum Date mit unserer Zukunft, am Valentinstag, 14. Februar. mehr 
Klimastreik vor der Bundestagswahl 2025 Gemeinsamer Aufruf von NABU und Fridays For Future
Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Tierspuren in Eis und Schnee
Welche Abdrücke gehören zu wem?
Tierspuren in Eis und Schnee Welche Abdrücke gehören zu wem?
Foto: Herwig Winter
War das ein Wildschwein? Oder doch ein Hirsch? Welche Abdrücke hinterlässt eigentlich der Fuchs? Spuren im Schnee können spannende Geschichten erzählen, wenn man sie lesen kann. Unsere Grafik zeigt, welche Spur zu welchem Tier gehört. mehr 
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast
Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans
Was wäre ein Tag an der Küste ohne Möwen? Sicherlich etwas ruhiger, aber mit nur halb so viel Flair! Was steckt hinter den kecken Pommesdieben? Wie viele Möwenarten gibt es bei uns? Geht Möwen-Gucken nur an der Küste? Jetzt in die neue Folge reinhören! mehr 
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans
Foto: Nadine Röhnert/NABU-naturgucker.de
Regionales
   
Bundestags-Wahlprogramme unter der Lupe
Atomkraft, Tempolimit und Naturschutzrecht im Fokus
Bundestags-Wahlprogramme unter der Lupe Atomkraft, Tempolimit und Naturschutzrecht im Fokus
Foto: Getty Images/no_limit_pictures
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl am 23.2. hat der NABU die Wahlprogramme aller derzeit im Bundestag vertretenen Parteien einem Check unterzogen. Wie umfassend werden zentrale Aspekte des Natur- und Klimaschutzes darin berücksichtigt? Und welche Perspektiven bieten die Programme? mehr 
Neues vom NABU Baden-Württemberg
Newsletter
Sie möchten mehr über den NABU Baden-Württemberg erfahren? Unser Newsletter „Neues vom NABU-Baden Württemberg“ enthält viele Infos zu unseren Projekten, Mitmachaktionen und Veranstaltungen. Außerdem geben wir zahlreiche Tipps zu Vögeln, Insekten und zum Thema Garten. Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an! mehr 
Neues vom NABU Baden-Württemberg Newsletter
Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de
Bunte Frühlingsboten im Wald und Garten
Schmackhafte Starthilfe für erste Insekten
Bunte Frühlingsboten im Wald und Garten Schmackhafte Starthilfe für erste Insekten
Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de
Duftende Frühlingsboten wie Krokus, Schneeglöckchen und Wiesenprimel unterstützen Wildbienen und andere Insekten bei ihrer Nahrungssuche. Der NABU gibt Tipps, wie man in seinem Garten Lebensräume für die Tiere schaffen kann. mehr 
Anpacken für Natur und Artenvielfalt
Freiwillige erhalten seltene Sandlebensräume im Hirschacker
Im Hirschacker in Baden-Württemberg engagierten sich im Januar 2025 Ehrenamtliche für die Förderung artenreicher Sandlebensräume. Ein großer Teil des Natur- und Landschaftsschutzgebietes ist in Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. mehr 
Anpacken für Natur und Artenvielfalt Freiwillige erhalten seltene Sandlebensräume im Hirschacker
Foto: Stella Mielke/www.naturgucker.de
Wassertourismuskonzept ist mangelhaft
Ungebremster Tourismus wird Gewässern schaden
Wassertourismuskonzept ist mangelhaft Ungebremster Tourismus wird Gewässern schaden
Foto: Helge May
In einer gemeinsamen Stellungnahme zum Wassertourismuskonzept des Senats vom November 2024 kritisiert das Wassernetz Berlin, dass der Umwelt- und Naturschutz bei der zukünftigen Nutzung der Gewässer keine zentrale Rolle spielt. mehr 
Wassertourismuskonzept ist mangelhaft
Ungebremster Tourismus wird Gewässern schaden
Wassertourismuskonzept ist mangelhaft Ungebremster Tourismus wird Gewässern schaden
Foto: Helge May
In einer gemeinsamen Stellungnahme zum Wassertourismuskonzept des Senats vom November 2024 kritisiert das Wassernetz Berlin, dass der Umwelt- und Naturschutz bei der zukünftigen Nutzung der Gewässer keine zentrale Rolle spielt. mehr 
Der Newsletter des NABU Hamburg
Jetzt abonnieren!
Der Newsletter des NABU Hamburg Jetzt abonnieren!
