Podcast Manfred Lütz
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

die neue Cicero-Ausgabe liegt seit heute am Kiosk – und ich kann Ihnen versprechen: Es lohnt sich! Denn in der Titelgeschichte befassen wir uns mit nichts Geringerem als mit dem ewigen Leben. Genauer gesagt: mit der Weiterentwicklung des Menschen zu einer Art Übermensch, einem Update unserer Spezies auf Basis von Künstlicher Intelligenz. Das klingt in Ihren Ohren wie Science Fiction? Weit gefehlt! Lesen Sie in unserer Juni-Ausgabe, wie der sogenannte Transhumanismus die Grenzen zwischen Mensch und Maschine endgültig aufheben wird. Wir erleben eine technologische Revolution, die unserer aller Existenzen verändert.

 

Außerdem geht es im Juni-Heft um Deutschlands prominentesten Arzt und Show-Mediziner: Eckart von Hirschhausen. Unsere Autorin Cornelia Stolze zeigt an seinem Beispiel exemplarisch, wie tief manche Stars von ARD und ZDF in Interessenkonflikte verstrickt sind. Journalismus, Lobbyismus und Werbeauftritte verschwimmen zu einem Geschäftsmodell, das nicht selten jeglichen Anforderungen an Integrität und Unabhängigkeit widerspricht.

 

Weitere Themen in der neuen Ausgabe:

  • Die AfD radikalisiert sich weiter – und gilt dennoch im Osten inzwischen als eine Art Volkspartei
  • Der große Medienskandal um Bild und Julian Reichelt nimmt eine neue Wendung
  • Mit Bürgerräten gegen die Apokalypse: Die deutsche Demokratie zeigt sich in ihrer unerwachsenen Phase
  • In Deutschland steht Klimapolitik ganz oben auf der politischen Agenda – aber wie sieht es eigentlich in anderen Ländern aus? Ein Überblick
  • Vom Hoffnungsträger zum Hardliner: Warum Russlands Ex-Präsident Dimitri Medwedew bald wieder in der ersten Reihe stehen könnte
  • Deutschlands Industrie sucht das Weite – wegen teurer Energie und irrwitziger Bürokratie
  • Literaturen mit neuen Büchern von Julia Weitbrecht, Antony Beevor, T.C. Boyle und anderen

 

Online haben wir heute natürlich auch jede Menge zu bieten. Zum Beispiel eine Analyse des Ökonomen Thomas Mayer zur schrumpfenden deutschen Wirtschaftskraft. Deutschland befindet sich neuesten Zahlen zufolge nämlich in einer technischen Rezession. Doch das eigentliche Problem ist größer: Dahinter verbirgt sich eine ernste Strukturkrise. Die einstige Erfolgsformel, Können mit Fleiß und kostengünstiger Energieversorgung so zu verbinden, dass aus vielen Unternehmen Weltmarktführer werden, funktioniert nicht mehr. Die Politik aber stellt sich blind.

 

Dass wir uns vor diesem Hintergrund auch noch eine Debatte über ein bedingungsloses Grundeinkommen leisten, ist natürlich besonders absurd. Die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt, dass sich viele Bürger die Einführung eines solchen Grundeinkommen wünschen. Rezession hin oder her: Freibier für alle! Klingt gut? Ist es aber nicht. Denn die Folgen für unser Gemeinwesen wären verheerend, wie Hugo Müller-Vogg schreibt.

 

An diesem Wochenende ist die mit größter Spannung erwartete Stichwahl in der Türkei zwischen Präsident Erdogan und seinem Herausforderer Kilicdaroglu. Wobei Erdogan voll auf die Türken in Deutschland setzt: In Bussen werden sie von Moscheen in die Konsulate gefahren, damit sie dort die AKP wählen. Ilgin Seren Evisen über „Wahlkampf in Almanya“.

 

Und dann gibt es natürlich noch unseren neuen Podcast. Diesmal spricht mein Kollege Volker Resing mit dem Arzt, Psychotherapeuten und Theologen Manfred Lütz. Viele von Ihnen kennen Lütz wahrscheinlich vor allem als vielseitigen Autor, der sich in seinen Büchern mit Medizin und Kirche genauso beschäftigt wie mit Politik und gesellschaftlichen Problemen. Im Cicero-Podcast fordert er mehr Hilfe für psychisch kranke Menschen – und erklärt, warum Zwangsbehandlungen ein Segen sein können. Außerdem stellt Lütz sein neues Buch vor: eine Einführung in den christlichen Glauben, die er zusammen mit Papst Benedikt geschrieben hat.

 

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes Pfingstfest!

 

Ihr Alexander Marguier, Chefredakteur

 
 
 
 
 
Cicero im Juni
 
Ewiges Leben
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Auf dem Weg zum Über-Menschen: Künstliche Intelligenz hat mit ChatGPT erstmals einer breiten Masse gezeigt, was sie kann. Doch das ist nur ein winziger Vorgeschmack. Lesen Sie in der Juni-Ausgabe von Cicero, wie der Transhumanismus die Grenzen zwischen Mensch und Maschine endgültig aufheben will. Wir erleben derzeit eine technologische Revolution, die unsere gesamte Spezies verändern wird.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Deutsche Flagge
 
Schrumpfende deutsche Wirtschaftskraft
 
Strukturkrise statt Rezession
 
VON THOMAS MAYER
 
 
Deutschland befindet sich in einer technischen Rezession. Doch das Problem ist größer: Hinter den nackten Wirtschaftszahlen verbirgt sich nämlich eine ernste Strukturkrise. Die einstige Erfolgsformel, Können mit Fleiß und kostengünstiger Energieversorgung so zu verbinden, dass aus vielen Unternehmen Weltmarktführer werden, funktioniert nicht mehr. Die Politik aber stellt sich blind.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Bedingungsloses Grundeinkommen
 
Der Arbeitende ist der Dumme
 
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
 
Die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, dass sich viele Bürger die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommen wünschen. Die Folgen für unser Gemeinwesen wären verheerend.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Wahlkampf in Almanya
 
Die Mobilisierung der Deutsch-Türken
 
VON ILGIN SEREN EVISEN
 
 
Bei der Stichwahl zwischen Präsident Erdogan und seinem Herausforderer Kilicdaroglu setzt Erdogans AKP auf die Türken in Deutschland. In Bussen werden sie von Moscheen in die Konsulate gefahren, damit sie dort die AKP wählen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Manfred Lütz
 
Manfred Lütz im Gespräch mit Volker Resing
 
Cicero Podcast Politik: „Wir behandeln die Falschen“
 
VON VOLKER RESING
 
 
Der Arzt und Autor Manfred Lütz ist vielseitig unterwegs, Medizin, Kirche, Politik, das sind seine Themenfelder. Im Cicero-Podcast fordert er mehr Hilfe für psychisch kranke Menschen. Er erklärt, warum Zwangsbehandlungen ein Segen sein können. Und er stellt sein neues Buch vor: eine Einführung in den christlichen Glauben, die er zusammen mit Papst Benedikt geschrieben hat.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
DDW-Standortranking
 
Diese Städte haben die besten Unternehmen
 
VON CICERO-GASTAUTOR
 
 
Welche deutschen Städte haben die meisten Weltmarktführer? Wo sitzen die meisten Top-Familienunternehmen? Und in welcher Stadt sitzen besonders viele Investoren? Verschiedene Standortrankings von „Die Deutsche Wirtschaft“ liefern Antworten.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Nach Corona
 
Das Virus beendete die Pandemie, die Impfung half
 
VON DETLEV KRÜGER UND KLAUS STÖHR
 
 
Der wichtigste Faktor zum Eintritt in das endemische Geschehen war die Ausbildung einer breiten Immunität gegen Covid. Unverhältnismäßige Maßnahmen des Staates und die Diffamierung von Ungeimpften erzeugten massive soziale Kollateralschäden.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Permanente Regierungskrise
 
Ist Scholz reif für die Vertrauensfrage? 
 
VON JENS PETER PAUL
 
 
Ein mit dem Baseballschläger durch den Bundestag geprügeltes Heizungsgesetz würde spätestens an den Ländern scheitern. Dennoch blasen die Grünen es zur Machtfrage auf, als ob das Überleben des Erdballs davon abhinge. Dabei hat Olaf Scholz gar keine eigene Mehrheit mehr für diesen radikalen Umbauplan aus dem Hause Habeck.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karikatur
 
Die Regierungskoalition testet die Kältepumpe
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 [email protected] | Cicero Online
 
 
© Cicero 2023