Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Frühlingsboten am Bodensee. (Bild: picture alliance/dpa/Felix Kästle)

Nach dem Frost kommt der Frühling?

Es wird warm! In Berlin steigen die Temperaturen ab Sonntag über 15 Grad, im Westen Deutschlands werden bis zu 20 Grad erwartet. Vor einer Woche wurde hier noch Schnee und Eis gemeldet. Der Diplom-Meteorologe Adrian Schmidt erklärt, ober dieser extreme Umschwung so ungewöhnlich ist und was das mit der Natur macht.

Der Saal der Münchner Sicherheitskonferenz. (Bild: picture alliance/dpa/Tobias Hase)

Vor der Münchner Sicherheitskonferenz

Nächste Woche findet die Münchener Sicherheitskonferenz statt - natürlich virtuell. Aber wie werden die Beziehungen zur neuen US-Regierung jetzt aussehen und kann das transatlantische Bündnis wieder erneuert und gestärkt werden? Darüber reden wir mit Peter Beyer (CDU), dem Transatlantikkoordinator der Bundesregierung.

Der Bürgermeister von Hanau Claus Kaminsky. (Bild: picture alliance/dpa/Nicolaus Armer)

Das Gedenken an Hanau

Auch ein Jahr nach der Tat gibt es viel Kritik am Einsatz der Polizei und der Aufarbeitung des Anschlags von Hanau. Claus Kaminsky (SPD), der Oberbürgermeister der Stadt, hatte zuletzt sogar den Rücktritt von Hessens Innenminister Peter Beuth gefordert. Über das aktuelle Stimmungsbild und das Gedenken in Hanau sprechen wir mit Claus Kaminsky.

Medikamente zur Behandlung von Covid-19 liegen in Corona-Intensivstation des Universitätsklinikums Dresden auf einem Tisch an einem Krankenbett.

Wird zu wenig an Corona-Medikamenten geforscht?

Es werde zu sehr auf die Entwicklung von Impfstoffen und zu wenig auf die Suche nach wirksamen Medikamenten gesetzt, so lautet ein Kritikpunkt im Kampf gegen die Pandemie. Wir sprechen mit der Geschäftsführerin des Wuppertaler Biotechnologieunternehmens AiCuris, Helga Rübsamen-Schaeff.

Ein trauerndes Paar vor einem Denkmal für die Opfer von Hanau. (Bild: picture alliance/dpa/Boris Roessler)

Welche Lehren ziehen wir aus Hanau?

Beim Attentat von Hanau vor einem Jahr starben neun Menschen, fünf wurden schwer verletzt. Welche Strukturen in der Gesellschaft haben die Tat begünstigt, und was müsste getan werden, um sie zu bekämpfen? Das fragen wir den Politologen und Soziologen Özgür Özvatan.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: picture alliance/dpa/Felix Kästle, picture alliance/dpa/Tobias Hase, picture alliance/dpa/Nicolaus Armer, dpa, picture alliance/dpa/Boris Roessler