Foto: Helge May
Der NABU Hamburg informiert Sie einmal pro Monat über Mitmach-Angebote und praktische Naturschutztipps - auch für Zuhause. mehr 
Bürgerschaftswahl 2025
Forderungen des NABU für mehr Natur- und Klimaschutz
Mit zehn Kernforderungen zur Hamburger Bürgerschaftswahl 2025 will der NABU der Natur in den Wahlprogrammen der Parteien mehr Gewicht verleihen. Hier finden Sie alle Punkte in der Übersicht. mehr 
Bürgerschaftswahl 2025 Forderungen des NABU für mehr Natur- und Klimaschutz
Foto: NABU/Ben Kriemann
Auswirkungen der Lichtverschmutzung
Digitale Vorträge am 18.2. um 18 Uhr
Auswirkungen der Lichtverschmutzung Digitale Vorträge am 18.2. um 18 Uhr
Foto: Helge May
Der NABU Hamburg lädt am Dienstag, den 18. Februar 2025 um 18 Uhr ein zu einer digitalen Veranstaltung mit dem Titel „THEMA beim NABU: Lichtverschmutzung und die Folgen für die Natur“. mehr 
NABU-Erlebnispunkte
In Hamburg und Umgebung
Die NABU-Stadtteilgruppen haben zahlreiche attraktive Angebote entwickelt, die Ihnen ermöglichen, die Natur in Hamburg auf vielfältige Weise zu erleben. Hier zeigen wir Ihnen wo das derzeit möglich ist. mehr 
NABU-Erlebnispunkte In Hamburg und Umgebung
Foto: NABU Öjendorf
Patenschaft für die Natur
Schützen Sie ein Naturparadies
Patenschaft für die Natur Schützen Sie ein Naturparadies
Foto: Oliver Schuhmacher
Mit einer Elbtalauen-Patenschaft unterstützen Sie ein NABU-Großschutzprojekt an der Elbe. Sichern Sie eine Zukunft für Kiebitz, Schwalbenschwanz und Rotbauchunke. Helfen Sie langfristig artenreiche Wiesen, Moore, Wälder und Gewässer zu erhalten. mehr 
Wärmster Januar seit Beginn der Aufzeichnungen
NABU Niedersachsen besorgt wegen Klimawandel-Auswirkungen
Wärmster Januar seit Beginn der Aufzeichnungen NABU Niedersachsen besorgt wegen Klimawandel-Auswirkungen
Foto: piqsels.com-id-jgcix
Die Feststellung des EU-Programms „Copernicus“, dass der zu Ende gegangene Januar der bislang wärmste seit Beginn der Klimaaufzeichnungen war, hat beim NABU Niedersachsen große Besorgnis über die Folgen des Klimawandels ausgelöst. mehr 
NABU Niedersachsen sucht nach Räumlichkeiten für Wildtierpflegestation
Steigender Bedarf für die Pflege verletzter Wildtiere
Das Betreiben einer Wildtierpflegestation sieht der NABU als eine große Chance, eine Versorgungslücke im Süden Niedersachsens zu schließen. Verletzten Wildtieren geschützter Arten kann so professionell geholfen werden. mehr 
NABU Niedersachsen sucht nach Räumlichkeiten für Wildtierpflegestation Steigender Bedarf für die Pflege verletzter Wildtiere
Foto: Mareike Sonnenschein
Welttag der Feuchtgebiete
NABU Niedersachsen drängt auf Schutz und Renaturierung
Welttag der Feuchtgebiete NABU Niedersachsen drängt auf Schutz und Renaturierung
Foto: CEWE/ Martin Siering
Trockengelegt, zerstört – und bald vergessen? Anlässlich des internationalen „Tag der Feuchtgebiete“ am 2. Februar macht der NABU Niedersachsen auf die anhaltende Zerstörung dieser wertvollen Ökosysteme aufmerksam. mehr 
Mitbestimmung im Naturschutz
Warum Ihre Stimme im Naturschutz zählt
Mitbestimmung im Naturschutz Warum Ihre Stimme im Naturschutz zählt
Foto: Robert Kunter
Naturschutz braucht Ihre Stimme! Umweltverbände wie der NABU setzen sich für Mitbestimmung und den Schutz unserer Lebensgrundlagen ein. Doch Klagerechte und Beteiligung stehen unter Druck. Warum Partizipation entscheidend ist und wie Sie aktiv werden können. mehr 
