Der erste Teil der Weltsynode befindet sich auf der Zielgeraden. Der Theologe Thomas Söding sieht mit Blick auf den Inhalt der Synode eine Zäsur. Zugleich begrüßt er die offene Kommunikation – und hofft auf die Zukunft.
Die Christen in Syrien sind eine kleine Minderheit. Trotz der Bedrohung durch einen islamistischen Terror setzen die Mönche im Kloster Mar Musa auf Dialog. Der Obere der Gemeinschaft wurde vor zehn Jahren von Islamisten verschleppt.
Papst Franziskus hat seine Sorge angesichts des Konflikts zwischen Israel und Palästina bekräftigt und erneut eine Freilassung der Geiseln gefordert. "Brüder, hört auf!", sagte er am Sonntag beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz.
Ein breites Bündnis aus Parteien, Kirchen und dem Zentralrat der Juden hat zu einer Solidaritätskundgebung für Israel in Berlin aufgerufen. Dabei betonte Hauptredner Frank-Walter Steinmeier, Deutschland stehe fest an Israels Seite.
Der SPD-Politiker Wolfgang Thierse feiert seinen 80. Geburtstag. Für den ehemaligen Präsidenten des Deutschen Bundestages und engagierten Katholiken war der Glaube zeitlebens wichtig, so Benediktiner Pater Stephan Vorwerk.
Auch für den Vatikanstaat gibt es eine Feuerwehr. Im Interview beantwortet Vatikanexperte Ulrich Nersinger, welche spektakulären Einsätze es gab, welche Probleme Aale bereitet haben und woher die Feuerwehrautos im Vatikan kommen.
In jener Zeit bat einer aus der Volksmenge Jesus: Meister, sag meinem Bruder, er soll das Erbe mit mir teilen. Er erwiderte ihm: Mensch, wer hat mich zum Richter oder Schlichter bei euch gemacht?