Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @akaer / @[email protected]


Gesetzlicher Murks und praktische Schönheit

Open Source Double Tap: Gleich zweimal flattert heute der beliebt/unbeliebte Dauerbrenner Open Source mit dem Ticker ins Haus:

Die neue Studie »Open-Source-Software in Kommunen – Einsatz und Schnittstellen in der kommunalen Planungspraxis« ist aus der Begleitforschung zu dem Mega-Förderprogramm "Modellprojekte Smart Cities" entstanden und enthält unter anderem die Empfehlung, "Open-Source-Software vor allem durch interkommunale Zusammenschlüsse zu etablieren: Kommunen erstellen gemeinsam Leistungskataloge für öffentliche Ausschreibungen, klären rechtliche und technische Fragen und betreiben Software in größerem Umfang." fraunhofer

Die Harvard Business School wiederum hat sich der heroischen Aufgabe angenommen, auszurechnen, welchen wirtschaftlichen Mehrwert Open Source Software generiert. Hier ein paar saftige Schnipsel: satte 96% jeglichen kommerziellen Codes enthält Open Source-Komponenten, UND wenn es Open Source nicht gäbe, müssten Firmen 3,5 mal so viel Geld für Ihre Software ausgeben. Manuel Hoffmann, Frank Nagle und Yanuo Zhou für hbs

WE HEART IFIXIT: Seit einigen Tagen werden wir überschwemmt mit Reviews von Apples Vision Pro, ihrem Mixed-Reality-eigentlich-Virtual-Reality-aber ok Headset. Wie erfrischend ist in dieser Produktshow der handgreifliche Einsatz von iFixit, die das Hype-Produkt mit ansteckender Freude in seine Einzelteile zerlegen (sie sind noch nicht ganz durch, es ist hochkomplex!). Ich freu mich schon drauf, wenn sie durch sind und den Repairability-Score veröffentlichen. Oliver Nickel bei golem

Murksige KI-Verordnung ist da: Die bis zuletzt intensiv diskutierte KI-Verordnung wurde am vergangenen Freitag von den EU-Mitgliedsstaaten bestätigt. Daniel Leisegang berichtet auf netzpolitik insbesondere zu dem nicht ausreichenden Schutz vor biometrischer Massenüberwachung (die zB im Bereich Grenzen/Migration/Asyl quasi unbegrenzt möglich ist). Auf Zeit.de kommen zu dem "weltweit erste[n] Gesetzespaket für künstliche Intelligenz" vor allem die Bedenken "der Wirtschaft" vor, dass die Auflagen für Unternehmen zu streng sein könnten. Und die Grünen-Abgeordnete Franziska Brantner erläutert im Interview mit spiegel warum sie für den Kompromissentwurf ist. 

Public Money, public data: Friederike von Franqué erläutert die Unterschiede zwischen dem nun im Januar in Kraft getretenen europäischen Datengesetz und der bereits 2019 erlassenen Open-Data-Richtlinie. In Kürze: wo die OD-Richtlinie mehr Zugang für in der EU generierte staatliche Daten vorsieht, um diese leichter zugänglich und wiederverwendbar zu machen", macht das neue Datengesetz alles viel schwieriger als nötig, weil es Faktendaten (die, so argumentiert sie, ja niemandem gehören können - weil sie halt einfach Fakten sind) zu lizenzierbaren Daten erklärt. netzpolitik

Sharepic von D64. Es trägt die Aufschrift "Digitalpolitik faschismussicher. Wie schaffen wir eine resiliente Demokratie im digitalen Raum? Blogpost zum Jahresthema 2024."

Termine

  • 06.-06.02.2024, Safer Internet Day 2024: „Fit & fair by design – Braucht der europäische Verbraucherschutz ein Update?“, Berlin, Hotel Aquino, 75% Frauen
  • 06.02.2024, Netzpolitischer Abend zu Daten und Flucht, Berlin, 100% Frauen
  • 06.-06.02.2024, Netzpolitischer Abend zu Daten und Flucht, Online, Berlin, 100% Frauen
  • 13.-13.02.2024, Digitale Jugend: Chancen und Herausforderungen, digital, 100% Frauen
  • 21.-23.02.2024, gws Forum 2024: KI - echt künstlich, echt intelligent?, Sulzbach (Frankfurt/M), 35% Frauen
  • 03.-05.04.2024, N3GZ Frühjahrstagung — weil wir Verwaltungsdigitalisierung lieben!, Woltersdorf bei Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 10.-10.04.2024, Digital Sustainability Summit, Berlin, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Bezahltes Praktikum in Berlin (Frühjahr oder Herbst 2024), Drei Monate Pflichtpraktikum im Bereich Digitalpolitik, Job-Angebot


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO