Als Bankerin in Paris, Ordensschwester in Afrika und Frauenrechtlerin in Deutschland hat die Solwodi-Gründerin Lea Ackermann unter anderem gewirkt. Die Solwodi-Vorsitzende Maria Decker zeichnet ihren Lebensweg und tiefen Glauben nach.
Papst Franziskus hat sich in einem ausführlichen Interview zu mehreren aktuellen geäußert, Antisemitismus verurteilt, eine Zweistaatenlösung gefordert und einen zufriedenen Blick auf die zu Ende gegangene Weltsynode geworfen.
Der 2. November 1953 gilt als Geburtsstunde der Telefonseelsorge. Auch heute können Anrufer noch immer auf dieses Angebot zurückgreifen. Annelie Bracke, Leiterin der katholischen Telefonseelsorge in Köln, gewährt einen Einblick.
Zehn Tage widmet sich die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Recklinghausen dem Thema Frieden. Mit der "ökumenischen Friedensdekade" möchte man zum Nachdenken anregen. Katharina Müller hat die Veranstaltungen mit geplant.
Klein und unscheinbar steht eine Kirche an Roms Trevi-Brunnen, der ab dem 16. Jahrhundert eine große Ehre zu Teil wurde: Die Herzen und Eingeweide der Päpste wurden hier aufbewahrt. Selbst über Johannes Paul II. gibt es noch Gerüchte.
DOMRADIO.DE übertrug im Internet-TV das Pontifikalamt und die Weihe des neuen Altares in der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale mit Erzbischof Heiner Koch. Musikalische Gestaltung: Hedwigskathedralchor und Bläser der St. Hedwigs
Tilman Holze wurde nur 24 Jahre alt. 2017 starb er an einer Überdosis Fentanyl, eine Droge, die 50 Mal stärker ist als Heroin. In ihrer Verzweiflung gründete seine Familie die "Tilman-Holze-Stiftung", die sich in der Drogenprävention
Als Jesus an einem Sabbat in das Haus eines führenden Pharisäers zum Essen kam, beobachtete man ihn genau. Da stand auf einmal ein Mann vor ihm, der an Wassersucht litt.