Verbände kritisieren PV-Freiflächenanlage in Schleife
Rodung von 28 ha Wald geplant
Die geplante 65-Hektar-Photovoltaikanlage in Schleife sorgt für Kritik: Naturschutzverbände lehnen die Rodung von 28 Hektar Wald ab. Der NABU Sachsen warnt vor Verlusten für Artenvielfalt, Klimastabilität und Landschaftswasserhaushalt – und fordert Alternativen. mehr 
Verbände kritisieren PV-Freiflächenanlage in Schleife Rodung von 28 ha Wald geplant
Foto: Wald in Schleife
EnviaM Spende
Für Beweidungsprojekt „Wölperner Torfwiesen“
EnviaM Spende Für Beweidungsprojekt „Wölperner Torfwiesen“
Foto: Juliane Grießbach
Die EnviaM Gruppe spendete 1300 € für die Instandsetzung eines Unterstands für unsere Schottischen Hochlandrinder in den „Wölperner Torfwiesen“. Die Tiere tragen mit ihrem Tritt- und Fraßverhalten dazu bei, Gehölzaufwuchs zu verhindern und Rohbodenstandorte zu erhalten. mehr 
Freude über ein neues Wolfsterritorium im Hainich
Der NABU Thüringen fordert mehr Unterstützung für Weidetierhalter
 Freude über ein neues Wolfsterritorium im Hainich Der NABU Thüringen fordert mehr Unterstützung für Weidetierhalter
Foto: Christoph Bosch
Nach der erfreulichen Bestätigung eines neuen Wolfspaares im Hainich besteht nun dort weiterer Handlungsbedarf, wo Weidetiere nicht ausreichend geschützt sind. Denn bei unzureichendem Schutz kann es immer wieder zu Übergriffen durch Wölfe kommen. mehr 
„Langer Tag der Natur“ 2025
Jetzt Veranstaltungen melden
Der NABU und die Stiftung Naturschutz Thüringen möchten auch in diesem Jahr wieder Menschen für die Natur im Freistaat begeistern. mehr 
„Langer Tag der Natur“ 2025 Jetzt Veranstaltungen melden
Foto: Frank Derer
Ohne Auen keine Sicherheit und Wohlstand
Welttag der Feuchtgebiete
Ohne Auen keine Sicherheit und Wohlstand Welttag der Feuchtgebiete
Foto: B.Frey
Der NABU Thüringen, die Landesregierung soll vereinbarten Aktionsplan zur Belebung von Bach- und Flussauen starten. mehr 
Veranstaltungstipps
   
Freitag 14.02. 14:00 Uhr
Einführung Obstbaumschnitt
72076 Tübingen
Freitag 14.02. 15:00 Uhr
Klimastreik
70173 Stuttgart
Freitag 14.02. 15:30 Uhr
Gartenkids: Gänseblümchen
88662 Überlingen
Freitag 14.02. 19:30 Uhr
NABU-Foto-AG
71282 Hemmingen
Alle Veranstaltungen in Baden-Württemberg
Freitag 21.02. 14:00 Uhr
Einführung Obstbaumschnitt
93352 Rohr
Mittwoch 26.02. 14:00 Uhr
Baumwart*innenausbildung
93352 Rohr
Alle Veranstaltungen in Bayern
Samstag 22.02. 10:00 Uhr
Biber in Spandau
13597 Berlin
Sonntag 23.02. 09:00 Uhr
Wintervögel-Spaziergang an der Panke
13353 Berlin
Mittwoch 26.02. 17:00 Uhr
Vorstellung Kröteneinsatz
12587 Berlin
Samstag 15.03. 10:00 Uhr
Bird-watching in English
10825 Berlin-Schöneberg
Alle Veranstaltungen in Berlin
Freitag 14.02. 14:00 Uhr
Landes-Wintertreffen NABU Brandenburg
16831 Rheinsberg
Freitag 14.02. 18:00 Uhr
Vortrag Mauersegler- und Schwalbenschutz
16547 Birkenwerder
Samstag 15.02. 08:45 Uhr
Pflegeeinsatz Töpchiner Seen
15749 Töpchin
Samstag 15.02. 09:30 Uhr
Kopfweidenpflege Kiebitzwiese
14467 Potsdam
Alle Veranstaltungen in Brandenburg
Montag 17.02. 17:00 Uhr
Montags-Kindergruppe
28309 Bremen
Dienstag 18.02. 16:00 Uhr
Vielseitiger Kaffeesatz
28757 Bremen
Mittwoch 19.02. 15:30 Uhr
Kindergruppe
28757 Bremen
Mittwoch 19.02. 16:30 Uhr
Mittwoch-Kindergruppe
28309 Bremen
Alle Veranstaltungen in Bremen
Samstag 15.02. 10:00 Uhr
