rbb24 Inforadio Programmvorschau

Wir planen im rbb24 Inforadio heute Morgen folgende Themen

Hildegard Müller, Präsidentin des erbandes der Automobilindustrie (Bild: picture alliance/dpa/Carsten Koall)

Interview um 7:05 Uhr

Wie steht die deutsche Autoindustrie im Jahr 2024 da?

Gerade sorgt Volkswagen für Schlagzeilen: Europas größter Autobauer hat einen schärferen Sparkurs bei der Kernmarke VW angekündigt - Werkschließungen und betriebsbedingte Kündigungen sind nicht mehr ausgeschlossen. So sollen Mittel für neue Produkte freigesetzt werden. Wie geht es der deutschen Autoindustrie aktuell? Müssen wir uns Sorgen machen? Das fragen wir Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA).

Mario Voigt (l.), CDU-Landesvorsitzender in Thüringen, begrüßt Katja Wolf und Steffen Quasebarth vom BSW im Landtag. (Bild: picture alliance/dpa/Hannes P.Albert)

Interview um 7:25 Uhr

Welche Regierungsoptionen hat die CDU?

Nach den Landtagswahlen im Osten ist eine Regierungsbildung weiter schwierig. Denn mit der AfD will niemand regieren. Eine Option wäre eine Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Doch dagegen regt sich Widerstand in der CDU. Über die komplizierte Situation sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Oliver Lembcke von der Ruhr-Universität Bochum.

Passanten gehen an großformatigen Kopien von Gemälden von Caspar David Friedrich vor dem Pommerschen Landesmuseum in Greifswald vorbei. (Bild: picture alliance/dpa/Jens Büttner)

Interview um 9:25 Uhr

Caspar David Friedrich: Greifswald wettet gegen Dresden

Zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich läuft eine Wette: Seine Geburtsstadt Greifswald hat Dresden herausgefordert, wo der Maler seinen Lebensmittelpunkt hatte. Wem gelingt es, die meisten im Stil der Romantik verkleideten Menschen auf dem Marktplatz zu versammeln? Darüber und wie Caspar David Friedrich noch heute die Stadt prägt, sprechen wir mit Greifswalds Oberbürgermeister Stefan Fassbinder (Bündnis 90/Die Grünen).

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: picture alliance/dpa/Carsten Koall, picture alliance/dpa/Hannes P.Albert, picture alliance/dpa/Jens Büttner