Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Emmanuel Macron bei der Gedenkfeier für Präsident David Sassoli im Plenarsaal des Europäischen Parlaments.

Interview um 6:45 Uhr

Zweite Amtszeit für Emmanuel Macron?

Im April wird in Frankreich ein neuer Präsident gewählt. Die von der Pandemie gebeutelte Gesellschaft scheint tief gespalten. Wie stehen die Chancen für Emmanuel Macron auf eine zweite Amtszeit? Wir sprechen mit Christophe Arend, der den Bezirk Forbach für Macrons Partei in der Pariser Nationalversammlung vertritt.

Zwei Menschen laufen an einem Testzentrum für das Coronavirus vorbei (Bild: dpa / Julian Stratenschulte)

Interview um 7:05 Uhr

Was würde eine PCR-Test-Priorisierung für den Verlauf der Omikron-Welle bedeuten?

Lange Schlangen vor den Teststellen und kein Durchkommen beim Hausarzt. Für viele Menschen ist es aktuell schwierig, einen PCR-Test zu machen. Was eine Priorisierung der Labortests mitten in der Omikron-Welle bedeuten würde, erklärt Ulrich Weigeldt vom Deutschen Hausärzteverband.

Franziska Giffey (SPD), Berlins Regierende Bürgermeisterin, und Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident des Landes Brandenburg, beantworten nach dem Antrittsbesuch auf einer Pressekonferenz in der Staatskanzlei die Fragen der Journalisten.

Interview um 7:25 Uhr

Wie klappt die Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg?

Im Brandenburger Landtag wird am Mittwoch über die Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg debattiert. Was funktioniert gut und wo gibt es Verbesserungsbedarf? Wir fragen nach beim Voristzenden der SPD-Fraktion im Landtag, Daniel Keller.

Zwei Männder gehen durch die zerstörten Straßen in der syrischen Stadt Homs (Bild: IMAGO / Xinhua)

Interview um 9:05 Uhr

Nächster Prozeß gegen syrische Staatsfolter beginnt

Am vergangenen Donnerstag gab es am Oberlandesgericht Koblenz das weltweit erste Urteil gegen die Staatsfolter in Syrien. Am Mittwoch startet der nächste Prozess in Frankfurt am Main gegen einen syrischen Arzt. Welche Bedeutung diese Prozesse haben, erklärt der Menschenrechtler Patrick Kroker.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: picture alliance / Geisler-Fotopress, dpa / Julian Stratenschulte, dpa, IMAGO / Xinhua