Wenn Sie diesen Newsletter nicht betrachten knnen, klicken Sie bitte hier:
http://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/newsletter/vorschau-newsletter-juli-hr-100.html Sehr geehrte(r) Abonnent(in), das sind die geplanten Themen bei "Plusminus" am Mittwochabend, 08. Juli 2020, 21:45 Uhr, im Ersten. Die Sendung wird in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag um 05:00 Uhr wiederholt. Themenvorschau: 08. Juli 2020, 21:45 UhrRabatte – Warum Corona die Mode-Industrie umkrempelt Kleidungskonzerne locken mit groen Rabatten fr Kunden in der Corona-Krise. | Bild: dpa / Oliver Berg 40, 50 oder gar 60 Prozent – die Preisnachlsse fr Bekleidung sind derzeit atemberaubend. Die Hndler versuchen alles, um ihre Lden und Lager leerzubekommen. Denn die Deutschen haben in den vergangenen Corona-Monaten sehr wenig Klamotten gekauft, der Umsatz ist um mehr als ein Viertel eingebrochen. Folge: Satte Rabatten hierzulande und gleichzeitig Armut und Arbeitslosigkeit anderswo, zum Beispiel in Bangladesh. Weil viele groe Kleider-Ketten von heute auf morgen ihre Auftrge im Textilland Nummer eins der Welt gestrichen haben, bricht dort wegen fehlender Sozialsysteme groe Not aus. So stark, dass Entwicklungshilfeminister Gerd Mller einen Hilfsfonds fr Nherinnen aufgelegt hat. Doch das kann nur eine kurzfristige Lsung sein: Was passiert danach in der Modebranche? Wird wieder mehr in Deutschland produziert? Oder nachhaltiger in Asien? Oder geht der Fast-Fashion-Trend weiter? "Plusminus" fragt nach in Deutschland und Sdostasien. Coronakrise – Wie Unternehmen jetzt Broflchen abbauen Einsparen von Broflchen - auch nach Corona knnte der Arbeitsalltag fr viele Mitarbeiter anders aussehen. | Bild: dpa / Roland Holschneider Vodafone und Condor sind schon dabei, andere Unternehmen prfen derzeit noch, wie sie es vermitteln sollen: Firmen verkleinern ihre Broflchen. Denn in der Corona-Krise haben viele Arbeitnehmer und auch Unternehmen gemerkt, dass "HomeOffice" oder "Mobiles Arbeiten" ganz gut funktionieren kann, auf jeden Fall ein Modell fr die Zukunft ist. Und findige Buchhalter haben schnell erkannt, dass man damit Kosten sparen kann. So zieht der krisengeschttelte Ferienflieger Condor noch im Juli aus seiner groen und teuren Zentrale am Frankfurter Flughafen aus, um woanders billiger weniger Flchen zu mieten. "Plusminus" rechnet mit einem Broimmobilienexperten aus, wie viel Platz ein durchschnittlicher Mitarbeiter in Zukunft noch haben wird. Und wir werfen einen Blick auf die Zukunft am Beispiel des Finanz- und Dienstleistungszentrums Frankfurt am Main: Wie viele Bros muss es noch geben? Und sind riesige Brotrme nicht ein Relikt aus frheren Vor-Corona-Zeiten? Billionen-Hilfe – Wie die EZB Staaten rettet und Sparer umdenken mssen Wie die Rettungsmanahmen der EZB in der Corona-Krise auch Sparer und die Altervorsorge treffen knnte. | Bild: dpa / Boris Roessler Fr ber eine Billion Euro will die EZB in der Corona-Krise Anleihen von Staaten und Unternehmen kaufen – eine schier unglaubliche Summe und ein einmaliger Vorgang, der sogar von manchen Experten kritisiert wird. Mit dem vielen Geld wollen EZB-Prsidentin Christine Lagarde und EZB-Direktorin Isabel Schnabel den Euro und die Staaten der Eurozone vor dem Corona-Zusammenbruch retten. Doch die Rettungsaktion hat Schattenseiten: Die Zinsen bleiben noch Jahre auf Null, fr Sparer und die Altersvorsorge ein Graus. Gleichzeitig steigt die Inflation. Sollte sie zumindest nach der Theorie, aber sie bewegt sich laut EZB derzeit kaum in Richtung der angepeilten zwei Prozent. Warum nicht? Wird falsch gemessen? Denn die gefhlte Inflation bei den Verbrauchern ist viel hher als die statistische. Wird die EZB den Euro und Europa retten, egal was es die Menschen kostet? Wie lange bleiben die Nullzinsen, wie lang zieht sich die Leidenszeit fr Sparer noch? "Plusminus" spricht mit der EZB-Direktorin Isabel Schnabel und gibt Fragen vieler Zuschauer an sie weiter. | | "Plusminus" berichtet immer am Puls der Zeit. Deshalb kann es vorkommen, dass sich die hier angekndigten Themen aus aktuellem Anlass kurzfristig ndern. Wir bitten um Ihr Verstndnis. [mehr] |
|
| | Bei Fragen zu dieser Sendung wenden Sie sich bitte an: [email protected] [mehr] |
|
|
|
|