Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Symbolbild: Radwege in Berlin-Mitte Verkehrswende Radschnellweg (Bild: imago images/ Sebastian Gabsch)

Streit um Teltow-Radschnellweg: Wem gehört der Stadtraum?

Mit dem Fahrrad zügig durch die Stadt oder ins Umland – Schnellwege sollen's möglich machen. Doch die Trasse des Teltow-Radschnellweges führt durch einen Park, Fußgänger fühlen sich gestört. Wie man mit Interessenskonflikten im Stadtraum umgehen kann, fragen wir den Projektleiter Städtische Moblilität Wolfgang Aichinger von Agora Energiewende.

Marco Buschmann, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, äußert sich vor der Sitzung der FDP-Bundestagsfraktion im Deutschen Bundestag.

Bundesparteitag: Mit welchen Themen will die FDP überzeugen?

Am Freitag beginnt der dreitägige Bundesparteitag der Liberalen. Welche Machtoptionen rechnet sich die FDP nach der Bundestagswahl im September aus? Würde die Partei einem Jamaika-Bündnis diesmal zustimmen? Im Interview ist Marco Buschmann, parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion.

Der Buchstabe

"Schaut hin" – 3. Ökumenischer Kirchentag

Der 3. Ökumenische Kirchentag ist am Donnerstag in Frankfurt am Main gestartet – in Corona-Zeiten vor allem digital. Unter dem Motto "Schaut hin" soll es kontrovers zugehen, von der Missbrauchsdebatte bis zur Liturgie. Darüber sprechen wir mit Bettina Limperg, evangelische Präsidentin des 3. Ökumenischen Kirchentages.

Illustration: Eine junge Frau sitzt auf grünen Stufen und tippt eine Handy-Botschaft

Neue AGBs bei WhatsApp: Was sind die Folgen?

Ab 15.Mai ändert WhatsApp seine Nutzungsbedingungen. Es ploppt dann ein Fenster auf, in dem die Nutzerinnen und Nutzer um Zustimmung gebeten werden. Was bedeutet das für jede und jeden einzelnen? Wir sprechen mit Hamburgs Datenschutzbeauftragtem, Johannes Caspar.

Niederländische Muslime versammeln sich in der Rotterdamer Mevlana-Moschee zum festlichen Gebet während des Zuckerfestes nach der islamischen Fastenzeit des Ramadan.

Zuckerfest in Berlin und Brandenburg

Muslimische Gläubige in der ganzen Welt feiern noch bis Samstag das Zuckerfest - auch die rund 250.000 Musliminnen und Muslime in Berlin und Brandenburg. Das Fest des Fastenbrechens am Ende des Ramadan ist das wichtigste Fest im muslimischen Kalender. Wir sprechen mit Mohammad Hajjaj, Berliner Landesvorsitzender des Zentralrats der Muslime.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: imago images/ Sebastian Gabsch, dpa, picture alliance / Presse-Bild-Poss, picture alliance / ANP