Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Ein grüner Dachgarten im Tegeler Weg in Berlin-Charlottenburg

Klimaanpassung - wie gut ist Deutschland vorbereitet?

Seit den heftigen Regenfällen, den Überschwemmungen und der Zerstörung im Westen Deutschlands wird diskutiert: Wie kann man solche Katastrophen künftig verhindern oder zumindest ihre Folgen abmildern? Über das Stichwort "Klimaanpassung" sprechen wir mit Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes.

Katarina Barley (SPD) leitet as Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments die Sitzung. (Bild: picture alliance/dpa | Michael Kappeler)

EU-Kommission: Jahresbericht zur Rechtsstaatlichkeit

Die EU-Kommission wird ihren Jahresbericht zur Rechtsstaatlichkeit in den 27 EU-Staaten veröffentlichen. Aber: Kann die EU Rechtsstaatlichkeit in Ländern wie Ungarn und Polen fördern? Darüber sprechen wir mit Katarina Barley, Vizepräsidentin des EU-Parlaments, und EU-Abgeordnete in der Fraktion der Sozialdemokraten.

Die zerstörte Fahrbahn der B265, Erftstadt

Freiwillige Feuerwehr Zepernick hilft in Erftstadt

Neun Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Zepernick im Landkreis Barnim haben sich mit einem Löschfahrzeug und einem Anhänger mit Pumpenaggregat auf den Weg nach Nordrhein-Westfalen gemacht. Sie wollen ihren Kameraden in Erftstadt helfen, die nach dem Hochwasser im Dauereinsatz sind. Wir sprechen mit Thomas Bielicke, dem Gemeindebrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Zepernick.

Passagiere mit Masken an einem griechischen Flughafen. (Bild: picture alliance / NurPhoto | Nicolas Economou)

Stand der Corona-Maßnahmen in Griechenland

Von den beliebtesten europäischen Urlaubsländern steht Griechenland bislang mit am besten da. Unser Griechenland-Korrespondent Jörg Seisselberg verfolgt die Corona-Politik vor Ort. Ist auch Griechenland inzwischen ähnlich locker mit den Maßnahmen wie Großbritannien?

Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn, verlässt nach dem Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs das Europagebäude. (Bild: picture alliance/dpa/Pool AP | Olivier Matthys)

Rechtsstaatlichkeit: In welche Richtung entwickelt sich Ungarn?

Die EU-Kommission stellt ihren Jahresbericht zur Rechtsstaatlichkeit in 27 EU-Staaten vor. Ein Sorgenkind ist seit langem Ungarn. Aber wie ist die Entwicklung des Landes hinsichtlich rechtstaatlicher Prinzipien? Diese Frage kann Ellen Bos beantworten. Sie ist Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa in der EU an der Andrássy Universität Budapest.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: IMAGO / Joko, picture alliance/dpa | Michael Kappeler, dpa, picture alliance / NurPhoto | Nicolas Economou, picture alliance/dpa/Pool AP | Olivier Matthys