Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Was die Schweiz von anderen Ländern lernen kann
Liebe Leserin, lieber Leser
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu. Urlaub ist nicht nur entspannend, sondern auch inspirierend. Wenn man ins Ausland fährt, sieht man, was da besser läuft.
Auch unsere Redaktorinnen und Redaktoren waren unterwegs und sie haben ein paar Vorschläge für unsere Bundesrätinnen und Bundesräte mitgebracht, wie man die Schweiz verbessern könnte.
Wäre es nicht toll, wenn auch hierzulande die Züge 220 Stundenkilometer fahren würden wie in Italien – in einer Stunde wär man aus Zürich in Lausanne?
Es wäre doch im Sinne der Transparenz, wenn sich zweifelhafte Wirtschaftskapitäne wie die ehemaligen CS-Chefs Ulrich Körner und Axel Lehmann öffentlich den Fragen der Parlamentarier stellen müssten.
Und wie schön wäre es doch, wenn die meisten Läden wie in London auch in der Schweiz sonntags geöffnet hätten?
Ob zurück in der Schweiz oder noch immer im Urlaub – ein schönes Wochenende mit inspirierender Lektüre wünsche ich Ihnen
Raffael Schuppisser, Stv. Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Pascal Ritter, Online-Tagesleiter.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
Weltmeisterschaft
«Ich singe immer Mutterland statt Vaterland»: Darum ist die Nationalhymne für die Schweizer Nationalspielerinnen wichtig
Im Schweizer Frauen-Nationalteam singen alle Spielerinnen den Schweizer Psalm – im Gegensatz zu einigen Nationalspielern. Dennoch verteidigen sie ihre männlichen Kollegen.
 
Nachhaltige Anlagen
«Wenn man die Versprechen all dieser CEOs addiert, dann sind wir bereits in 10 Jahren bei Netto-Null»
 
Sensationsgeile Forscher
Neid, Lügen und Intrigen: Ein echter Skandal aus der Physik hält die Welt der Wissenschaft in Atem
 
Repräsentation
Die männliche «Oppenheimer»-Show: Schweizer Wissenschaftlerinnen kritisieren Erfolgsfilm
 
Asien
Der Präsident, höhere Mächte und ein verfluchtes Haus: Steht der «koreanische Trump» unter Einfluss eines Schamanen?
 
Wahlen
Pfister will die Mitte weiter reformieren – doch jetzt kommt es zu einem ernsthaften Zoff mit FDP-Präsident Burkart
 
Ukraine-Konflikt
Der Scheich lädt zur Friedenskonferenz – die Schweiz gerät ins Abseits
 
Drei Themen im Detail
1. Vielleicht stimmt es ja, dass die Schweiz das beste Land der Welt ist. Aber auf Ferienreisen hat unsere Redaktion da und dort Entdeckungen gemacht, welche die Bundesratsmitglieder inspirieren können, Probleme auch mal anders anzugehen.
Ferien-Eindrücke
Die Schweiz ist überall spitze? Unsere Postkarten an die Bundesräte zeigen: Von anderen Ländern lässt sich einiges lernen!
 
2. Prinz Michael von Sachsen-Weimar-Eisenach verkauft der Schweizerischen Post den Zillbacher Forst. Die Geschichte eines mehrfach schwierigen Erbes.
Bundesbetrieb
Millionen-Deal fürs Klima: Diesem deutschen Prinzen kauft die Schweizer Post ein riesiges Stück Wald ab
 
3. Tierrecht-Spezialist Peter V. Kunz kritisiert, dass Tiere töten in der Schweiz strafrechtlich nur eine Sachbeschädigung darstellt, und erklärt, weshalb der Zürcher Katzenquäler wahrscheinlich die gleiche Strafe erhalten wird wie die Onlinehetzer. Der Jurist fordert ausserdem einen neuen Grundsatz im Tierrecht.
Katzengate auf Tiktok
«Juristisch wird dem Katzenquäler nichts passieren»: Renommierter Tierrechtsanwalt fordert Änderung der Rechtspraxis
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Blechpolizisten im Aargau
Grünes Licht für Blitzer in Gemeinden: Hier würden Radarfallen besonders häufig zuschnappen – 15 Standorte
Gemeinden dürfen künftig selber entscheiden, ob und wo sie einen Blechpolizisten aufstellen möchten. Die Regionalredaktionen von AZ und ZT haben 15 Standorte zusammengetragen, wo wohl besonders viele Verkehrsteilnehmende in die Radarfalle tappen würden.
 
Erlinsbach
Die Klinik Barmelweid plant mehr Betten für Psychosomatik- und Psychotherapie
 
Waffenboom
Polizei stellt fünf Samuraischwerter sicher – Fall zeigt: Im Aargau sind seit dem Ukrainekrieg über 10'000 Waffen dazugekommen
 
Oberlunkhofen/Aarau
Mörderjagd in den Alpen: Junge Rechtsmedizinerin löst das Rätsel um die «Verborgenen Schreie am Vrenelisgärtli»
 
Sommerernte
«Dies wirft die ganze Planung über den Haufen»: Wie der Regen Aargauer Gemüsebauern hilft – und sie herausfordert
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Geo-engineering
Ein Sonnenschirm für die Erde: Kann damit die Klimaerwärmung gestoppt werden?
Um die Erde zu kühlen, könnte man sie vor einem Teil des Sonnenlichts schützen – zum Beispiel mit einem gigantischen Schirm. Ein Forscher schlägt nun vor, einen Asteroiden als fliegenden Schirmständer zu benutzen. Er meint das nicht als Scherz.
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung