Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Ein Schüler führt an einer Schule einen Corona-Schnelltest durch

Corona-Pandemie: Welche Kriterien gelten bei der Bewältigung?

Die Corona-Neuinfektionen und die Inzidenz steigen deutschlandweit deutlich an. Die Zahl der Todesfälle ist gleichzeitig vergleichsweise niedrig. Wie geht es jetzt weiter in diesem Pandemie-Herbst? Das fragen wir Leif Erik Sander, Leiter der Forschungsgruppe Infektionsimmunologie und Impfstoffforschung an der Berliner Charité.

Ein Vater hält die Hände seiner beiden Töchter in der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZABH) des Landes Brandenburg.

Geflüchtete in der Lausitz

Über Belarus und Polen kommen immer mehr geflüchtete Menschen in Brandenburg an, zunehmend auch in der Lausitz. Über die Lage in Forst sprechen wir mit der Bürgermeisterin dieser Grenzstadt Simone Taubenek (parteilos).

Archivbild: Eine Frau gibt in einem Wahllokal Wahlzettel für die Wahl des Abgeordnetenhauses und den Volksentscheid in Berlin ab. (Bild: dpa)

Einspruch möglich gegen die Berliner Abgeordnetenhauswahl

Am Donnerstag wird das amtliche Endergebnis der Abgeordnetenhauswahl in Berlin veröffentlicht. Damit beginnt die Frist von vier Wochen, gegen die Wahlen Einsprüche einzulegen. Wir sprechen darüber mit dem rechtspolitischen Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Jan-Marco Luczak.

Eine Kellnerin mit Mund-Nasen-Schutz serviert ein Bier in einer Bar (Bild: picture alliance/ EUROPA PRESS)

Hikel zu Kontrollen der Gaststätten bei steigenden Inzidenzen

Das Infektionsgeschehen in der Corona-Pandemie nimmt an Fahrt auf. Was sind die Pandemietreiber? Und wie wird die Einhaltung der Regeln in Gaststätten kontrolliert? Fragen an den Bezirksbürgermeister in Berlin-Neukölln, Martin Hikel (SPD).

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: dpa, picture alliance/ EUROPA PRESS