18.6.2024 | 08:58
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 

 
 

18.6.2024 | 08:58

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 

 
 
Interview mit Shaun Xiong, Anker Solix

»Unsere Solarprodukte sorgen für eine saubere Energieversorgung«

Über die Trends, die die Solarbranche derzeit beschäftigen, die Auswirkungen des von der Bundesregierung beschlossenen Solarpakets I und darüber, was sein Unternehmen für Solarinteressierte Neues zu bieten hat, spricht Anker-Solix-Chef Shaun Xiong im Interview mit Elektronik.

  Mehr  
 
 
 
 

 


 
 
 

MEAN WELL effiziente XLN Serie

 
 

ANZEIGE

 

Die neuen CV und CC LED Treiber der XLN-Serien im kompakten IP67 Kunststoffgehäuse liefern bis zu 60 W Leistung. Sie sind als analog und DALI-2 dimmbare und nicht dimmbare Versionen erhältlich. Die CC-Modelle bieten zudem über die Option der Programmierung per NFC Schnittstelle eine hohe Designflexibilität.

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
Intilion Application Unit (IAU)

Batteriespeicher intelligent steuern und integrieren

 
 

 

Die von Intilion entwickelte Steuereinheit IAU ist Bestandteil des Gesamtkonzepts zur Steuerung von Batteriespeichersystemen Intilion ABC, das durch die BMS-Schnittstelle Intilion Battery Unit (IBU) und die Systemschnittstelle Intilion Control Unit (ICU) komplettiert wird.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Neues White Paper gibt Klarheit

ZVEI erklärt CE-Kennzeichnung bei Umrüstung auf LED

 
 

 

In einem neuen White Paper erklärt der ZVEI, unter welchen Bedingungen das existierende CE-Kennzeichen bei der Umrüstung von herkömmlichen Leuchten auf LED-Technik gültig bleibt und wann eine neue CE-Konformitätserklärung nötig ist.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Smarte Stromtarife

So revolutioniert KI das Energie-Management

 
 

 

Besonders für produzierende Unternehmen sind steigende Energiekosten ein Problem. Abhilfe schaffen smarte Stromtarife, mit denen sich Energieausgaben optimal kontrollieren lassen. Wie die flexiblen Tarife funktionieren und was sie von festen Tarifen unterscheidet, erklärt Dr. Keppler von Ecoplanet.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Umfrage von Octopus Energy

Die meisten Hausbesitzer überschätzen die Kosten von Wärmepumpen

 
 

 

Laut einer aktuellen Umfrage von Octopus Energy glaubt ein Drittel der deutschen Hausbesitzer, dass man für eine neue Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus mehr als 30.000 Euro bezahlt. Dabei beginnen die Preise für die Anschaffung und Installation nach Förderung bei deutlich unter 10.000 Euro.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Neue Hochleistungs-LED

ams OSRAM ermöglicht 11 Prozent Energieeinsparung im Gewächshaus

 
 

 

Eine neue Hochleistungs-LED von ams OSRAM reduziert die Energiekosten in Gewächshäusern um 11 Prozent, ohne die Lichtleistung zu beeinträchtigen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Jetzt kommt Farbe aufs Dach

Solarmodule gibt's nun auch in Rot, Orange-Braun und Silber

 
 

 

Im Onlineshop GreenAkku.de sind ab sofort farbige Solarmodule erhältlich. Es gibt sie in drei Farben: Rot, Orange-Braun und Silber. Damit eignen sie sich optimal für Gebäude mit Ziegeldächern oder denkmalgeschützte Bereiche.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Effizienter Wohnkomfort auf kleinem Raum

Das Tiny House als Mini-Stromer

 
 

 

Wer ein Tiny House besitzt oder baut, tut gut daran, Energie möglichst effizient einzusetzen. Denn nur so kann sich der Wunsch nach möglichst viel Unabhängigkeit, Sparsamkeit und Nachhaltigkeit erfüllen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Projekt von TransnetBW & Octopus Energy

Flexibilität von Elektroautos für das Netz nutzbar machen

 
 

 

