Mit Spitzenkandidatin Bettina Jarasch haben die Berliner Grünen bei der Abgeordnetenhauswahl ein starkes Ergebnis eingefahren. Nur knapp liegen sie hinter der SPD. Ob sie trotzdem an ihrem Plan festhält, Bürgermeisterin zu werden, fragen wir Bettina Jarasch.
Nach einem dramatischen Wahlabend hat die SPD die Grünen bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus nach anfänglichem Rückstand in den Prognosen doch noch überholt. Was das für die zukünftige Regierung in Berlin bedeutet, fragen wir die SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey.
Nach der Bundestagswahl gilt die FDP als Zünglein an der Waage, sowohl für eine Jamaika- als auch für eine Ampel-Koalition. Wie die FDP mit dieser entscheidenden Rolle umgehen will, besprechen wir mit FDP-Generalsekretär Volker Wissing.
Mit dem Ziel die rot-rot-grüne Regierung zu beenden, war die Berliner CDU in den Wahlkampf gegangen. Nach der Abgeordnetenhauswahl steht fest, es gibt erneut eine deutliche Mehrheit für die bisherige Regierung. Was das für die Berliner CDU bedeutet, besprechen wir mit ihrem Spitzenkandidaten Kai Wegner.
Nach den Hochrechnungen zur Bundestagswahl liegt die SPD knapp vor der CDU und könnte damit zum ersten Mal seit 1998 wieder stärkste Kraft in Deutschland werden. Wie die schon totgesagte Partei das geschafft hat, fragen wir SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil.
Die Berliner FDP konnte ihr Ergebnis bei der Abgeordnetenhauswahl im Vergleich zu 2016 leicht verbessern. Ihr Spitzenkandidat Sebastian Czaja will einen Politikwechsel. Ob das in einer Koalition mit SPD und Grünen möglich wäre, erklärt Czaja im Inforadio.
Beim Volksentscheid "Deutsche Wohnen & Co enteignen" sieht es so aus, dass mehr als 56% der Berlinerinnen und Berliner mit JA gestimmt haben. Knapp 39% stimmten mit Nein. Wie es nach dem Volksentscheid weitergehen soll, erklärt der Sprecher der Initiative, Rouzbeh Taheri.
Die Berliner AfD hat gegenüber der Abgeordnetenhauswahl vor fünf Jahren etwa die Hälfte ihrer Stimmenanteile eingebüÃt. Wie dieser Absturz zu erklären ist, fragen wir AfD-Spitzenkandidatin Krisitin Brinker.
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.