Plusminus

Sehr geehrte(r) Abonnent(in),

das sind die geplanten Themen bei "Plusminus" am Mittwochabend, 10. Februar 2021, 22:05 Uhr, im Ersten. Die Sendung wird in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag um 05:00 Uhr wiederholt.

Themenvorschau: 10. Februar 2021, 22:05 Uhr

Geflschte Impfstoffe: Wie Kriminelle mit Corona Geld machen

Die WHO warnt vor geflschten Corona-Impfstoffen (Symbolbild).
Die WHO warnt vor geflschten Corona-Impfstoffen (Symbolbild). | Bild: picture alliance / Jochen Tack

Es ist eine Horrorvorstellung: Wirkungslose, geflschte Corona-Impfstoffe, die von Kriminellen in Umlauf gebracht werden. Tatschlich hat sich mit der Corona-Epidemie ein neues Feld der Kriminalitt entwickelt. Straftter verkaufen dubiose medizinische Gter, geflschte Testkits und illegale COVID-19 Medikamente im Internet. Nun warnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf sogar vor geflschten Corona-Impfstoffen.

Innenstdte: Kampf um Kunden

Ein Buchladen in Murnau
Ein Buchladen in Murnau | Bild: BR

Lockdown, Umsatzeinbruch, Ladensterben – deutsche Innenstdte drohen zu verden. Die verbliebenen Hndler stemmen sich mit Kreativitt gegen die Krise, organisieren Lieferdienste, entwerfen digitale Kampagnen, um zu berleben. Doch werden die Kunden nach dem Lockdown wieder in die Innenstdte kommen? Stadtplaner fordern mehr Freirume, neue Kooperationen mit Startups fr vernderte Nutzungskonzepte und appellieren an Immobilieneigentmer und Investmentfirmen, Flchen grozgiger zur Verfgung zu stellen. Wissenschaftler sehen in der Corona-Pandemie eine historische Chance, die Stadtzentren vllig neu wiederzubeleben.

Wohnungs-Not: Wie Betriebe fr Mitarbeiter attraktiv werden

Einige Unternehmen setzen nun wieder auf Mitarbeiterwohnungen, um Fachkrfte fr sich zu gewinnen.
Einige Unternehmen setzen nun wieder auf Mitarbeiterwohnungen, um Fachkrfte fr sich zu gewinnen. | Bild: picture alliance/dpa / Matthias Balk

Der Wohnungsmangel in deutschen Ballungszentren macht auch vielen Unternehmen zu schaffen. Denn bei der Suche nach qualifizierten Fachkrften spielt das Thema bezahlbarer Wohnraum eine entscheidende Rolle. Deshalb setzen einige, vor allem mittelstndische Firmen, seit kurzem wieder verstrkt auf Mitarbeiterwohnungen. Noch vor wenigen Jahren verkauften groen Konzerne ihre teils riesigen Immobilienbestnde – heute wird wieder gebaut. Doch viel zu wenig. Anderswo setzt man bereits auf den Bau von Mitarbeiterwohnungen: So errichten Internet-Konzerne wie Facebook oder Google in den USA im Silicon Valley Betriebswohnungen im groen Stil – an deutschen Standorten jedoch nicht.

Dieselskandal: Warum Klagen von Mercedes-Kunden vor Gericht hufig scheitern

Viele Klger scheitern vor Gericht mit ihren Schadenersatzforderungen.
Viele Klger scheitern vor Gericht mit ihren Schadenersatzforderungen. | Bild: picture alliance / Daniel Kubirski

Hat Mercedes Benz in Diesel-Modellen Abschalteinrichtungen fr die Abgasreinigung installiert? Diese Frage beschftigt seit Jahren Behrden und Gerichte. Das Kraftfahrbundesamt hat mittlerweile rund drei Dutzend Rckrufbescheide an Daimler versandt. Hunderttausende Fahrzeuge mssen daher in die Werkstatt, um eine "unzulssige Abschalteinrichtung" zu entfernen. Trotzdem scheitern viele Klger vor Gericht mit ihren Schadenersatzforderungen. Nach Angaben des Konzerns haben Land- und Oberlandesgerichte bisher in 95 Prozent der Flle zu Gunsten des Unternehmens entschieden. Sind die Ansprche der Kunden also unbegrndet? Liegen die Hrden fr Dieselklger zu hoch? Oder verfolgt Daimler eine kluge Prozesstaktik, indem der Automobilhersteller die gegen ihn erhobenen Vorwrfe einfach leugnet. "Plusminus" rollt die Verwicklung des Stuttgarter Autobauers in den Dieselskandal neu auf und zeigt anhand eines neues Gutachtens, was an den Manipulationsvorwrfen tatschlich dran ist.

Fragen zur Sendung?

Plusminus Fallbackbild fr die Sendung

Plusminus

"Plusminus" berichtet immer am Puls der Zeit. Deshalb kann es vorkommen, dass sich die hier angekndigten Themen aus aktuellem Anlass kurzfristig ndern. Wir bitten um Ihr Verstndnis. [mehr]

Frau mit Tablet

Kontakt

Bei Fragen zu dieser Sendung wenden Sie sich bitte an: [email protected] [mehr]