rbb24 Inforadio Programmvorschau

Themen im rbb24 Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Besucher mit einem Friedenszeichen in den Nationalfarben der Ukraine.

Interview um 06:25 Uhr

Gibt es Chancen auf eine diplomatische Lösung in der Ukraine?

Seit über 100 Tagen führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine scheint alternativlos. Welche Chancen gibt es noch für eine diplomatische Lösung? Fragen an Susanne Schattenberg, Professorin für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen.

Ein voller Bahnsteig am Berliner Hauptbahnhof

Interview um 07:05 Uhr

Brauchen wir mehr Mobilitätssubventionen?

Das 9-Euro-Ticket hat am Pfingstwochenende deutschlandweit zu vollen Zügen geführt. Trägt es zur Verkehrswende bei, dass nun viele Menschen den ÖPNV in Anspruch nehmen? Was sind Nachteile und Risiken? Wir fragen nach bei Verkehrsforscher Andreas Knie.

Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, steht vor einem Werksrundgang durch die Glasherstellung von Saint-Gobain vor einer grünen Wand.

Interview um 07:25 Uhr

Ist die Zukunft der CDU grün?

Schwarz-Grün ist auf dem Vormarsch: Am Dienstag konstituiert sich der Kieler Landtag, in Nordrhein-Westfalen sind CDU und Grüne in ihren Koalitionsverhandlungen. Ist das auch ein Modell für den Bund? Wir fragen Thorsten Frei, erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Der britische Premierminister Boris Johnson gestikuliert in seinem amtssitz in London (Bild: dpa)

Interview um 9:05 Uhr

Nach dem Misstrauensvotum gegen Boris Johnson

Am Montagabend musste sich der britische Premier Boris Johnson einem Misstrauensvotum in seiner eigenen Partei wegen der "Partygate"-Affäre stellen. Auch wenn die Mehrheit der Abgeordneten ihm das Vertrauen ausgesprochen hat, wie sehr Johnson ist geschwächt? Das wollen wir von dem britischen Politologen Alexander Clarkson wissen.

Netzwerkkabel stecken im Höchstleistungsrechenzentrum HLRS in Ports eines Switchs.

Interview um 09:45 Uhr

Woran scheitert die Digitalisierung der Verwaltung?

Bis Ende 2022 sollen Bund, Länder und Kommunen fast 600 ihrer Verwaltungsdienstleistungen auch online anbieten. So steht es im Onlinezugangsgesetz. Schon länger zeichnet sich ab: keiner schafft es. Warum das so ist, fragen wir John Siegel, Professor für öffentlichen Verwaltung an der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: picture alliance / SULUPRESS.DE, dpa