Aktiv sein im Naturgarten
21031 Hamburg Lohbrügge
Samstag 15.02. 11:00 Uhr
Aktionstag im Stadtpark
22303 Hamburg-Winterhude
Montag 17.02. 19:00 Uhr
Vortrag Vogelkunde
20535 Hamburg-Borgfelde
Dienstag 18.02. 18:00 Uhr
Diskussionsrunde Lichtverschmutzung
20535 Hamburg
Alle Veranstaltungen in Hamburg
Freitag 14.02. 18:00 Uhr
Symposium Stockstädter Altrhein
64589 Stockstadt am Rhein
Freitag 14.02. 18:00 Uhr
Onlinevortrag Rettet die Frösche
61194 Niddatal
Samstag 15.02. 09:30 Uhr
Kurs Obstbaumschnitt und -Pflege
61239 Ober-Mörlen
Samstag 15.02. 10:00 Uhr
NABU-Lädchen geöffnet
61194 Niddatal
Alle Veranstaltungen in Hessen
Samstag 22.02. 09:30 Uhr
Biotoppflegeeinsatz Düne Prora
18609 Prora
Dienstag 25.02. 18:00 Uhr
Vorstellung Saatgutkollektiv Saatje
18439 Stralsund
Sonntag 02.03. 09:00 Uhr
Vogelwanderung am Nonnensee
18528 Bergen auf Rügen
Freitag 28.03. 00:00 Uhr
Naturcamp Amphibienschutz
18528 Bergen auf Rügen
Alle Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern
Freitag 14.02. 12:00 Uhr
Wochenendkurs Jungbaumschnitt
31855 Aerzen
Freitag 14.02. 15:00 Uhr
NABU-AG Bürgergarten
27637 Nordholz
Freitag 14.02. 16:00 Uhr
Mein Freund der Baum
31737 Rinteln
Freitag 14.02. 19:00 Uhr
Fledermausvortrag
31275 Lehrte
Alle Veranstaltungen in Niedersachsen
Samstag 15.02. 10:00 Uhr
Seminar Tiergestützte Intervention
45355 Essen
Sonntag 16.02. 10:00 Uhr
Spaziergang Amphibien/Vögel
40764 Langenfeld
Sonntag 16.02. 10:30 Uhr
Pflanzen-Wanderung zu Mythologie und Volkskunde
41238 Mönchengladbach
Sonntag 16.02. 13:00 Uhr
Biberspuren im Silberwald
47533 Kleve
Alle Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
Samstag 15.02. 10:00 Uhr
Seminar Obstbaumschnitt
65599 Dornburg-Thalheim
Samstag 15.02. 11:00 Uhr
Treffen der NAJU-Gruppe
55411 Bingen
Samstag 15.02. 14:00 Uhr
Wintergehölze entdecken
56412 Boden
Samstag 15.02. 14:00 Uhr
Wohnungsbau für Piepmätze
76829 Landau-Mörzheim
Alle Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
Freitag 07.03. 18:00 Uhr
Steinkauz-Exkursion
66271 Kleinblittersdorf
Samstag 08.03. 09:30 Uhr
Kurs Obstbaumveredelung
66130 Saarbrücken OT Fechingen
Samstag 12.04. 09:30 Uhr
Sensendengel- und Mähkurs
66130 Saarbrücken OT Fechingen
Sonntag 13.04. 14:30 Uhr
Exkursion zur Feldlerche
66271 Kleinblittersdorf
Alle Veranstaltungen im Saarland
Sonntag 16.02. 08:30 Uhr
Wasservogelzählung
01445 Radebeul
Donnerstag 20.02. 18:30 Uhr
Vortrag „Bienen Brücken bauen“
01189 Dresden
Samstag 22.02. 09:30 Uhr
Kopfweidenpflege Kaitzbach
01217 Dresden-Altmockritz
Dienstag 25.02. 18:00 Uhr
Vortrag zur Pflanzenwelt Kirgisistans
01307 Dresden
Alle Veranstaltungen in Sachsen
Alle Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt
Samstag 15.02. 10:00 Uhr
Winter Nature Journaling im Wittmoor
22851 Norderstedt
Samstag 15.02. 15:00 Uhr
Vogelführung Wedeler Autal
22880 Wedel
Donnerstag 20.02. 19:30 Uhr
Jahresversammlung NABU Barmstedt
25355 Barmstedt
Freitag 21.02. 17:00 Uhr
Planwagentour Zwergschwäne
24861 Bergenhusen
Alle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein
Freitag 14.02. 17:00 Uhr
Stammtisch der Amphibienfreunde und -helfer
98529 Suhl
Samstag 15.02. 08:00 Uhr
Tageskurs klimafitte Sämlinge ziehen
99098 Erfurt
Donnerstag 20.02. 17:00 Uhr
Austausch zum Vogel des Jahres
98529 Suhl-Heinrichs
Donnerstag 20.02. 20:00 Uhr
Vortrag Nisthilfen-Bau
07745 Jena
Alle Veranstaltungen in Thüringen