Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Hashtags Hass und Hetze in einem Twitter-Post (Bild: picture alliance/ dpa)

Interview um 7:05 Uhr

Deutscher Städtetag zu Hass und Hetze

Von Hass und Hetze sind in Zeiten der Pandemie zunehmend Mediziner, Kommunalpolitiker oder auch Verteter der Zivilgesellschaft betroffen. Was muss passieren, um die Menschen besser zu schützen? Wir sprechen mit dem Präsidenten des Deutschen Städtetages, Markus Lewe.

Eine Frau scannt am Eingang eines Geschäfts den QR-Code zur Kontaktnachverfolgung ein (Bild: picture alliance/ dpa)

Interview um 7:25 Uhr

Bewältigung der Corona-Pandemie in Berlin-Mitte

Der Berliner Bezirk Mitte hat mit über 2800 die höchste Inzidenz in Deutschland. Wie bewältigt der Bezirk die Pandemie? Und wie sollen aktuelle Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz umgesetzt weren? Fragen an den Gesundheitsstadtrat Christoph Keller (Linke).

Die Regenbogenfahne hängt an der katholischen Kirche St. Bonaventura in Remscheid Lennep (Bild: IMAGO / Kirchner-Media)

Interview um 10:05 Uhr

#outinchurch - Queere Katholiken fordern Ende der Diskriminierung

Die Initiative #outinchurch fordert die katholische Kirche dazu auf, ihre diffamierenden Aussagen zu Sexualität zu revidieren und die Diskriminierung von queeren Menschen, etwa bei der Beschäftigung in katholischen Einrichtungen zu beenden. Wir sprechen mit einem der Mitinitiatoren, dem Pfarrer Bernd Mönkebüscher.

Zwei Hände halten Erde. daneben liegt eine Schaufel (Bild: IMAGO / Panthermedia)

Interview um 10:25 Uhr

Mikrobenvielfalt im Boden als Lebensgrundlage

Auf der Konferenz "Global Forum for Food and Agriculture" geht es um zentrale Zukunftsfragen der globalen Land- und Ernährungspolitik. In wieweit schadet der Mensch Mikroorganismen in der Erde? Welche Auswirkungen hat das auf die Ernährung? Und was muss sich konkret tun? Wir sprechen darüber mit der Umweltbiologin Gabriele Berg.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: picture alliance/ dpa, IMAGO / Kirchner-Media, IMAGO / Panthermedia