rbb24 Inforadio Programmvorschau

Wir planen im rbb24 Inforadio heute Morgen folgende Themen

In einem Neubaugebiet stehen Kräne und Bagger an einem Wohnungsbauprojekt.

Interview um 7:05 Uhr

Investitionsprogramm der Grünen: Was sagt die Baubranche?

Zur Belebung der schwächelnden Konjunktur haben die Grünen ein Investitionsprogramm vorgeschlagen. Insgesamt 30 Milliarden Euro soll es umfassen. Ein besonderer Fokus der Investitionen soll die Baubranche sein. Was die davon hält, fragen wir Matthias Jacob, Vizepräsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie.

Der Schlosspark Sanssouci in Potsdam (Bild: picture alliance/ imageBROKER)

Interview um 7:25 Uhr

Parkpflege in Zeiten des Klimawandels

Der Klimawandel mit seinen Wetterextremen wirkt sich auch auf den Zustand von Parks und Gärten aus. Was sind die größten Herausforderungen für die Kulturgüter Gärten? Was wurde schon erreicht? Fragen an den Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Michael Rohde.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) trifft auf seiner Wahlkreis-Sommerreise in Brandenburg Ehrenamtler in der Burg Beeskow.

Interview um 7:45 Uhr

Wie steht es um die SPD in Thüringen?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist am Donnerstag zu Gast in Erfurt. Bei einem Bürgertalk will er mit den Menschen dort ins Gespräch kommen. Doch die Zustimmung zur Kanzlerpartei ist in Thüringen gering - in aktuellen Umfragen kommt sie nur auf zehn Prozent. Woran das liegt, fragen wir SPD-Landeschef Georg Maier.

Eine Bronzestatue der Justitia steht auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/ Panama Pictures)

Interview um 9:05 Uhr

75 Jahre Verfassungskonvent: Wie steht es um das Grundgesetz heute?

Vor 75 Jahren kamen auf der Insel Herrenchiemsee im Auftrag der Ministerpräsidenten der westdeutschen Länder rund 30 Experten zusammen. Bei dem Verfassungskonvent legten sie den Grundstein für das Grundgesetz. Ist es angesichts der politischen Lage heute in Gefahr? Wir sprechen mit Peter M. Huber, Professor für öffentliches Recht in München.

Eine Sternschnuppe aus dem Sternschnuppenstrom der Perseiden erzeugt über der Mojave-Wüste in den USA einen Streifen am Himmel (Bild: Richard Brian/Las Vegas Review-Journal/AP/dpa)

Interview um 9:25 Uhr

Sternschnuppen: Wann sind die Perseiden zu sehen?

Jedes Jahr im August zeigen sich am Nachthimmel besonders viele Sternschnuppen: die Perseiden. Wann dieses Spektakel in diesem Jahr besonders zu erleben ist, erklärt Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin und Direktor des Zeiss-Großplanetarium.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: picture alliance / Rupert Oberhäuser, picture alliance/ imageBROKER, dpa, picture alliance/ Panama Pictures, Richard Brian/Las Vegas Review-Journal/AP/dpa