Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Symbolbild: Kostenlose Corona-Tests (Bild: dpa/ picture alliance/ Annette Riedl)

Die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Wie kommt Deutschland trotz steigender Inzidenzen ohne einen weiteren Lockdown durch den kommenden Herbst und Winter? Das war nur einer der Diskussionspunkte der vergangenen Ministerpräsidentenkonferenz. Unser ARD-Korrespondent Philipp Eckstein fasst die Beschlüsse zusammen.

Symbolbild: Warten auf die Bahn Fahrgäste Bahnsteig (Bild: dpa/ picture alliance/ Christoph Hardt/ Geisler-Fotopress)

Lokführer-Streik: So denken die Bahnfahrer

Seit Dienstagabend streiken die Lokführer der GDL – und ab Mittwoch spüren dies auch die Fahrgäste im Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr. Die Gewerkschaft stellt den Streik als unausweichlich dar, doch wie viel Verständnis haben Reisende und Pendler? Darüber sprechen wir mit Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbandes Pro Bahn.

Michael Müller (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin. (Bild: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka)

Michael Müller zu den Beschlüssen der Bund-Länder-Konferenz

Keine Gratis-Schnelltests mehr und weitere Hilfen für die Opfer der Flutkatastrophe: das sind nur einige der Beschlüsse, auch die sich auf der vergangenen Bund-Länder-Konferenz geeinigt wurde. Über die Maßnahmen sprechen wir mit Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller.

Rheinland-Pfalz, Bad Neuenahr-Ahrweiler: Aufräumen nach der Flut (Bild: dpa/ Thomas Frey)

Reichen die Hochwasserhilfen?

30 Milliarden Euro – diesen Umfang soll der Fluthilfe-Fonds der Bundesregierung haben. Damit soll den Menschen in den Flutgebieten geholfen, die Infrastruktur wiederaufgebaut werden. Doch reicht die Summe? Darüber sprechen wir mit Karl-Heinz Frieden vom Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz.

Symbolbild: Waldschäden Brandenburg (Bild: dpa/ Patrick Pleul)

Waldbrände und der Zustand der heimischen Wälder

Ob in Italien, Türkei, Griechenland oder auch im Amazonasgebiet – an vielen Orten weltweit lodern derzeit massive, verheerende Feuer. Auch Brandenburg ist regelmäßig von Trockenheit und Waldbränden betroffen. Wie es unseren heimischen Wäldern geht, fragen wir Brandenburgs Waldschutzbeauftragten Raimund Engel.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: dpa/ picture alliance/ Annette Riedl, dpa/ picture alliance/ Christoph Hardt/ Geisler-Fotopress, picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka, dpa/ Thomas Frey, dpa/ Patrick Pleul