Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Ska Keller bei einer Plenarsitzung des Europäischen Parlaments im Oktober 2020 in Brüssel

Wie entscheidet die EMA über den AstraZeneca-Impfstoff?

Die europäische Arzneimittelbehörde EMA will am Donnerstag eine Stellungnahme zur Sicherheit des Corona-Vakzins von AstraZeneca abgeben. War die deutsche Entscheidung, den Impfstoff auszusetzen, verhältnismäßig? Wir fragen die Grünen-Europabgeordnete Ska Keller.

Cornelia Herrmann, Klassenlehrerin einer 4. Klasse an der Grundschule «Am Mühlenfließ» in Booßen einem Ortsteil der Stadt Frankfurt (Oder), unterrichtet Schüler.

Wie kommen die Schulen durch die dritte Welle?

Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen ist die Debatte um den Präsenzunterricht an den Schulen wieder entbrannt. Was bedeutet eine dritte Welle für die Bildung in Deutschland? Wir sprechen mit der Vorsitzenden der Kultusministerkonferenz, Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD).

Symbolbild: Missbrauch in der Kirche

Gutachten zum Missbrauch in der katholischen Kirche

Das Erzbistum Köln steht mit seiner schleppenden Aufarbeitung des Missbrauchsskandals in der Kritik. Nun soll mit der Veröffentlichung eines unabhängigen Gutachtens die Affäre endlich zu ihrem Ende kommen. Der in der Dauerkritik stehende Kardinal Rainer Maria Woelki kündigte an, etwaige Verantwortliche von ihren Aufgaben zu entbinden. Wir reden mit dem Sprecher "Eckiger Tisch" für Missbrauchsopfer der katholischen Kirche Matthias Katsch.

Die U-Bahn-Linie U1 am Landwehr-Kanal in Berlin-Kreuzberg

Herausforderungen für Mobilität in Pandemiezeiten

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg stellt am Donnerstag eine Studie und Ideen zur "Mobilität in Zeiten von Corona" vor. Wohin geht die Entwicklung im öffentlichen Nahverkehr? Im Interview ist Maria Leenen, Chefin des Hamburger Beratungsunternehmens SCI Verkehr.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: IMAGO / Hans Lucas, dpa