Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Archiv: Gedenken an Utøya-Opfer 2018 in Berlin (Bild: imago images/ Christian Ditsch)

Zehnter Jahrestag Anschläge Oslo und Utøya

Der 22. Juli ist ein Tag der Trauer und des Traumas in Norwegen – vor zehn Jahren ermordete der Rechtsextreme Anders Behring Breivik auf der Insel Utøya 69 Jugendliche eines Sommercamps. Welche Spuren das Ereignis in Norwegen hinterlassen hat, fragen wir Kai Hanno Schwind, Medienwissenschaftler an der Kristiania-Universität in Oslo.

Symbolbild: Thyssenkrupp Steel Stahlwerk (Bild: dpa/ picture alliance/ Jochen Tack)

G20-Treffen der Umwelt- und Energieminister in Neapel

Ab Donnerstag treffen sich in Neapel die Umwelt- und Energieminister der wichtigsten Industriestaaten zum G20. Vorrangig geht es um die Klimawende und eine "grünere" Zukunft – ein Streitthema ist dabei die Kohle. Über mögliche Ziele und Ergebnisse des Treffens sprechen wir mit Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium.

Archiv: Pipelinebau Nord Stream2 (Bild: imago images/ J. Koehler)

Einigung bei Nord Stream 2 zwischen Deutschland und USA

Deutschland und die USA haben sich geeinigt: Die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 kann gebaut werden. Im Gegenzug will Deutschland unter anderem in den Ausbau erneuerbarer Energien in der Ukraine investieren, die auch Transitland für russsiches Gas bleiben soll. Ob dies ein guter Deal für Deutschland ist und wie Russland reagiert, fragen wir Jürgen Hardt, außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Hitze kann gesundheitsgefährdend sein

Was bedeutet der Klimawandel für unsere Gesundheit?

76 Tage über 25 Grad hat es seit Januar 2020 in Berlin gegeben. Durch den Klimawandel ist damit zu rechnen, dass die Hitze in Zukunft noch zunehmen wird. Was sind direkte gesundheitliche Auswirkungen auf Körper und Psyche? Wir sprechen mit Sabine Gabrysch vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Eine Familie geht an einem Wandbild vorbei, das für eine Corona-Impfung wirbt.

Die Corona-Lage in Südafrika

Der gesamte afrikanische Kontinent erlebt im Moment eine dritte Pandemiewelle. Auch in Südafrika sind die Infektionszahlen massiv gestiegen und die Unruhen im Land haben die Situation noch verschlechtert. Über die Situation vor Ort berichtet Lena Genth aus Johannesburg.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: imago images/ Christian Ditsch, dpa/ picture alliance/ Jochen Tack, imago images/ J. Koehler, IMAGO / Gottfried Czepluch, AP