Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

19.01.2021, Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (l, SPD) und der CSU-Vorsitzende Markus Söder kommen zur Pressekonferenz im Bundeskanzleramt, um über die Ergebnissen der Bund-Länder-Beratungen zu informieren.

Ergebnisse der Bund-Länder-Konferenz

Wie lange noch wird der Lockdown dauern? Am Mittwoch haben Bund und Länder wieder über die Maßnahmen in der Pandemie beraten. Über die neuen Beschlüsse sprechen wir mit Kai Küstner aus dem ARD-Hauptstadtstudio.

Einsatzkräfte der Feuerwehr fahren in einem Boot auf dem Karpfenteich im Treptower Park. Dort sind am Mittwoch drei Männer zum Baden in ein Eisloch gestiegen und eingebrochen.

Warnungen vor dem Betreten von Eisflächen

Am Mittwoch sind drei Männer beim Eisbaden auf dem Karpfenteich im Treptower Park eingebrochen. Polizei und Feuerwehr in Berlin haben vor dem Betreten von Eisflächen gewarnt. Wie erreicht man die Menschen? Wir sprechen mit Michael Neiße von der DLRG.

 Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, sitzt an seinem Platz und trägt eine medizinische Mund-Nase-Maske

Brandenburgs Pläne bei den Corona-Beschränkugen

Deutschland weill stufenweise raus dem Corona-Lockdown. Wie geht es in Brandenburg mit den Maßnahmen weiter? Nach der Schalte von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Länderchefinnen und -chefs sprechen wir mit Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg.

Schnee liegt vor dem Reichstag.

Corona-Beschlüsse: Wie gehabt ohne den Bundestag

Bund und Länder haben neue Beschlüsse zu den Corona-Beschränkungen gefasst. Bei der Opposition wächst derweil der Unmut über eine fehlende Beteiligung des Bundestags. Wir sprechen mit dem erster Parlamentarischen Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Marco Buschmann.

Ein Abgeordneter steht im fast leeren Plenarsaal des Berliner Abgeordnetenhaus vor einer Sitzung.

Abstimmung über Wahlrechtsreform im Abgeordnetenhaus

Während im Bund weiter über die Wahlrechtsreform gestritten wird, hat sich die rot-rot-grüne Koalition in Berlin mit CDU und FDP auf eine Reform des Wahlrechts geeinigt. Alle fünf Fraktionen bringen dazu am Donnerstag einen gemeinsamen Gesetzentwurf ins Parlament ein. Wir sprechen mit Landeswahlleiterin Petra Michaelis.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: picture alliance/dpa/Reuters/Pool, dpa