Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Archiv: Herthas Trainer Bruno Labbadia (r) und Manager Michael Preetz Hertha BSC Berlin (Bild: dpa/ Odd Andersen)

Hertha BSC trennt sich von Preetz und Labbadia

Hertha BSC hat sich von Manager Michael Preetz und Trainer Bruno Labbadia getrennt – und zieht damit die Notbremse. Was das für die Mannschaft und die Fans bedeutet, fragen wir den Vizepräsidenten des Hertha BSC Fanclub e.V., Jörg Hans.

Logo Aufnäher Deutsches Rotes Kreuz (Bild: dpa/ picture alliance/ Robert Michael)

100 Jahre Deutsches Rotes Kreuz

Das Deutsche Rote Kreuz ist einer der ältesten Rotkreuzverbände weltweit – und feiert 2021 sein hundertjähriges Bestehen. Die Aufgaben des DRK erstrecken sich über Zivil- und Katastrophenhilfe bis hin zum Suchdienst für Vermisste. Wir sprechen mit der DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt über das Jubiläum und neue Herausforderungen.

Flugfeld mit Flugzeug des BER-Flughafens in Schönefeld (Bild: imago images/ R. Price)

Aufsichtsrat der BER-Flughafengesellschaft tagt

Der Flughafen BER ist seit Oktober 2020 eröffnet – doch aufgrund der Corona-Pandemie fliegen derzeit kaum Passagiere von dort ab. Das Offenhalten des BER kostet Geld, das die Flughafengesellschaft nicht hat. Am Montag tagt deshalb der Aufsichtsrat der Gesellschaft. Thomas Rautenberg berichtet vorab.

Blick in den Lesesaal der Staatsbibliothek Unter den Linden (Bild: imago images/ Reiner Zensen)

Wiedereröffnung der Staatsbibliothek Unter den Linden

Seit 2005 wurde gebaut und saniert – am Montag wird das Stammhaus der Staatsbibliothek Unter den Linden digital wiedereröffnet. Sobald es die Pandemie-Regelungen erlauben, soll das Gebäude auch wieder für Publikum zugänglich sein. Wir sprechen über den Ort und Zukunftspläne mit Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin.

Archiv: Soldat bewacht das türkische Bohrschiff Yavuz (Bild: dpa/ Lefteris Pitarakis)

Griechenland und Türkei sprechen wieder miteinander

Die Entdeckung gewaltiger Erdgas- und Erdölvorkommen im östlichen Mittelmeer hat bestehende Spannungen zwischen Zypern und der Türkei zuletzt verstärkt. Nun kommen die griechische und türkische Seite wieder ins Gespräch. Über Motive und Hintergründe sprechen wir mit dem Friedensforscher Matthias Dembinski.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: dpa/ Odd Andersen, dpa/ picture alliance/ Robert Michael, imago images/ R. Price, imago images/ Reiner Zensen, dpa/ Lefteris Pitarakis