Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Eine Frau laesst sich an einer Kasse in einem Supermarkt Bargeld auszahlen (Bild: picture alliance / dpa Themendienst)

Die Deutschen und das Bargeld

Die AfD will das Bargeld als Zahlungsmittel im Grundgesetz schützen. Über einen entsprechenden Gesetzentwurf berät und stimmt am Donnerstag der Bundestag ab. Wie steht es um die Deutschen und das Bargeld? Darüber sprechen wir mit dem Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, Johannes Beermann.

Bundeskanzlerin Merkel und EU-Ratspräsident Michel unterhalten sich am Tisch (Bild: picture alliance / AA)

Die Pandemiebekämpfung in der EU

Der Europäische Rat schaltet sich am Donnerstag zusammen, um die weitere Corona-Eindämmung in der EU zu koordinieren. Das CDU-Mitglied Peter Liese ist Arzt und Abgeordneter im Europaparlament. Mit ihm sprechen wir über Wege und Herausforderungen bei der Pandemiebekämpfung.

Archiv: Maik Schneider mit Rechtsanwalt im Verhandlungssaal am Landgericht Potsdam (Bild: imago images)

Prozess Maik Schneider am Bundesgerichtshof

Im August 2015 brennt in Nauen eine Turnhalle, die als Flüchtlingsunterkunft geplant war. Der mutmaßliche Drahtzieher, der frühere Nauener NPD-Stadtverordnete Maik Schneider, wurde bislang nicht rechtskräftig verurteilt. Am Donnerstag befasst sich der Bundesgerichtshof mit dem Fall - Reporterin Lisa Steger fasst zusammen, worum es geht.

Illustration einer Buisinessversammlung - Männer und Frauen stehen beieinander (Bild: picture alliance / Zoonar)

Frauenquote für Unternehmensvorstände im Bundestag

Der Bundestag berät am Donnerstag über den Gesetzentwurf über die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen. Was von diesem Gesetz zu erwarten ist, darüber sprechen wir mit Monika Schulz-Strelow, Vorsitzende des Vereins FidAR (Frauen in die Aufsichtsräte).

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: picture alliance / dpa Themendienst, picture alliance / AA , imago images, picture alliance / Zoonar