Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Eine Mitarbeiterin der Pflege steht in einem Patientenzimmer auf der Corona-Intensivstation des Universitätsklinikums Essen.

Coronavirus: Welche Patienten treffen schwere Verläufe?

Die Intensivstationen in den Krankenhäusern werden bereits seit einiger Zeit wieder voller. Sind vor allem Ungeimpfte von schweren Corona-Verläufen betroffen, oder mehren sich auch die Impfdurchbrüche? Darüber sprechen wir mit Andreas Meier-Hellmann, Geschäftsführer Medizin bei Helios Deutschland.

Mecklenburg-Vorpommern, Lubmin: Molchstation, Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen in der Gasanlandestation von Nord Stream 2

EU-Gipfel und steigende Gaspreise

Der russische Energieriese Gazprom hat nach Angaben von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zuletzt nicht auf die verstärkte Nachfrage aus der EU reagiert. Beim EU-Gipfel soll es auch um die steigenden Gaspreise gehen. Darüber sprechen wir mit Bernd Lange, Vorsitzender des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments.

Polen, Usnarz Gorny: Migranten werden nach dem Grenzübertritt von Belarus nach Polen im Dorf Usnarz Gorny festgehalten

Flüchtlingskonflikt mit Belarus

Alle sind erzürnt über die Haltung Polens beim Thema Rechtsstaatlichkeit: Justizreform, Pressefreiheit, Umgang mit Geflüchteten an der Grenze. Müssen nach Drohungen seitens der EU jetzt auch Taten folgen? Das fragen wir Katarina Barley, Vizepräsidentin im EU-Parlament.

Zwei Polizisten kontrollieren den Verkehr auf der Grenzbrücke zwischen Deutschland und Polen

Vorgehen an der deutsch-polnischen Grenze

Die Lage der Geflüchteten an der polnischen Grenze zur EU ist angespannt. Wie geht es nach den Beschlüssen des Bundesinnenministers nur weiter? Über die Möglichkeiten sprechen wir mit Heiko Teggatz, stellvertretender Bundesvorsitzender der DPolG - Deutsche Polizeigewerkschaft.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: dpa