Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Eingang zum Gertraudenkrankenhaus in Berlin-Wilmersdorf (Bild: picture-alliance)

Corona-Lage auf den Intensivstationen

Wenn etwa ein Drittel der Intensivbetten durch Corona-Patienten belegt sind, was bedeutet das für die tägliche Arbeit in der Klinik? Sind die aktuellen Maßnahmen ausreichend, um das Gesundheitssystem zu entlasten? Was muss passieren? Fragen an Jörg Weimann, Chef der Intensivmedizin im St. Gertrauden Krankenhaus in Berlin-Wilmersdorf.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller ballt die Hände bei einer Pressekonferenz (Bild: picture alliance/dpa)

Michael Müller zu den aktuellen Corona-Beschränkungen

Bis Ende Januar gelten erweiterte Kontaktbeschränkungen, die Schulen setzen den Präsenzunterricht weitestgehend aus und die Läden bleiben geschlossen. Mit welcher Motivation will Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller die Menschen dazu bewegen, weiter durchzuhalten? Das fragen wir im Interview.

Auf einer Tastatur liegt ein Internetkabel und Tasten mit dem Wort

Wie verändert Corona den öffentlichen Dienst?

Der Beamtenbund und Tarifunion (dbb) trifft sich am Montag zur virtuellen Jahrestagung. Diese steht ganz im Zeichen von Corona. Bietet die Krise die Chance, die Digitalisierung im öffentlichen Dienst voranzutreiben? Darüber sprechen wir mit dem dbb-Vorsitzenden Ulrich Silberbach.

Ein Mädchen sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und macht Aufgaben für die Schule (Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild)

Wie geht es weiter in Berliner Schulen?

In den Berliner Schulen ist die Präsenzpflicht zum bis 25. Januar weitgehend ausgesetzt. Für Abschlussklassen kann aber Unterricht mit einer Kombination aus Lernen in der Schule und zu Hause angeboten werden. Daran gibt es Kritik - auch von der Regierenden Linken. Warum? Das fagen wir Carsten Schatz, Fraktionsvorsitzender der Linken im Abgeordnetenhaus.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: picture-alliance, picture alliance/dpa, picture alliance / ZB, picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild