| | | • Top 5 Fintech Lending Aktien + D-Wave-Quantum |
|
|
| • Meine neuesten Videos... |
|
|
| | Top 5 Fintech Lending Aktien + D-Wave-Quantum |
|
|
| Liebe Leserinnen, liebe Leser, wie im Video versprochen nachfolgend eine kuratierte Liste mit den Top 5 Fintech Lending-Aktien aus den USA. Im 2. Teil gibt es eine ausführliche Einschätzung zu D-Wave Quantum. |
|
|
| | | | Marktkapitalisierung: 2,46 Mrd. USD |
|
|
| | | | |
|
|
|
|
|
|
|
| Kommentar: Dave hat sich mit seiner AI-gesteuerten Kreditplattform als einer der dynamischsten Player im US-Fintech-Markt etabliert. Das Unternehmen adressiert gezielt einkommensschwächere Kundensegmente, die von klassischen Banken oft ignoriert werden. Trotz dieses hohen Risiko-Profils gelingt es Dave, die Kreditausfälle durch ein ausgeklügeltes Echtzeit-Risikomodell gering zu halten. Mit konstant niedrigem CAC, rasant wachsender Kundenbasis und starken Skaleneffekten befindet sich das Unternehmen auf einem klaren Weg zur Profitabilität. |
|
|
| | | | Marktkapitalisierung: 3,12 Mrd. USD |
|
|
| | | | |
|
|
|
|
|
|
|
| Kommentar: Sezzle ist ein kleiner, aber hocheffizienter BNPL-Anbieter mit einer extrem loyalen Nutzerbasis in Nordamerika. Die Firma hat frühzeitig profitabel gearbeitet und setzt auf einfache, transparente Ratenmodelle für preissensitive Zielgruppen. Während andere BNPL-Wettbewerber Verluste schreiben, glänzt Sezzle mit hoher Marge, niedriger operativer Komplexität und beeindruckender Kapitaldisziplin. |
|
|
| | | | Marktkapitalisierung: 16,96 Mrd. USD |
|
|
| | | | |
|
|
|
|
|
|
|
| Kommentar: Affirm ist der Marktführer im US-BNPL-Geschäft und strategischer Partner von Amazon, Shopify und weiteren Top-Adressen. Mit seinem umfassenden Kreditproduktportfolio bietet Affirm alles vom kurzfristigen Ratenkauf bis zu Langfrist-Darlehen an. Die hohe Bekanntheit, technologische Kompetenz und tiefe API-Integration bei Händlern sorgen für einen strukturellen Wettbewerbsvorteil. Risiken bestehen bei der Profitabilität, die bei steigendem Refinanzierungsdruck unter Beobachtung steht. |
|
|
| | | | Marktkapitalisierung: 35,44 Mrd. USD |
|
|
| | | | |
|
|
|
|
|
|
|
| Kommentar: Block (ehemals Square) ist nicht nur durch die Afterpay-Übernahme im BNPL-Bereich präsent, sondern bietet mit Cash App, Square POS und Bitcoin-Diensten ein vollständiges Fintech-Ökosystem. Das Unternehmen profitiert von seinen Cross-Selling-Möglichkeiten und hat eine hohe Marktdurchdringung bei jungen, mobilen Nutzern. Der Lending-Bereich ist Teil eines umfassenderen strategischen Ansatzes, der langfristig starkes, profitables Wachstum ermöglichen soll. |
|
|
| | | | Marktkapitalisierung: 15,0 Mrd. USD |
|
|
| | | | |
|
|
|
|
|
|
|
| Kommentar: SoFi positioniert sich als die führende digitale Neo-Bank für Millennials und Gen Z. Neben klassischen Student Loans bietet SoFi auch Immobilien-, Konsum- und Refinanzierungskredite an. Mit eigener Banklizenz kann SoFi günstiger refinanzieren und besitzt regulatorische Vorteile. Die App wird zunehmend zur All-in-One-Finanzplattform mit Banking, Trading, Crypto und Versicherungen. Das Geschäftsmodell ist skalierbar, aber noch kapitalintensiv. Der Bewertungsaufschlag reflektiert die hohen Erwartungen an langfristiges Kundenwachstum. |
|
|
| D-Wave Quantum und Co. – Das steckt hinter der Rallye! Eine Ankündigung von AWS, Amazons Cloud Computing-Sparte, hatte im November vergangenen Jahres den darbenden Quantum Computing-Aktien-Sektor zum Leben erweckt. Dabei ging es um Quantum Embark, ein Programm, das Beratung, Schulungsmaterialien und weitere Unterrichts-Ressourcen für Einsteiger rund um das Thema bietet. Vom Markt würde das als der Beginn einer Art Quantum-Computing-Offensive von Amazon interpretiert. Als Google dann wenige Tage später meldete, man habe einen neuen Quanten-Chip namens Willow entwickelt, der einen bedeutenden technologischen Durchbruch markiere, gingen Quantum Computing-Aktien komplett durch die vielzitierte Decke. Die Anteilsscheine von D-Wave Quantum, einem dieser spezialisierten Player, schuss von einem 1 US-Dollar