Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Susanne Hennig-Wellsow, Bundesvorsitzende Die Linke (Bild: dpa/ picture alliance/ Sebastian Gabsch/ Geisler Fotopress)

Keine Neuwahlen in Thüringen

In Thüringen regiert seit dem Polit-Eklat um FDP-Politiker Kemmerich eine Minderheitenregierung. Um stabile Verhältnisse zu schaffen, sollte der Landtag aufgelöst und am 26. September Neuwahlen veranlasst werden – doch dieser Plan ist nun gescheitert. Wir sprechen mit Susanne Hennig-Wellsow, Bundesvorsitzende Die Linke darüber, wie Thüringen aus dieser instabilen Lage wieder herauskommen soll.

Flutschäden in Ahrweiler (Bild: dpa/ picture alliance/ Thomas Frey)

Wer bezahlt die Hochwasserschäden?

Das Hochwasser in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie in Bayern und Sachsen hat enorme Schäden hinterlassen. Viele Menschen haben in Sekunden alles verloren – und viele könnten finanziell auf den Schäden sitzenbleiben. Wer für die Kosten des Hochwassers aufkommt, fragen wir den Klimaexperten der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, Ernst Rauch.

Corona-Lolli-Test in der Grundschule (Bild: dpa/ picture alliance/ Roland Weihrauch)

Berlin startet Pilotprojekt für Corona-Lolli-Tests

In dieser Woche startet ein Pilotprojekt der Berliner Bildungsverwaltung, wie gut Kinder in Kitas und Grundschulen mit sogenannten Corona-Lolli-Tests zurechtkommen. Ob das Projekt aus Sicht der Eltern zielführend ist, fragen wir Anja Kettgen-Hahn, stellvertretende Vorsitzende des Landeselternausschuss Kita Berlin.

Symbolbild: Straßencafé in Tel Aviv (Bild: dpa/ picture alliance/ Bildagentur-online/ Schöning)

Wie ist die Corona-Lage in Israel?

In Israel sind schon mehr als die Hälfte der Menschen doppelt geimpft. Doch wie sieht es derzeit im Land aus, wo liegen die Herausforderungen, hat das enorme Impf-Tempo einen Vorteil gebracht? Darüber sprechen wir mit Israel-Korrespondent Benjamin Hammer.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: dpa/ picture alliance/ Sebastian Gabsch/ Geisler Fotopress, dpa/ picture alliance/ Thomas Frey, dpa/ picture alliance/ Roland Weihrauch, dpa/ picture alliance/ Bildagentur-online/ Schöning