Guten Tag Herr Do, Diesel oder Benzin? Wie viele Zylinder und wie viel Hubraum? Das sind durchaus übliche Fragen für Käufer eines Autos mit Verbrennungsmotor. Diese stellen sich zwar beim Kauf eines E-Autos nicht mehr, aber auch dort gibt es unterschiedliche Antriebstechnik. Wir haben verschiedene E-Motoren-Konzepte gegenübergestellt.
Die Diskussionen um Subventionen der chinesischen Regierung für die heimische Autoindustrie haben durch die gestartete Untersuchung der EU-Komission an Fahrt gewonnen. In unserer Rubrik „China Market Insider“ erklären wir, dass die staatlichen Förderungen zwar ein Grund, aber keinesfalls der einzige sind, warum E-Autos „made in China“ billiger sind als solche aus deutscher oder französischer Produktion.
Um Geld geht es auch im Gespräch mit ZF-CEO Holger Klein. Er bekräftigte auf der IAA den Fokus des Zulieferers vor allem auf die Technologien E-Mobilität und Vehicle Motion Control. Die Abspaltung der Nicht-Kerngeschäftsfelder sei auch ein notwendiger Schritt zum Schuldenabbau. Nach der Entschuldung könne man das Geld, das man heute an Zinsen zahle, wieder in Ideen investieren.
Ein schönes Wochenende wünsche ich Ihnen; und viel Spaß bei der Lektüre unserer meistgelesenen Beiträge der vergangenen Woche!
Sven Prawitz Redakteur Automobil Industrie.
Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, die wir journalistisch aufgreifen sollten? Schreiben Sie uns! |
|
|
|
|
| Welcher Motor darfs denn sein? | Früher lautete die Frage: Benziner oder Diesel? Heute konkurrieren verschiedene E-Motoren-Konzepte um Marktanteile. Doch welche Technik ist für welchen Einsatzfall die beste? weiterlesen |
|
| ZF-CEO Holger Klein: „Mehr Ideen als Geld“ | Auf der IAA bekräftigte Holger Klein den Fokus der ZF auf die Technologien E-Mobilität und Vehicle Motion Control. Die Ausgliederung von Nicht-Kerngeschäftsfeldern sei auch ein notwendiger Schritt zum Schuldenabbau. weiterlesen |
|
|
|
|