Inforadio Programmvorschau

Themen im Inforadio

Wir planen für unser Frühprogramm folgende Themen.

Polnische Polizisten und Grenzschützer stehen in der Nähe eines Grenzzauns aus Stacheldraht, um Migranten aus dem Nahen Osten und anderen Ländern davon abzuhalten, ins Land zu kommen (Bidl: dpa)

Wie in der EU umgehen mit der Migration aus Belarus?

Tausende Menschen sind auf der Flucht an der Grenze zwischen Belarus und Polen gestrandet. Polen fürchtet eine Provokation der belarussischen Regierung. Lena Düpont (CDU) ist migrationspolitische Sprecherin in der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament. Wir fragen, was kann die EU tun, um die Situation zu deeskalieren?

Zuschauer sind in der Barclays Arena zu Beginn des Auftritts von Roland Kaiser von ihren Sitzplätzen aufgestanden (Bild: picture alliance/ dpa)

Veranstaltungsbranche zur Debatte um schärfere Corona-Maßnahmen

Weil die Corona-Infektionen deutlich steigen, wird über schärfere Maßnahmen diskutiert. Wie bewertet die Veranstaltungsbranche diese Debatte? Was brauchen die Unternehmer, um weiter arbeiten zu können? Fragen an Jens Michow, Präsident des Bundesverbandes der Veranstaltungswirtschaft.

Symbolbild: Ein Corona-Testzentrum

Ende der epidemischen Lage

Die epidemische Lage soll formal beendet werden, eine Gesetzesänderung im Bundestag steht an. Angesichts der stark steigenden Corona-Zahlen gibt es Kritik an den Plänen der Ampel-Parteien. Über das Signal dieses eigentlich formalen Akts sprechen wir mit Ute Teichert, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. (BVÖGD).

LKWs liefern Container zum Beladen auf ein Containerschiff am Hamburger Tollerort-Terminal (Bild: dpa)

Lieferengpässe - welche Branchen sind besonders betroffen?

Welche Branchen sind am meisten von den aktuellen Material- und Lieferengpässen betroffen? Welche Auswirkungen hat das auf die Produktion der deutschen Unternehmen? Fragen an Volker Treier, Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse [email protected] den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: dpa, picture alliance/ dpa