Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Demonstration gegen Gesundheitspass in Frankreich (Bild: imago images/ Alain Pitton)

Debatte um Freiheiten und Impfen

In mehreren europäischen Städten ist es am Wochenende zu Protesten gegen die Corona-Maßnahmen gekommen. In Deutschland sorgten wiederum Äußerungen von Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) zum Thema Freiheiten und Impfstatus für Kritik. Inwiefern können Rechte von Impfunwilligen beschnitten werden? Darüber sprechen wir mit Johannes Fechner, rechtspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.

Symbolbild: Kraftwerk Niederaußem von RWE (Bild: imago images/ Christoph Hardt)

Der Weltklimarat tagt

Ab Montag tagt der Weltklimarat bis zum 6. August und beschäftigt sich mit den naturwissenschaftlichen Aspekten des Klimawandels. Expertinnen und Experten bezweifeln jedoch, dass es zu handfesten Beschlüssen kommt. Warum es so schwer ist, den Klimawandel politisch zu bekämpfen, fragen wir Hans-Otto Pörtner, Meeresbiologe und Mitglied im Weltklimarat.

Symbolbild. Zerstörung nach dem Hochwasser in der Ahr (Bild: dpa/ picture alliance/ Lino Mirgeler)

Wo steht Deutschland in Sachen Klimaschutz?

Die verheerende Flutkatastrophe im Westen Deutschlands hat noch einmal den Ruf nach mehr Klimaschutz hierzulande verstärkt. Doch was könnte der beste Weg dahin sein? Mehr Politik, mehr Aktivismus, Gesetze oder Wirtschaftsinitiativen – oder alles zusammen? Wir sprechen über die aktuelle Lage mit dem SWR-Wissenschaftsredakteur Werner Eckert.

Symbolbild: Menschen in einem DP-Camp bei Mazar-i-Sharif (Bild: dpa/ picture alliance/ Kawa Basharat/ XinHua)

Welche Perspektive haben afghanische Ortskräfte?

Die Debatte um die Sicherheit sogenannter afghanischer Ortskräfte der Bundeswehr dauert an. Derzeit drängt die Bundeskanzlerin auf eine schnelle Lösung, um die Menschen aus Afghanistan auszufliegen. Doch wie geht es für die Menschen dann weiter, welche Perspektiven haben sie? Darüber sprechen wir Berlins Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Die Linke).

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: imago images/ Alain Pitton, imago images/ Christoph Hardt, dpa/ picture alliance/ Lino Mirgeler, dpa/ picture alliance/ Kawa Basharat/ XinHua