Anfang November bis auf ein Hoch von 11,41 US-Dollar am 27. Dezember 2024. Bis 13. Januar folgte eine heftige Korrektur bis auf 3,74 US-Dollar, gefolgt von einer erneuten Rallye bis auf 11,95 US-Dollar am 17. März, an die sich dann ein erneuter Absturz bis auf 5,77 US-Dollar am 7. April anschloss. Auffällig war dabei bereits, dass die Titel aus dem Sektor begannen mit der NASDAQ mitzulaufen – nur mit heftigeren Ausschlägen nach oben und unten. Das war sentimenttechnisch bereits ein deutlicher Fortschritt für den Sektor im Vergleich zu früher. Denn: Noch im Oktober 2023, also vor gut 18 Monaten hatten sowohl D-Wave Quantum als auch die Branchenkollegen von Rigetti Computing (US-Kürzel RGTI) eine Delisting-Warnung von der NASDAQ erhalten. Rigetti sogar bereits das zweite Mal. Grund waren die starken Kursverluste, in Folge derer die durchschnittlichen Schlusskurse der Aktie über einen Zeitraum von 30 aufeinanderfolgenden Handelstagen unter 1,00 US-Dollar gelegen hatten. Das heißt: Bis dahin hatte sich kaum jemand für die Aktien interessiert. Was hat sich seither getan? Schauen wir uns D-Wave Quantum näher an. Das Spezielle an diesem Unternehmen ist, dass D-Wave auf Quantum Annealing setzt, eine spezielle Form des Quanten-Computings. Annealing wurde entwickelt, um Optimierungsprobleme zu lösen. Das heißt, man will damit bei Aufgaben, die verschiedene Lösungsmöglichkeiten haben, die optimale Lösung finden. Im Gegensatz zu universellen Quanten-Computern (wie z.B. denen von IBM oder Google) ist Quantum Annealing nicht universell programmierbar, dafür aber besonders effizient bei bestimmten praktischen Problemklassen. D-Wave ist momentan der einzige börsennotierte Quantum Computing-Spezialist, der nur auf Annealing setzt. Die Experten streiten sich allerdings darüber, ob das nun ein Vorteil ist oder ein Nachteil. Wofür ist Quantum Annealing besonders gut? Quantum Annealing ist speziell geeignet für: • Kombinatorische Optimierungsprobleme: Produktionsplanung, Lieferkettenoptimierung, Schichtplanung • Graphenprobleme: Max-Cut, Matching, Clustering • Maschinelles Lernen: Training von Boltzmann-Maschinen, Feature Selection • Portfolio-Optimierung in der Finanzwelt Die positive Folge und zugleich das Alleinstellungsmerkmal der Aktie im Sektor ist, dass reale Firmen in realen Arbeitsumgebungen bereits mit der Cloud-Plattform von D-Wave Quantum, Leap, arbeiten. Vergleich zu anderen Quantencomputing-Modellen |
|
|
| | D-Wave sieht sich als weltweit führend in der praktischen Anwendung von Quantum Annealing. In der Kundenliste sind einige große Namen enthalten: Volkswagen, Lockheed Martin, BBVA, Ford Otosan oder US-Forschungseinrichtungen nutzen Quantum Annealing bereits für reale Anwendungen. Beispiel Fort Otosan, ein Joint Venture zwischen Ford Motor (USA) und der türkischen Koç Holding, einem der größten Industrie-Konglomerate der Türkei. Ford Otosan ist eines der wichtigsten Nutzfahrzeugwerke von Ford außerhalb Nordamerikas. Hier wurde in Zusammenarbeit mit D-Wave Quantum Inc. erfolgreich eine hybride Quantenanwendung in der Serienproduktion implementiert, um die Produktionsplanung für die hochgradig anpassbaren Ford Transit-Fahrzeuge zu optimieren. Dabei wurde folgendes erreicht: Reduzierung der Planungszeit: Durch den Einsatz von D-Waves hybriden Quantenlösern, die über die Leap™-Cloud-Plattform zugänglich sind, konnte Ford Otosan die Zeit für die Planung von 1.000 Fahrzeugen pro Durchlauf von 30 Minuten auf weniger als 5 Minuten senken. Effizientere Produktionssequenzierung: Die Anwendung nutzt D-Waves Quantum-Annealing-Technologie, um die Sequenzierung der Fahrzeugproduktion zu verbessern, insbesondere bei der Herstellung von über 1.500 Varianten des Ford Transit. Anpassungsfähigkeit an Veränderungen: Die Lösung bietet Ford Otosan mehr Flexibilität, um auf Änderungen in der Nachfrage oder der Verfügbarkeit von Autoteilen zu reagieren, wodurch die Produktivität ohne Unterbrechungen aufrechterhalten wird. Reduzierung ungeplanter Wartungen: Durch die Optimierung der Arbeitslastverteilung zielt Ford