TransnetBW und Octopus Energy starten ein Projekt zur Nutzung von Kleinstflexibilität aus batterieelektrischen Fahrzeugen. Ziel ist es, die Netzstabilität in Baden-Württemberg durch intelligentes Lademanagement der E-Autos zu erhöhen und den komplementären, marktbasierten Redispatch zu erproben.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Produktnorm vom VDE

Zweiter Entwurf für Balkonkraftwerke veröffentlicht

 
 

 

Für die weltweit erste Produktnorm für Balkonkraftwerke hat der VDE jetzt einen zweiten Entwurf herausgebracht. Interessierten Kreise und Privatpersonen haben nun erneut die Möglichkeit, die Produktnorm aktiv mitzugestalten und innerhalb der nächsten zwei Monate ihre Stellungnahmen einzureichen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Umweltfreundliche Wärmeerzeugung

Wasserstoff ermöglicht kohlenstofffreies Heizen

 
 

 

Die Dekarbonisierung des Heizens ist dringend nötig, um das Ziel von Netto-Null bis 2050 zu erreichen. Hyting hat zu diesem Zweck ein kohlenstofffreies Luftheizsystem entwickelt, das einen neuartigen katalytischen Prozess nutzt, um Wasserstoff und Sauerstoff aus der Luft in Wärme umzuwandeln.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Villaya Flex von Schneider Electric

Microgrid-Lösung für sauberen Strom in netzfernen Gemeinden

 
 

 

Microgrid-Lösungen sind optimal dafür geeignet, um in Regionen ohne funktionierendes Stromnetz einen sicheren Zugang zu sauberer Energie zu gewährleisten. Villaya Flex ist eine komplette und sofort einsatzbereite Microgrid-Lösung, die Schneider Electric speziell für diesen Zweck entwickelt hat.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Einsparung von 700 Euro pro Fahrzeug

Mit KI-basiertem Sonnenstrom-Laden Mobilitätskosten reduzieren

 
 

 

Mit LadeGreen, einer KI-Plattform für Ladeinfrastruktur und Energiemanagement sowie PV-maximiertem Laden, hilft die Firma Lade Unternehmen dabei, diese Energiequelle sehr effizient zu nutzen. Dies ermöglicht niedrigere Kosten für E-Mobilität und attraktive Gewinnmargen beim Verkauf von Ladestrom.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Elektronik für Photovoltaik-Anlagen

Neue SiC-Module machen Solarwechselrichter effizienter

 
 

 

Halbleiterschalter auf SiC-Basis zeichnen sich durch geringe Verluste, breiten Bandabstand sowie einfaches Design-in aus und eignen sich optimal für Solarwechselrichter. Solche SiC-FETs gibt es jetzt von Qorvo in Form eines hocheffizienten Moduls.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
EWE-Wasserstoffspeicher Rüdersdorf

Erster Testbetrieb erfolgreich abgeschlossen

 
 

 

Der Energiedienstleister EWE hat den ersten Speicherzyklus des Testbetriebes seiner 500 Kubikmeter großen Wasserstoffkaverne im Brandenburgischen Rüdersdorf abgeschlossen. Getestet hat EWE die langsame Ein- und Ausspeicherung von Wasserstoff - mit zufriedenstellendem Ergebnis.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Energieautarke Landnutzung

Mit KI und Photovoltaik zum nachhaltigen Gemüseanbau

 
 

 

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) machen eine umweltgerechte Landnutzung möglich. Ein Beispiel hierfür: Der vom Start-up AI.Land entwickelte halbmobile Agrarroboter namens Davegi, der die Gemüseproduktion mit Hilfe von Photovoltaik energieautark und ressourcenschonend macht.

  Mehr  
 
 
 
 
 
 

icon

  

Meistgelesene Artikel

 
 
   
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

 

 

 

 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

Jul

02

 

Elektronik AI Solution Days – KI für Industrie- und Embedded-Anwendungen

02. - 03. Juli 2024

München

 
  Mehr  
 
 
 
 

Okt

23

 

Markt&Technik DC Konferenz

23. Oktober 2024
München

 
  Mehr  
 
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

elektroniknet.de

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an [email protected] verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2024 WEKA Fachmedien GmbH