Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Sicherheitspersonal steht am Tor des polnischen Verfassungsgerichts in Warschau. (Bild: picture alliance/dpa/PAP | Pawel Supernak)

Polnisches Verfassungsgericht vs. Gewaltenteilung

Polens Regierung baute zuletzt das Justizwesen drastisch um. Die EU-Kommission befürchtet, dass die Regierung eine Aufhebung der Gewaltenteilung anstrebt und eröffnete mehrere Verfahren. Nun geht es um die bevorstehende Entscheidung des polnischen Verfassungsgerichts, ob nationales Recht Vorrang hat. Über den Konflikt sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Klaus Bachmann von der Universität Warschau.

Olaf Scholz, Kanzlerkandidat der SPD und Bundesfinanzminister, nimmt an einem Wahlkampftermin auf der Wöhrder Wiese in Nürnberg teil. (Bild: picture alliance/dpa | Daniel Karmann)

Wie war der Wahlkampf?

Wie war der Wahlkampf im Superwahljahr 2021 – mühsam oder spannend? Und: Wie haben sich die Parteien geschlagen? Wir ziehen ein Fazit mit Frank Stauss. Er ist Wahlkampfberater, hat in zwei Jahrzehnten über zwanzig Wahlkämpfe im In- und Ausland begleitet und gehört zu Deutschlands erfolgreichsten Werbern.

Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann gestikuliert während eines Gesprächs. (Bild: picture alliance/dpa | Christopher Neundorf)

Lohnfortzahlung in Quarantäne für Ungeimpfte?

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern treffen sich, um über die Lohnfortzahlung im Corona-Quarantäne-Fall zu beraten. Einige Länder sind bereits vorgeprescht. In Bayern heißt es jetzt schon: keine Lohnfortzahlung für Ungeimpfte in Corona-Quarantäne. Wird das bald eine bundeseinheiltiche Regelung? Das fragen wir den DGB-Chef Reiner Hoffmann.

Soldaten der Bundeswehr sind vor dem Transportflugzeug vom Typ Airbus A400M der Luftwaffe zum Abschlussappell angetreten. (Bild: picture alliance/dpa/dpa-Pool | Hauke-Christian Dittrich)

Die Würdigung der Bundeswehr

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) ehren im niedersächsischen Seedorf die Soldaten, die bis zum Schluss in Afghanistan ausgeharrt und die Evakuierungen begleitet haben. Unser Gesprächspartner Hans-Peter Bartels, ehehmaliger Wehrbeauftragter der Bundesregierung, sieht in dem Einsatz eine "Tragödie mit Ansage".

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: picture alliance/dpa/PAP | Pawel Supernak, picture alliance/dpa | Daniel Karmann, picture alliance/dpa | Christopher Neundorf, picture alliance/dpa/dpa-Pool | Hauke-Christian Dittrich