Otosan darauf ab, die Häufigkeit ungeplanter Wartungen zu minimieren und so einen stabileren Produktionsprozess zu gewährleisten. Ford Otosan ist hier mit den Fortschritten offenbar auch sehr zufrieden. Man will die Quantenplanung in weiteren Karosseriewerkstätten aktivieren und die Optimierungsvorteile auf andere Prozesse wie Lackierereien, Montagelinien und Pufferzonen ausdehnen. Neben Ford Otosan gibt es ein paar weitere Referenzprojekte, die demonstrieren, dass sich die Quantum Annealing-Technologie tatsächlich schon erfolgreich und verlässlich in der Praxis eingesetzt wird. Das Problem dabei: Aus meiner Sicht handelt es sich bisher eben nur ausgewählte Einzelprojekte. Projekte, die auch kaum laufende Umsätze für D-Wave bringen. Im letzten Quartal wurden zwar 15 Mio. US-Dollar umgesetzt, aber alleine 84% davon entfielen auf den Verkauf eines eigenen Quantum Computing-Rechners an das Jülich Supercomputing Center in Deutschland. Das war quasi ein Einmaleffekt. Es ist unsicher, ob hier weitere Einzelorders in den kommenden Quartalen kommen werden. Die laufenden Umsätze, die Quantum Computing as a Service (QCaaS)-Sales über die eigene Cloud Computing-Plattform, die brachten gerade mal 2,4 Mio. US-Dollar an Umsätzen. Die aktuellen Buchungen am Ende des 1. Quartals 2025 liegen sogar nur bei 1,6 Mio. US-Dollar. Das heißt für das 2. Quartal ist hier sogar mit einem Rückgang der QCaaS-Umsätze zu rechnen. D-Wave und vor allem dessen medienaffiner CEO, Dr. Alan Baratz, feiern zwar die Verfügbarkeit des neuen firmeneigenen Quantum Computing-Systems Advantage2 als bedeutenden technologischen Fortschritt. Zudem berichtet Baratz über ein deutlich gestiegenes Interesse aus der Industrie und eine Verdopplung der Teilnehmerzahlen bei der unternehmenseigenen Messe. Zumindest bis jetzt spiegelt sich das aber nicht in substanziell steigenden Umsätzen wider bzw. zumindest nicht in fortlaufend steigenden Umsätzen. Meiner Ansicht nach ist die jüngste Kursexplosion nicht substanziell unterlegt. Es handelt sich hier nur um Einmaleffekte bei den steigenden Umsätzen und der Auftragsbestand ist gegenüber dem ersten Quartal sogar gesunken. Aus meiner Sicht ist die Aktie daher ein klarer Verkauf auf dem aktuellen Niveau von ca. 19 US-Dollar. |
|
|
| D-Wave Quantum Inc. (ISIN: US26740W1099) |
|
|
| | WKN / Kürzel: A3DSV9 / QBTS |
|
|
| | Marktkapitalisierung: ca. 3,58 Mrd. USD |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| | Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor/Redakteur ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Kommentars investiert: - - - |
|
|
| | Meine aktuellen YouTube-Videos |
|
|
---|
Rallye! Spektakuläres Comeback dieser Tech-Aktien! |
|
---|
|
|
| |
---|
Hedgefonds-Milliardär baut neue Berkshire Hathaway! Aktie kaufen? |
|
---|
|
|
|
---|
|
|
|
|
| Viel Erfolg bei Deinen Finanzentscheidungen & ein schönes Wochenende wünscht Dir Dein Armin Brack Chefredakteur Geldanlage-Report |
|
|
| | TradingView© ist eine eingetragene Marke der ICE Data Services. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten! Hier kommen Sie zu TradingView©. Wir freuen uns über Lob, Kritik und Anregungen. Gerne können Sie uns auch Themenvorschläge unterbreiten. Fragen und Anregungen bitte per Mail an [email protected] „Geldanlage-Report“-Newsletter weiterempfehlen! Wir würden uns freuen, wenn Sie den „Geldanlage-Report“-Newsletter Ihren Freunden und Kollegen weiterleiten würden! Kostenlose Anmeldung unter www.geldanlage-report.de |
|
|
| ONE Media Group GmbH & Co. KG · Kaiser-Wilhelm-Ring 4 · D-92224 Amberg · Amtsgericht-Registergericht Amberg – HRA Amberg 2702 · Persönlich haftende Gesellschafterin: ONE Media Group Verwaltungs GmbH – Sitz Amberg Amtsgericht-Registergericht Amberg – HRB 4023 · Geschäftsführer: Markus Müller · USt-IdNr.: DE254385090 · Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §10 Absatz 3 MDStV: Armin Brack Impressum | Datenschutz | Finanzanalyse | Abmelden Copyright © 2025 ONE Media Group GmbH & Co. KG – Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
|
|
|