Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Bettina Jarasch, Spitzenkandidatin der Berliner Grünen für die Abgeordnetenhauswahl, bei der Wahlparty von Bündnis 90/Die Grünen (Bild: dpa / Kay Nietfeld)

Was wollen die Grünen nach ihrem Überraschungserfolg bei der Abgeordnetenhauswahl?

Mit Spitzenkandidatin Bettina Jarasch haben die Berliner Grünen bei der Abgeordnetenhauswahl ein starkes Ergebnis eingefahren. Nur knapp liegen sie hinter der SPD. Ob sie trotzdem an ihrem Plan festhält, Bürgermeisterin zu werden, fragen wir Bettina Jarasch.

Franziska Giffey, Spitzenkandidatin der Berliner SPD, steht bei einer TV-Runde im Studio im Abgeordnetenhaus vor Bettina Jarasch, Spitzenkandidatin der Berliner Grünen (Bild: dpa / Jörg Carstensen)

SPD dreht das Kopf-an-Kopf-Rennen in Berlin

Nach einem dramatischen Wahlabend hat die SPD die Grünen bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus nach anfänglichem Rückstand in den Prognosen doch noch überholt. Was das für die zukünftige Regierung in Berlin bedeutet, fragen wir die SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey.

Volker Wissing, FDP-Generalsekretär, und Christian Lindner, Parteivorsitzender der FDP, applaudieren beim Außerordentlichen Bundesparteitag der FDP (Bild: dpa / Jörg Carstensen)

Wird die FDP diesmal zum Königsmacher?

Nach der Bundestagswahl gilt die FDP als Zünglein an der Waage, sowohl für eine Jamaika- als auch für eine Ampel-Koalition. Wie die FDP mit dieser entscheidenden Rolle umgehen will, besprechen wir mit FDP-Generalsekretär Volker Wissing.

Kai Wegner (CDU) kommt am Wahlabend zum Berliner Abgeordnetenhaus (Bild: dpa / Soeren Stache)

Wie geht es weiter für die Berliner CDU?

Mit dem Ziel die rot-rot-grüne Regierung zu beenden, war die Berliner CDU in den Wahlkampf gegangen. Nach der Abgeordnetenhauswahl steht fest, es gibt erneut eine deutliche Mehrheit für die bisherige Regierung. Was das für die Berliner CDU bedeutet, besprechen wir mit ihrem Spitzenkandidaten Kai Wegner.

Lars Klingbeil, Generalsekretär der SPD, zu Gast bei Anne Will am Abend der Bundestagswahl (Bild: IMAGO / Jürgen Heinrich)

Die Auferstehung der SPD

Nach den Hochrechnungen zur Bundestagswahl liegt die SPD knapp vor der CDU und könnte damit zum ersten Mal seit 1998 wieder stärkste Kraft in Deutschland werden. Wie die schon totgesagte Partei das geschafft hat, fragen wir SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil.

Sebastian Czaja, FDP-Fraktionsvorsitzender im Berliner Abgeordnetenhaus, spricht beim Außerordentlichen Bundesparteitag der FDP (Bild: dpa / Jörg Carstensen)

Möchte die Berliner FDP zukünftig mit der SPD koalieren?

Die Berliner FDP konnte ihr Ergebnis bei der Abgeordnetenhauswahl im Vergleich zu 2016 leicht verbessern. Ihr Spitzenkandidat Sebastian Czaja will einen Politikwechsel. Ob das in einer Koalition mit SPD und Grünen möglich wäre, erklärt Czaja im Inforadio.

Unterstützer der Initiative

Mehrheit der Berliner für Vergesellschaftung großer Immobilienunternehmen

Beim Volksentscheid "Deutsche Wohnen & Co enteignen" sieht es so aus, dass mehr als 56% der Berlinerinnen und Berliner mit JA gestimmt haben. Knapp 39% stimmten mit Nein. Wie es nach dem Volksentscheid weitergehen soll, erklärt der Sprecher der Initiative, Rouzbeh Taheri.

Kristin Brinker, Spitzenkandidatin der AfD, reagiert im Berliner Abgeordnetenhaus auf die Wahlergebnisse (Bild: dpa / Fabian Sommer)

Berliner AfD verliert die Hälfte ihrer Stimmen

Die Berliner AfD hat gegenüber der Abgeordnetenhauswahl vor fünf Jahren etwa die Hälfte ihrer Stimmenanteile eingebüßt. Wie dieser Absturz zu erklären ist, fragen wir AfD-Spitzenkandidatin Krisitin Brinker.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: dpa / Kay Nietfeld, dpa / Jörg Carstensen, dpa / Soeren Stache, IMAGO / Jürgen Heinrich, dpa / Monika Skolimowska, dpa / Fabian Sommer